Assassin’s Creed III (Game-Review)

assassins-creed-iii-logo

Es ist eine an sich glücklich Kindheit, die er erlebt, aber als dann eine Horde Fremder seinen Stamm ermordet und sein Dorf niederbrennt, wird Connor – seines Zeichens Kind einer Indianerin und eines Engländers – aus seinem Glück gerissen. Aus Angst und Wut kämpft er sich durch bis nach Davenport und trifft dort einen alten Mann, von dem es heißt, er könne ihm weiterhelfen. Der will aber zuerst nichts von ihm wissen …zum Glück bleibt Connor hart und schließlich gibt der alte Mann, Achilles genannt, nach und trainiert ihn … zu einem Assassinen.

Connor muss feststellen, dass der Unabhängigkeitskrieg in den Vereinigten Staaten auf allen Seiten seine Opfer fordert und er nicht einfach tatenlos dabei zusehen kann, denn auch sein Vater mischt gehörig mit. Und auch mit diesem hat Connor noch eine Rechnung offen …

Und das alles passiert, während Desmond Miles aus seinem Koma erwacht und nun endlich weiß, was los ist und was zu tun ist. Aber nicht nur Connor hat ein angespanntes Verhältnis mit seinem Vater. Auch Desmand, der mit seinem Dad wiedervereint wird, hat ein Hühnchen zu rupfen. Aber das muss eben warten bis die Welt gerettet wurde. So sie überhaupt zu retten ist.

Weiterlesen

Sony Playstation TV (Review)

2014-12-03 20.29.07 PS Bild 1

Neu am heimischen Markt ist Sonys Minikonsole Playstation TV. In anderen Ländern, nicht zuletzt Japan und den USA, ist sie schon länger erhältlich. Rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft startet sie jetzt in Teilen Europas durch. Die große Frage ist jetzt natürlich: Ist Playstation TV eher ein Gimmick – oder eine „echte“ Konsole im Kleinformat, die man auch Gaming-Neulingen unter den Christbaum legen kann?

Die Hardware macht zunächst einen guten Eindruck. Zwar staunt man über die geringe Größe (10,5 x 6,5 cm), die viele aktuelle Smartphones riesig aussehen lässt. Playstation TV bringt viele Spiele, die ursprünglich für Sonys Vita entwickelt wurden, auf den Fernseher. Auch PSP- und PSOne-Titel sind teilweise kompatibel. Wer bereits auf einige Vita-Games sein Auge geworfen hat und sich deswegen überlegt, Playstation TV anzuschaffen, sollte überprüfen, ob die von ihm auserkorenen Spiele auch wirklich laufen. Hier ist eine Liste derjenigen Titel, die mit Playstation TV kompatibel sind.

Weiterlesen

Lego Batman 3: Jenseits von Gotham – Beyond Gotham (Game-Review)

Lego Batman 3 Batcave

Es waren sehr ereignisreiche Monate für Fans, die den Schöpfern der Lego-Bausteine, wohl eines der erfolgreichsten Jahre überhaupt beschert hat. Der mit „The Lego Movie“ losgetretene Hype, ging weiter mit dem dazugehörigen Spiel und dem gleichzeitig erschienenen „Lego Der Hobbit„. Und nun kommt mit Batman´s finalen Teil seiner Trilogie, auch noch das dritte Lego-Game des Jahres auf den Markt. Die Geschichte setzt dabei direkt nach dem Ende von „Lego Batman 2“ an, denn es gilt den Schurken Brainiac zu stoppen und gleichzeitig, sozusagen nebenbei, Probleme der verschiedenen Lantern Gruppierungen zu lösen.

Dafür ist es nötig, sich mit Bösewichten der Marke Lex Luthor oder Joker zu verbünden, denn nur gemeinsam kann diese riesige Bedrohung gestoppt werden. Wem dieses Team-Up bekannt vorkommt, der wird wohl „Lego Marvel Super Heroes“ gespielt haben, denn auch dort arbeiten Gut und Böse beim finalen Kampf eifrig zusammen. Ebenso kopiert von dort ist die Dynamik, dass bei Speicherpunkten, plötzlich das Team (teilweise) gewechselt wird. Was bei einem Wechsel von zum Beispiel Martian Manhunter auf Robin, dann doch einen ziemlichen Unterschied macht und den Spielfluss mit dieser Auffrischung, gekonnt am Laufen hält.

Weiterlesen

Assassin’s Creed: Rogue (Game-Review)

assassins-creed-rogue-logo

Shay Cormac ist Assassine. Er ist bemüht, er ist loyal und er gibt sein Bestes. Auch wenn er nicht immer versteht, was seine „Vorgesetzten“ von ihm wollen und weshalb, so ist er dennoch pflichtbewusst genug, um ihre Aufträge zu erfüllen. Aber langsam kommen ihm Zweifel. Die letzten Ziele waren keine Krieger, sie waren … arme Hampelmänner, schon mehr tot als lebendig noch bevor er sich ihrer annimmt. Dann kommt der große Auftrag und Shay begreift, dass er vielleicht nicht auf der Seite der „Guten“ steht, denn was hier geopfert wurde … er glaubt es kaum.

Also flieht er, wird von seinen ehemaligen Brüdern (und Schwestern) gejagt und schwört, dass so etwas nie wieder vorkommen darf. Von seinen ehemaligen Freunden für tot gehalten, kehrt er zurück und schließt sich Colonel Monro an, der sich um die Zivilisten unter seinem Schutze sorgt – was Shay sehr gut gefällt. Allerdings bemerkt er rasch, dass er nun zu den Templern gehört und auch seine ehemaligen Verbündeten entdecken schließlich, dass er noch am Leben ist …

Weiterlesen

Far Cry 4 (Game-Review)

Far Cry 4 Shangri La

Geheimnisse, Mystik, Schönheit. Das hoch am Himalaya liegende Örtchen namens Kyrat, ist riesig, wirkt lebendig und antik zugleich und ist gerade wegen seiner optischen Vielfalt ein Schauplatz, der perfekt zu stundenlangen Abenteuern in der First-Person Perspektive einlädt. Protagonist Ajay Ghale, der amerikanische Sohn einer örtlichen Freiheitskämpferin, wollte hier eigentlich nur die Asche seiner Mutter verstreuen, doch schneller als er glaubt ist er und somit wir mittendrin in dem Bürgerkrieg, zwischen den Rebellen des Goldenen Pfades und den Truppen des selbsternannten Königs dieser Gegend, dem irren Pagan Min. Soweit zur Story, die als Rahmen für eine scheinbar endlose Anzahl an Schauwerten dient.

Vielseitigkeit wird hier groß geschrieben und einige Mechaniken aus dem Vorgänger, haben ebenso den Weg nach Kyrat gefunden. Einfach nur die atemberaubende Gegend erkunden, mit all ihren Bergen und Seen? Immerhin, nach dem Stehlen von Schneemobilen und Sauerstoffmasken um zu überleben, nach der Rettung einiger Geiseln, diversen Kletterpartien um Schätze zu finden, den Flügen mit dem Gyrokopter inklusive der Störung der Übertragungen der Funktürme und dem Beseitigen von Gegnern mit Hilfe von Fahrzeugen und der instabilen Umgebung, ist dies sicher eine willkommene Abwechslung. Gerade weil Kyrat so gelungen ist und sozusagen der beste Charakter überhaupt im Spiel ist, macht es so viel Spaß, jeden Zentimeter hier zu erforschen.

Weiterlesen

Assassin’s Creed: Unity (Game-Review)

Da hat Abstergo also einen großen Schritt nach vorne gemacht: Die genetischen Erinnerungen werden als Spiel veröffentlich, damit harmlose Gamer für die Templer die Codes und Edenstücke „spielerisch“ finden und sie diese nur noch abholen brauchen. Zum Glück wird das Spiel in der Cloud von den Assassinen gehackt und umprogrammiert, weshalb wir Spieler nun für diese arbeiten dürfen – als „Initiates“.

Dieses Mal geht es darum zur Zeit der französischen Revolution den Todesort eines Menschen mit Precurser-DNA zu finden, damit dieser nicht den Templern in die Hände fällt. Dieser Mensch ist dummerweise der Großmeister der Templer. Also schlüpfen wir in die Haut von Arno, seines Zeichens Sohn eines Assassinen und aufgezogen von einem Templer – auch verliebt in dessen Tochter Elisé.

Durch einen dummen Zufall – Arno verabsäumt es einen Brief zuzustellen, weil er lieber Elisé nachstellt – wird aber sein Ziehvater ermordet und Arno hat riesengroße Schuldgefühle, wird eingesperrt und von einem Assassinen befreit. Also schließt er sich diesen an und muss erstaunt feststellen, dass es in Paris einen Waffenstillstand zwischen Templern und Assassinen gibt. Was ihm aufgrund seiner Rachegelüste aber nunmal überhaupt nicht gefällt …

Weiterlesen

Driveclub (Game-Review)

Driveclub A

Eine fast einjährige Verzögerung als schlechtes Zeichen sehen oder doch eher als Chance, ein Game zu optimieren? Den Titel zunächst wieder vergessen und sich beim Release dann positiv überraschen lassen oder doch lieber eine von Vorfreude geprägte Erwartungshaltung aufbauen, die dann unmöglich erfüllt werden kann? Schon im Vorfeld haben die Evolution Studios mit ihrem PS4 exklusiven Rennspiel „Driveclub“, das zunächst als Launchtitel der Konsole für Dezember 2013 vorgesehen war, für einigen Wirbel und Gesprächsstoff unter Gamern gesorgt. Im Grunde erwartet auf Grund der langen Entwicklungszeit, nun jeder ein (nahezu) perfektes Spiel.

Dass dies eine eher unfaire Ausgangslage für den Titel ist, ist ziemlich offensichtlich. Was dann aber zu verwunderten Gesichtern führen kann, hat mit diesen Emotionen nichts zu tun, sondern kann mit Hilfe von nüchternen Fakten beschrieben werden. Zunächst mal zu fehlenden Features, die meiner Meinung nach zu einem Arcade-Racer gehören, der es mit physikalischen Gesetzen nicht so genau nimmt und der sich als spaßige Alternative zu den eher realistischen Gran Turismo Teilen platzieren möchte. Der Schwierigkeitsgrad ist nämlich nicht verstellbar, es gibt keine Fahrhilfe-Optionen, keine Möglichkeit zurück zu spulen, auch eine angegebene Ideallinie mit Bremspunkten sucht man vergeblich.

Weiterlesen

Destiny (Game-Review)

destiny1

„Nur online.“ – Es ist ein kurzer und an sich auch leicht verständlicher Satz, der die Verpackung von „Destiny“ ziert, ganz unten auf der Vorderseite platziert und schnell ins Auge springend. „Wie ernst meinen die Entwickler das wohl“, fragt sich der neugierige Spieler. „Schon klar, viele Funktionen werden nur bei bestehender Internetverbindung verfügbar sein. Aber heißt ‚nur online‘, dass ansonsten wirklich absolut nichts geht?“ – Ja, lieber neugieriger Spieler, genauso ist es. In „Destiny“ kommt man offline genau bis zum Startbildschirm, aber nicht weiter.

Wir wollen das jetzt nicht überdramatisieren. Denn einerseits haben „MMO“-Titel ja bereits so etwas wie eine lange Tradition, und „World of Warcraft“ hat einen Bart, der von Berlin nach Wien reicht und wieder zurück, per Pferdekutsche. Andererseits hatte Microsoft zum Zeitpunkt, da „Destiny“ noch in tiefgreifender Entwicklung war, den Plan, bei der xBox One eine – zumindest einmal tägliche – Internetverbindung vorauszusetzen. Viele aktuelle Download-Titel benötigen eine Verbindung ins Netz, um zu starten, und das auch auf Sonys Plattformen. Trotzdem ist es ungewohnt, zum Vollpreis ein Konsolenspiel zu erwerben, bei dem ohne schnelle Internetleitung tote Hose ist.

Weiterlesen

The Walking Dead: Season 2 (Game-Review)

the-walking-dead-game-season-2-logo

Die Ereignisse aus „The Walking Dead Season 1“ sind schon eine Weile zurück und Clementine hat sich in der Zwischenzeit mit Omar und Christa durchgeschlagen – aber es kommt, wie es kommen muss und schon bald ist Clem alleine in der weiten Welt. Allerdings nicht lange, denn die tapfere Clem begegnet äußerst bald einer Gruppe von neuen Leuten, die sich in einem Haus einquartiert haben – und die Clem (trotz ihres jungen Alters) mehr als nur misstrauisch beäugen. Ganz abgesehen davon, dass die Gruppe auf der Flucht ist, vor wem oder warum spricht aber niemand so richtig aus, allein die Angst und die Anspannung sind dick da. Die Frage, ob Clem nicht alleine besser aufgehoben gewesen wäre, stellt sich relativ rasch.

Nachdem der erste Teil bzw. die erste Staffel der, wie von Telltale Games gewohnt, fünfteiligen Spielereihe mehr als 80 „Spiel des Jahres“-Auszeichnungen gewonnen hat, war ja sehr rasch klar, dass es einen zweiten Teil geben würde. Der wird nach dem netten „Intermezzo“ namens „400 Days“ auch prompt geliefert. Das Ende der ersten Staffel hat wohl klar gemacht, dass nunmehr die kleine Clementine, um die man sich im ersten Teil kümmert, mehr in den Mittelpunkt rückt – konkreter: Clementine ist der Charakter, den man/frau spielt – was natürlich einen neuen Gesichtspunkt liefert. Die Zombie-Apocalypse durch die Augen eines Kindes.

Weiterlesen

Hohokum & CounterSpy (Game-Review)

HOHOKUM_1

Sony hat schon seit geraumer Zeit eine Tugend daraus gemacht, innovative und originelle Spiele als Download-Titel anzubieten. Microsoft hat zwar versucht, auf diesen Zug aufzuspringen, scheint aber nicht dieselbe kreativitätsfördernde Infrastruktur für Entwickler zu bieten. Jedenfalls sind es Spiele wie „Hohokum“ und „CounterSpy“, die mit ihrem Einfallsreichtum mehr als wettmachen, was sie an geringerem Budget zur Verfügung hatten. So sind sie eine tolle Alternative zu den teils etwas generischeren Blockbuster-Spielen, die zwar über eine aufwändigere Optik verfügen mögen, beim Gameplay aber ein geringeres Risiko eingehen.

„Hohokum“ macht schnell klar, dass es keinem bereits bekannten Muster folgt, sondern neue Wege beschreitet. Im Zentrum steht das Entdecken neuer eigenartiger Welten, die unbekannten Regeln folgen und zeitweise sogar die Newton’schen Gesetze außer Kraft setzen. Selbst darüber, was die Spielfigur ist, kann man streiten: Handelt es sich um eine Schlange, einen Wurm oder ein Auge mit einem Kometenschweif? Auf alle Fälle lenkt sie der Spieler durch die kunterbunten Umgebungen, wobei er herauszufinden versucht, was er in jedem Abschnitt tun soll, um diesen erfolgreich abzuschließen.

Weiterlesen