Eigentlich möchte Steve Rogers (Chris Evans) nur seinen Dienst im zweiten Weltkrieg leisten, wird aber wiederholt als ungeeignet eingestuft. Nach wiederholten Versuchen bei diversen Rekrutierungsstellen wird man schließlich auf ihn aufmerksam, und er bekommt die Chance an einem Supersoldatenprogramm teilzunehmen. Aus dem kränklichen Steve wird schließlich Captain America der nicht nur die amerikanischen Truppen unterstützt, sondern auch bald gegen eine Hightechabteilung der Nazis, angeführt von Johann Schmidt (Hugo Weaving), kämpft.
Archiv der Kategorie: P8,5
Super (Filmkritik)
Frank (Rainn Wilson) ist der perfekte Verlierertyp. Er ist nicht besonder schön. Er ist nicht sonderlich intelligent. Er arbeitet in seinem Job als Koch in einem schäbigen Minilokal. Und er hatte Sarah (Liv Tyler), bis sie ihm der Gangsterboss Jacques (Kevin Bacon) einfach weggeschnappt hat. Seit dem Verlust seiner großen Liebe ist Frank nun völlig am Boden zerstört. Dank einer nächtlichen Vision und der damit verbundenen Erleuchtung, findet er jedoch schnell die Lösung für sozusagen alle „verbrechenbedingten“ Probleme der Menschheit.
Von nun an läuft Frank als kostümierter Held Crimson Bolt durch die Straßen und verprügelt Bösewichte, wo immer sie ihm begegnen. Für Drogendealer, Kinderschänder und Räuber beginnen schwere Zeiten voller Blutergüsse, Knochenbrüchen und längeren Krankenhausaufenthalten. Schon bald bekommt Crimson Bolt bei seiner Aufgabe Unterstützung von der Comicshopverkäuferin Libby alias Boltie (Ellen Page) und gemeinsam schmieden sie einen Plan, wie sie Jacques besiegen und Sarah zurückholen können.
Cars 2 (Game Review)
Das Spiel zum gleichnamigen Film ist eine gelungene Mischung aus „Mario Kart“ und „Split/Second Velocity“, also teils Kopie, teils Übertragung eines tollen Racing-Konzepts auf einen Kart-Racer. Von „Mario Kart“ geerbt hat „Cars 2“ die Kernidee, nicht auf realistisches Fahren, sondern auf kleine Comic-Autos zu setzen. Hier wie dort können Spieler ihren Kontrahenten mit allerlei Geschossen und Fallen zuleibe rücken, um sie hinter sich zurück zu lassen. Allerdings orientieren sich die Waffen in „Cars 2“ eher an echten Geschossen als das bei „Mario Kart“ der Fall ist. Eine Bananenschale wird man in „Cars 2“ daher nicht finden; stattdessen gibt’s Maschinengewehre und Flammenwerfer.
Dass „Split/Second“ eine Inspiration für die Entwickler war, wird am Umgang mit dem Drifting-Mechanismus sichtbar. Je mehr der Spieler durch die Kurven schlenkert, desto höher klettert das vierstufige Barometer. Wer von der so erlangten Power Gebrauch macht, sorgt für noch mehr Action, auch wenn die Effekte nicht an diejenigen in „Split/Second“ heranreichen. Eine weitere Gemeinsamkeit zwischen den beiden Spielen ist der Umstand, dass es so gut wie keinen Plot gibt. Die Einführungssequenz bei „Cars 2“ ist weitgehend sinnfrei (und überdies zu laut eingestellt, beim Rest des Spiels ist der Ton leiser).
Tropic Thunder (Filmkritik)
Von einer Rettungsmission in Vietnam kamen von 10 Männern nur 4 Männer zurück um davon zu berichten. Drei versuchten ein Buch darüber zu schreiben und von den zwei die es dann tatsächlich geschafft haben, bekam dann einer schließlich die Filmrechte. Nur leider steht dieser Film unter keinem guten Stern. Nicht nur dass die Schauspieler, die allesamt Stars in seinerzeit erfolgreichen Filmen waren, es nicht schaffen miteinander warm zu werden, wird auch noch eine 4 Millionen Dollar Explosion verballert ohne dass eine Kamera etwas davon filmt. Also beschließt der Regisseur den Film „realistischer“ werden zu lassen und fliegt seine Jungs in den Dschungel. Keiner von ihnen ahnt dass sie bald wirklich Krieg mit einem örtlichen Drogenkartell spielen dürfen…
Paper Man (Filmkritik)
Schriftsteller Richard Dunn (Jeff Daniels) hat ein echtes Problem. Während seine Frau Claire (Lisa Kudrow) als Ärztin täglich Menschenleben rettet, verbringt Richard seine gesamte Zeit damit, nicht an seinem zweiten Buch zu schreiben. Vor allen erwachsenen bzw. schwierigen Entscheidungen drückt er sich ebenfalls, da er seit über 40 Jahren für sämtliche „gefährliche“ Situationen seinen imaginären Freund Captain Excellent (Ryan Reynolds) hat, der ihn immer wieder gerne mit helfenden Sprüchen beiseite steht.
Als Richard über den Winter ein Haus in Long Island mietet um doch endlich an seinem Buch zu arbeiten, lernt er dort ein junges Mädchen namens Abby (Emma Stone) kennen. Abby zieht oft alleine durch die Gegend und scheint irgendwie mit eiener Grundtraurigkeit durchs Leben zu gehen. Zwischen den beiden Außenseitern entwickelt sich langsam aber sicher eine echte Freundschaft und so helfen sich die zwei ohne es zu merken gegenseitig beim Erwachsenwerden.
Serenity (Filmkritik)
Da die Allianz – eine intergalaktische und totalitäre Regierung – sie verfolgt, muss die Crew der Serenity jede Art von Job annehmen – legal oder nicht, um unter dem Radar zu bleiben. Denn nachdem Malcom Reynolds (Nathan Filion) Simon (Sean Maher) und seine telepatisch begabte Schwester River (Summer Glau) Tam an Bord aufnimmt, sind sie mehr oder weniger auf der Flucht. Als River während eines Baraufenhaltes austickt, ist das letzte was sie sagt, bevor sie das Bewusstsein verliert, ist der Name „Miranda“. Nach und nach kommt die Crew auf die Spur des Rätsels, bei dem die Regierung so viel tat, um es geheim zu halten. Doch sie müssen sich vorsehen, hat ihnen die Allianz doch einen gefährlichen Killer auf den Hals gehetzt, der alles tun würde um die Geschwister (doch wohl vor allem River) Tam gefangen zu nehmen. Doch welche Rolle spielen hierbei die Reaver – Kannibalen und vollkommen Irre?
Child of Eden (Game Review)
Erstmals seit „Flower“ treffen wir in „Child of Eden“ ein Spiel an, das beinahe den Rang eines Kunstwerks einnimmt. Während jedoch „Flower“ exklusiv auf der PS3 erschienen ist, werden bei „Child of Eden“ vorerst nur xBox-360-Gamer bedient. Die Version für Sonys Konsole ist noch in Arbeit und kommt voraussichtlich im Frühherbst heraus; anstelle der Kinect-Integration der xBox-Ausgabe wird sie die Bewegungssteuerung „Move“ unterstützen.
Die Story von „Child of Eden“ ist genauso irreal wie der allgemeine „Look and Feel“ der kleinen Technik-Operette. Im Mittelpunkt steht ein Mädchen namens „Lumi“, die den ersten innerhalb des Internets erschaffenen Menschen verkörpert. Obgleich Lumis Zuhause – das WWW der Zukunft – „Eden“ genannt wird, ist es kein Ort der Ruhe. Denn Lumi wird von virtuellen Schädlingen heimgesucht, die es gilt, zu beseitigen. Auf diese Weise „purifiziert“ der Spieler die Gefilde Edens.
Ape Escape – Move (Game Review)
Jetzt ist die Sache eindeutig: Die „Move“-Technik der PS3 ist endgültig erwachsen geworden. Sichtbar wird das witzigerweise ausgerechnet an einem Spiel, das für eine eher junge Zielgruppe gedacht ist. Das neue „Ape Escape“ vervollständigt das erste Trio herausragender Games, die Sonys Bewegungssteuerung verwenden. Die Äffchen schließen nahtlos an „Killzone 3“ und Segas „Virtua Tennis 4“ an – freilich nicht, was das Grundthema angeht, sondern in technischer Hinsicht.
Geboten wird mit „Ape Escape“ eine große Bandbreite an jugendfreiem Spiel und Spaß. Dass die Handlung im Story-Modus via Cutszenen im Anime-Stil erzählt wird, könnte für hiesige Jungs und Mädels ein wenig gewöhnungsbedürftig sein. Der Plot ist ohnehin mehr eine Zugabe als ein Eckpfeiler des Spiels; ihm zu folgen, erweist sich als nicht unbedingt erforderlich. Unterm Strich geht es um drollige kleine Affen, die aus den Weiten des Weltalls gekommen sind, um die besagte Anime-Style-Welt unsicher zu machen. Sie einzufangen, ist die Aufgabe des Spielers.
The Big Bang (Filmkritik)
Privatdetektiv Ned Cruz (Antonio Banderas) erlebt gerade die beste Zeit seines Lebens. Nicht nur dass er durch den Auftrag eines Klienten mit Julie Kestral (Sienna Guillory) seine absolute Traumfrau gefunden hat, auch wertvolle Diamanten befinden sich in seiner unmittelbaren Reichweite, er muss sie nur noch finden. Einziges Problem ist jedoch, dass er gerade von den drei korrupten Cops Frizer (Thomas Kretschmann), Poley (William Fichtner) und Skeres (Delroy Lindo) befragt wird und diese nicht gerade zimperlich mit ihm umgehen. Also beginnt Ned damit seine Geschichte zu erzählen, an deren Ende er einen Plan entwickelt haben sollte, wie sein persönliches Happy End doch noch zu Stande kommen kann.
Virtua Tennis 4 (Game Review)
Lange war Roger Federer nicht zu schlagen. Doch dann wandte sich das Blatt, und erst vergangenen Sonntag verlor er erneut gegen Rafael Nadal. Wer den Schweizer sympathisch findet und ihm eine neue Chance geben will, hat jetzt auf allen drei aktuellen Spielkonsolen die Gelegenheit dazu. Und das Beste daran ist, dass Federer (wie alle anderen Spieler auch) sowohl auf der PS3 als auch der xBox 360 und der Wii durch Gesten gesteuert werden kann.
Am besten fällt die Bewegungssteuerung auf der PS3 aus. Schon die erste Partie in „Virtua Tennis 4“ mit aktivierter „Move“-Kontrolle macht klar, dass Sonys komplexe Steuertechnik wie geschaffen dafür ist, einen virtuellen Tennisschläger zum Leben zu erwecken. Noch bei keinem anderen „Move“-Spiel profitierte das Gameplay dermaßen von der neuen Spieltechnik. Das liegt jedoch nicht nur am „Move“-Controller selbst, sondern auch an der intelligenten Umsetzung im Spiel selbst.