Batman: Arkham City (Game Review)

Batman-Arkham-City-1

Kaum je wurde ein Spiel so perfekt inszeniert wie „Batman: Arkham City“. Das trifft nicht nur auf den Titel selbst zu: Auch das Marketing, das beinahe ein Jahr vor der Veröffentlichung erste Details zum nahenden Batman-Game veröffentlichte und damit langsam und strategisch genial geplant die Spannung erhöhte, hatte große Klasse. Dass das nun endlich erschienene Spiel den in die Höhe geschraubten Erwartungen gerecht wird – das wird bei „Arkham City“ äußerst schnell klar. Die überzeugende Dramaturgie des Titels wird schon in den durchdachten ersten Szenen greifbar.

Dramaturgie ist überhaupt ein wichtiges Stichwort bei „Batman: Arkham City.“ Denn die Gradwanderung, die das Entwicker-Team von Rocksteady schaffen musste, zugleich eine offene Welt zu kreieren – und andererseits einen ausreichend stringenten Plot aufzubauen, ist eine der großen Leistungen, die im Endprodukt deutlich spürbar werden. „Arkham City“ führt den Spieler zielsicher von Aufgabe zu Aufgabe und von einer Nebenmission zur nächsten, und tischt dabei viele alte Bekannte auf. Neben dem Joker, der es aus dem ersten Teil – trotz Krankheit – in den zweiten geschafft hat, zählen der Pinguin, Mr. Freeze, Two-Face, der Riddler und Hugo Strange ebenfalls zu den aufbegehrenden Gegnern der Fledermaus.

Weiterlesen

Skylanders: Spyro’s Adventure (Game-Review)

Skylanders-Spyros-Adventure-1

Es ist selten, dass ein Spiel allein schon in konzeptioneller Hinsicht so sehr zu überzeugen weiß, dass man eigentlich nur fasziniert oder begeistert sein kann. Die Idee hinter „Skylanders: Spyro’s Adventure“ ist durch und durch neuartig – und wird jüngere wie auch jung gebliebene Spieler nicht nur mit einem Gaming-Fieber befallen, sondern in ihnen auch eine Sammelleidenschaft auslösen. Auch die Umsetzung ist gelungen und steht der Innovation an sich in nichts nach. Das Ganze hat nur eine einzige Schattenseite: Wer sich wirklich auf „Skylanders“ einlässt, wird nicht umhin kommen, eine hübsche Summe in Erweiterungen, sprich: zusätzliche Spielfiguren, zu investieren.

Nun aber der Reihe nach: Worum geht es bei „Skylanders“, und weshalb liefert Hersteller Activision mit der Spiele-Disc einen seltsam aussehenden, kreisrunden Brunnen und drei Plastikfiguren mit? Zunächst müssen wir festhalten, dass der Brunnen tatsächlich ein „Portal“ ist, das die virtuellen Aspekte des Spiels mit den unmittelbaren, physischen Facetten verbindet. Das Portal verbindet sich – teils über Funk, teils über USB – mit der Spielkonsole oder dem PC. Je nachdem, welche Figuren der Spieler in das bunt leuchtende Zentrum dieses magischen Tores stellt, steht ihm in der virtuellen Welt entweder Spyro oder ein anderer Skylander zur Verfügung. Tauscht er Spyro gegen einen anderen Skylander aus, so wechselt simultan die Spielfigur auf dem Bildschirm.

Weiterlesen

House of the Dead: Overkill (Game Review)

House-of-the-Dead-Overkill-1

Trash as trash can – Segas nun für die PS3 erschienene Fassung des Splatter-Spiels macht keine halben Sachen. Als ausgewiesener „Extended Cut“ hält die Neuauflage „mehr Blut, mehr Gore und mehr Stripperinnen“ bereit: Hurra. Kann man ja nie genug davon bekommen, auch von den Waffen nicht, mit denen man im Spiel blutrünstigen Untoten zu Leibe rückt. Ebendiese Anti-Zombie-Utensilien sind nun noch zahlreicher geworden; zudem haben HD Grafik und 3D-Unterstützung Einzug gehalten.

Wem „House of the Dead“ noch kein Begriff ist: Der Titel hat vor einiger Zeit auf der Wii Furore gemacht. Noch beeindruckender als die Bewegungssteuerung war aber schon damals die Zielsicherheit, mit der „House of the Dead“ dort anknüpft, wo Quentin Tarantino mit „Pulp Fiction“ und „Jackie Brown“ seine kreativen Höhepunkte hatte (ja, richtig: „Inglorious Basterds“ ist nicht nach unserem Geschmack, das dritte Reich ist für uns eine ernste Sache, aber das ist eine andere Geschichte…).

Weiterlesen

Ratchet & Clank: All 4 One (Game-Review)

Ratchet-Clank-All-4-One-1

Es ist seltsam: Die „Ratchet & Clank“-Serie hat schon mehrere unserer absoluten Lieblings-Titel gestellt, und doch hatten wir nicht das Gefühl, die beiden drolligen Weltraum-Helden aus der Polaris-Galaxie zu vermissen. Warum nur? Vielleicht einfach deswegen, weil genug los war im Camp von Sony. Aber tatsächlich sind seit dem genialen „Crack in Time“ ziemlich genau zwei Jahre vergangen. Zwischenzeitlich hatten Ratchet und Clank einen Gastauftritt in „Playstation Move: Heroes“ ein vollständiges, eigenständiges R&C-Spiel liegt jedoch erst jetzt mit „All 4 One“ vor.

Überraschend – und absolut erfreulich – ist nicht nur die Veröffentlichung von „All 4 One“ an sich. Denn speziell wenn man die beiden Vorgänger der Serie schätzt, ist es leicht, die offensichtlichen Veränderungen des neuen Ablegers anfangs kritisch zu beäugen. So ist „All 4 One“ erstmals als klares Multiplayer-Spiel ausgelegt, was notwendiger Weise drastische Änderungen im Gameplay mit sich bringt. Und da die Entwickler erstmals bei einem R&C-Titel dafür gesorgt haben, dass die 3D-Technik unterstützt wird, könnte man sich Sorgen machen, dass der Detailreichtum der Grafik darunter leiden könnte.

Weiterlesen

Homeland (Serienkritik)

Carrie Mathison (Claire Danes) ist sich sicher, der aus Kriegsgefangenschaft befreite Nicholas Brody (Damian Lewis) ist ein Spion. Die Al-Qaida hat ihn auf ihre Seite gezogen, als „Trojanisches Pferd“. Ein Informant berichtete ihr, in der langen Kriegsgefangenschaft sei ein amerikanischer Gefangener einer Gehirnwäsche unterzogen worden und nun der zentrale Bestandteil eines Terrorplots gegen die USA. Denn als ehemaliger Kriegsgefangener würde dieser sicher als Held gefeiert werden und als solcher leichten Zugang zu Militärgeheimnissen haben.

Während Mathisons Vorgesetzter David Estes (David Harewood) nicht an die Verschwörungstheorie glaubt, erhält die Agentin Unterstützung vom Ex-CIA-Abteilungsleiter Saul Berenson (Mandy Patinkin), der ihr aus dem Ruhestand heraus Tipps und Rückendeckung gibt. Brodys Frau Jessica (Morena Baccarin), die über lange Jahre die gemeinsamen Kinder erziehen musste, sowie sein bester Freund Mike (Diego Klattenhoff) scheinen überglücklich, doch die Beiden hatten in Brodys Abwesenheit eine Affäre und wissen nun Beide nicht, wie es weiter gehen soll.

Homeland

Weiterlesen

ICO & Shadow of the Collosus (Game Review)

ICO-Shadow-of-the-Collosus-1

Gleich zwei PS2-Spiele auf einer Blu-Ray Disc hat Sony nun für die PS3 herausgebracht. Bei den beiden neuaufgelegten Titeln handelt es sich um keine Unbekannten, im Gegenteil. „ICO“ machte – seinerzeit, also um 2002 herum – mit seiner ungewöhnlichen Stimmung, dem bestechenden Gameplay und vor allem seiner spannenden Andersartigkeit Furore. Ähnlich ging es dem erstmals 2006 erschienenen „Shadow of the Collosus“, einem Nachfolger, der mutiger Weise nicht die Formel von „ICO“ wiederholte, sondern hinsichtlich Gameplay Neuland ansteuerte.

Zuerst also zu „ICO“: Es ist wirklich eine eigenartige Stimmung, die von diesem Spiel ausgeht. Man staunt, wie fesselnd es sein kann, durch dunkle Türme und lichtdurchflutete Wälder zu streifen – und bei alledem einer spartanischen Soundkulisse zu lauschen. Selten hat das Knistern von Fackeln oder das Heulen des Windes so einnehmend geklungen wie in „ICO“. Und da Sony die neue PS3-Ausgabe soundtechnisch aufgepeppt hat, erklingen die Geräusche in 5.1-Ton, perfekt verteilt auf den ganzen Raum.

Weiterlesen

Best of Worst Case: Insecticidal (Filmkritik)

Cami ist knappe 20 Jahre alt, lebt in einer Studentenbude und studiert Biologie. Ihre Generalthese lautet: „Insekten beherrschten einst die Welt und sie waren riiiiesengroß“. Um das zu beweisen züchtet sie in ihrem Zimmer(!) Insekten und macht dort(!!) Experimente(!!!) mit ihnen, um die brach liegenden Gene wieder zu aktivieren. Allerdings hauen die Viecher hin und wieder ab und wie es das Drehbuch so will, stört ein entflohener Skorpion die „böse“ Mitstudentin Josi beim Beischlaf.

Woraufhin diese alle Tierchen (Skorpione, Käfer, eine Gottesanbeterin, etc) von Cami mit Insektenspray vernichtet. Allerdings hat der Spray den negativen Effekt, dass die Tiere nicht tot sind, sondern zur Übergröße mutieren und artübergreifend(!!) „beschließen“ zusammenzuarbeiten(!!), um alle BewohnerInnen des Studentenhauses zu Nahrungszwecken zu missbrauchen … und wer weiß, vielleicht danach die Welt zu unterjochen …

Insecticidal(Leider gibt es keine brauchbaren, größeren Bilder von „Insecticidal“ im WWW zu finden.)

Weiterlesen

God of War Collection, Volume 2 (Game Review)

God-of-War-Collection-Volume-2-1

Wer sich von der jüngsten Inkarnation der „God of War“-Serie wie gewohnt heftige, theatralische und überlebensgroße Action erwartet, die in der griechischen Antike angesiedelt ist, sieht sich sofort nach Einlegen der Spiel-Disc bestätigt. Kratos gibt sich wie gewohnt unnachgiebig, was angesichts des überbordenden Gebahrens der Götterwelt auch bitter nötig ist.

Die Sammlung, von der wir hier sprechen, bringt zwei Titel auf die PS3, die ursprünglich exklusiv für die PSP entwickelt wurden. Die beiden Games heißen „Chains of Olympus“ und „Ghost of Sparta“ und stammen aus der Feder von Sonys Santa Monica Studio. Diese Jungs und Mädchens haben zuletzt mit „God of War 3“ bewiesen, dass sie es meisterhaft verstehen, eine super-bombastische Story auch grafisch entsprechend umzusetzen. Von der PSP auf die „große“ Konsole gebracht hat die Kollektion indes das Studio Ready at Dawn.

Weiterlesen

Resistance 3 (Game Review)

Resistance-3-1

Das Entwicklerhaus Insomniac kehrt mit „Resistance 3“ zu seinen Kernkompetenzen zurück und liefert einen geschmeidig steuerbaren Shooter ab, der einige kleine Schwächen aufweist. Die Story knüpft deutlich spürbar an die vorhergegangenen Teile der Serie an. Allerdings war die Lage noch nie so zugespitzt wie jetzt. Die Menschheit befindet sich kurz vor dem Aussterben, da die Chimera mit nie dagewesener Wucht auf sie losgehen. Am Himmel hat sich – ein durchaus symbolträchtiges Bild – ein Wurmloch geöffnet, das seinen Teil zur Auslöschung der Menschheit beizutragen versucht.

Allein schon das Aussehen der Aliens macht klar, dass in „Resistance 3“ nicht lange gescherzt wird. Der dritte Teil der Serie erweist sich im Spielverlauf als der brutalste von allen. Obwohl es schon zu Beginn wie in „Terminator 2“ zugeht, nimmt die Heftigkeit während der zweiten Hälfte des Spiels deutlich zu. Der Spieler erlebt den Kampf nicht nur hautnah mit – er findet sich in der ersten Reihe wieder. Das liegt nicht nur an der Optik und am Sound (und damit an der Action) des Spiels. Es ist vor allem der gut erzählte Plot, der den Spieler ins Geschehen hinein zieht. Das Schicksal des Kämpfers Joseph Capelli, der anfangs einfach nur ein Familienvater ist, steht im Mittelpunkt der Handlung und macht das Spiel-Erlebnis zu einer emotionalen Tour de Force. Joseph will nicht kämpfen – er muss es tun, um seine Familie zu beschützen.

Weiterlesen

Die drei Musketiere – The Three Musketeers 3D (Filmkritik)

Der junge D’Artagnan macht sich auf nach Paris um sich den drei Musketieren Athos (Matthew Macfadyen), Porthos (Ray Stevenson) und Aramis (Luke Evans) anzuschließen. Gleichzeitig schmiedet der machtgierige Kardinal Richelieu (Christoph Waltz) düstere Pläne. Gemeinsam mit seinem Handlanger Rochefort (Mads Mikkelsen) und der hinterhältigen M’lady de Winter (Milla Jovovich) will er sich an die Spitze des Staates schwingen und die Musketiere sind das einzige, was noch zwischen ihm und dem Thron steht.

Die-drei-Musketiere

Weiterlesen