Dave Skylark (James Franco) und sein Produzent Aaron Raporport (Seth Rogan) sind mit ihrer Talkshow „Skylark Tonight“ seit immerhin 10 Jahren im Geschäft und sind äußerst erfolgreich damit, die dunklen Geheimnisse der Promis aufzudecken. Als die beiden erfahren, dass ausgerechnet Nordkoreas Diktator Kim Jong-un (Randall Park) zu ihren Fans gehört, bewerben sie sich um ein Interview, dass ihnen auch gewährt wird. Doch dann kommt die CIA in Form von Agent Lacy (Lizzy Caplan) und will, dass die beiden Kim Jong-un während ihres Aufenthaltes ausschalten!
Ouija – Spiel nicht mit dem Teufel (Filmkritik)
Laine (Olivia Cooke) ist geschockt, ihre beste Freundin Debbie hat Selbstmord begangen, ohne dass es irgendwelche Vorzeichen für diese Tat gegeben hätte. Bei dem Durchsehen ihrer Sachen, findet sie ein altes Hexenbrett. Da sie als Kind gemeinsam mit so einem Brett gespielt haben und Laine Antworten sucht, beschließt sie gemeinsam mit ihren drei Freunden und ihrer Schwester, Kontakt mit dem Geist von Debbie aufzunehmen und zu erfahren, ob sie sich wirklich selbst umgebracht hat.
Was als aufregender Nervenkitzel beginnt, wird schon schnell ernst. Denn Debbie hat mit dem Spiel Geister geweckt und die haben nicht nur ihr das Leben gekostet, sondern sind nun auch auf der Jagd nach Laine und den anderen Mitspielern. Können die Geister aufgehalten werden und wenn ja wie? Viel Zeit bleibt den Teenagern nicht mehr, denn auf ihrer Suche nach einer Lösung, wird die Gruppe der fünf jungen Leute, durch scheinbare Unfälle, ständig weiter dezimiert.
Scream 4 (Filmkritik)
Es ist 10 Jahren her, das Syndey Prescott (Neve Campbell) aus Woodsboro weggezogen ist und seitdem war auch Ruhe in der Stadt. Nun, da sich die Morde wieder jähren, kommt auch Sydney zurück in die Stadt – mit ihrem Buch „Out Of The Darkness“ zurück, in welchem sie ihre Geschichte verarbeitet und sich als neuer Mensch mit neuer Kraft etablieren kann.
Doch just zu diesem Zeitpunkt beginnen auch die Morde erneut und der Mörder zielt dieses Mal nicht auf Sydney, sondern auf alle, die ihr Nahe stehen. Zuerst geht es um Sydneys Cousine Jill und deren Freunde, bevor sich der (oder die) Mörder an Sydney selbst ranmachen.
Charlie und die Schokoladenfabrik – Charlie and the Chocolate Factory (Filmkritik)
Charlie (Freddie Highmore) und seine Familie sind bitterarm. Charlies Geburtstagsgeschenk ist dieses Jahr eine Tafel Willy Wonka (Johnny Depp) Schokolade. Doch dieses Jahr ist es ein noch besseres Geschenk, da in den Tafeln dieser Schokoladen-Marke 5 Eintrittskarten für die Fabrik Willy Wonkas versteckt sind. Als Charlie eine dieser goldenen Eintrittskarten findet, kann er sein Glück kaum fassen. Gemeinsam mit seinem Großvater und vier anderen Kindern samt Begleiter, macht er sich auf den Weg – alle sind gespannt auf den Preis, der den Gewinner erwarten soll.
Ich und mein Ding – Bad Johnson (Filmkritik)
Eigentlich ist Rich Johnson (Cam Gigandet) ein netter Kerl, er hat aber ein Problem: seinen Penis. Trotz bester Absichten hat er gerade wieder einmal seine aktuelle Freundin Jamie (Jamie Chung) betrogen, die ihn auch sofort vor die Tür setzt. Als sich Rich wünscht sein Penis solle ihn in Ruhe lassen, trennt sich dieser auf mysteriöse Art und Weise vom restlichem Körper und nimmt menschliche Form (Nick Thune) an.
Open Windows (Filmkritik)
Filmstarlet Jill Goddard (Sasha Grey) hat weltweit eine große Fangemeinde. Einer ihrer größten Fans ist Nick (Elijah Wood), der sein Glück nicht fassen kann, als er bei einem Online-Wettbewerb doch wirklich ein „Meet and Greet“ mit seinem Lieblingsstar gewinnt. Umso größer ist seine Enttäuschung, als ihn auf seinem Laptop ein Mann namens Chord (Neil Maskell) anruft und darüber informiert, dass Jill aus unbekannten Gründen, das Treffen nicht einhalten wird.
Chord bietet aber gleich eine Möglichkeit an, um Nick zu entschädigen. Er hackt sich in die Überwachungskameras des Live-Aufritts, den Jill gerade besucht, um für ihren neuen Film zu werben. Zunächst wirkt Nick zwar fasziniert, doch als er als nächstes Zugriff auf die Kamera von Jill´s Handy bekommt, wird ihm die Sache langsam ungeheuer. Doch es ist bereits zu spät, das von Chord präzise geplante Katz und Maus Spiel ist bereits zu weit fortgeschritten, um es noch stoppen zu können. Und der Preis des Spiels, ist Jill´s Leben.
Best Of Worst Case: Robocroc (Filmkritik)
Es ist wie verhext. Da stürzt der mit Nano-Bots ausgestattete Satellit doch ausgerechnet im benachbarten Zoo ab und die Dinger werfen sich mit Freude auf das nächstbeste organische Lebewesen – ein Krokodil – und laufen damit hungrig durch die Gegend. Schlimm.
Noch schlimmer ist, dass Duffy (Corin Nemec), der Krokodilwärter, einen Sohn hat (Jackson Brews), der im benachbarten Schwimmbad gerade versucht die netten Mädels (allen voran Sydney, gespielt von Florence Brudenell-Bruce) auf einer Party abzustauben, dabei aber immer wieder mehr Peinlichkeiten liefert als positive Ergebnisse.
Und dann – man glaubt es kaum – wandert das verdammte Krokodil, dass sich nach und nach tatsächlich in ein „echtes“ Roboterkrokodil(!) verwandelt, weil die Nana-Bots das Ding übernehmen, auch noch genau in dieses Schwimmbad.
Zum Glück ist das Militär bereits da, um die Sache auszubügeln … oder?
Oldies but Goldies: Spaceballs (Filmkritik)
Da dem Planeten Spaceball die Luft ausgeht, beschließt deren Präsident Skroob (Mel Brooks) sich die Luft vom benachbarten Planeten Drudia zu holen. Da deren Atmosphäre von einem Schild geschützt wird, beauftragt Skroob die Entführung von Prinzessin Vespa (Daphne Zuniga) durch Dark Helmet (Rick Moranis) und Colonel Sandurz (George Wyner), um die Kombination für den Schild von ihrem Vater, King Roland (Dick Van Patten), zu erpressen. Jetzt gibt es nur einen, der Prinzessin Vespa und die Bewohner von Druidia noch retten kann und sein Name ist Lone Star (Bill Pullman).
The Babadook (Filmkritik)
Amilia (Essie Davis) ist eine alleinerziehende Mutter. Ihr Sohn Samuel (Noah Wiseman) ist seit dem Tod ihres Mannes schwer verhaltensauffällig. Er glaubt daran, dass es Monster gibt und er seine Mutter vor ihnen beschützen muss. Die gute Frau ist am Ende ihrer Kräfte. Schichtdienste im Altersheim, regelmäßige Besuche in der Schule, weil Samuel wieder eine Waffe (zur Verteidigung gegen die Monster) mitgebracht hat – ständig braucht der junge Mann Aufmerksamkeit. Es fällt Amilia offensichtlich immer schwerer mit ihrem Leben, ihrem Alltag, und vor allem ihrem Sohn, klarzukommen.
Als Samuel dann noch mehr oder weniger von der Schule verwiesen wird, ihre Schwester Claire (Hayley McElhinney) aufgrund eines Vorfalls mit Samuel und ihrer eigenen Tochter nichts mehr mit ihr zu tun haben will, ist sie völlig am Ende.
Als sie Samuel dann noch dazu eine Gute-Nacht-Geschichte vorliest, stellt diese sich als für Kinder untauglich heraus. Das wundervoll in schwarz/weiß gestaltete Kinderbuch mit dem Titel „Mister Babadook“ sorgt für einen neuen Angstschub bei Samuel, aber auch Amilie ist sich schon kurz darauf nicht mehr sicher, ob „Mr. Babadook“ nicht doch existiert und bereits im Buch heißt es so schön: „If it’s in a word or in a look – you can’t get rid of the Babadook“.
Perception – Staffel 1 (Serienkritik)
Doktor Daniel Pierce (Eric McCormack) ist ein brillanter Neurowissenschaftler, dessen Vorlesungen bei Studenten sehr gefragt sind. Seine frühere Schülerin Kate Moretti (Rachael Leigh Cook) arbeitet für das FBI und wird wieder in die Gegend versetzt, in der er an der Chicago Lake Michigan University unterrichtet. Daniel fungiert daraufhin regelmäßig als Berater bei der Auflösung besonders schwieriger Fälle.
Da der gute Doktor aber an Schizophrenie leidet und seine Tabletten nicht nimmt, kommt es immer wieder zu Halluzinationen. Doch statt ihn zu irritieren, helfen diese nur für ihn sichtbaren Personen Hinweise zu verarbeiten, die ihm sein Bewusstsein nicht auf direkte Weise hat mitteilen können. Daniel arbeitet mit dieser Methode sehr effizient, doch was passiert wenn sein Zustand eskalieren sollte und Kate die ganze Wahrheit heraus findet?