Als die toughe Pilotin Loren Mercer (Alex Reid) vom Ex-Marine Valentine (Chris Potter) engagiert wird, um mit ihm, ein paar Ärzten und ein paar Eingeborenen, auf eine entlegene Insel zu fliegen, um das Gegenmittel bzw. die Ursache für eine seltsame Krankheit zu finden, ahnt sie noch nicht, dass sie sich ihrer größten Angst stellen muss. Denn Mercer hasst Spinnen. Und nichts anderes ist es, welche den Virus durch einen Biss verteilt. Allerdings ist die Spinne nicht nur riesig, sie ist noch dazu nicht von dieser Welt. Denn was Mercer nicht weiß: Ihr Ex-Freund, der auf einem geheimen Testflug verloren ging, ist genau über dieser Insel mit einem Ufo kollidiert, welches im Dschungel zu Bruch ging und ein paar gefangene Alien-Spezies freisetzte …
House of the Dead: Overkill (Game Review)
Trash as trash can – Segas nun für die PS3 erschienene Fassung des Splatter-Spiels macht keine halben Sachen. Als ausgewiesener „Extended Cut“ hält die Neuauflage „mehr Blut, mehr Gore und mehr Stripperinnen“ bereit: Hurra. Kann man ja nie genug davon bekommen, auch von den Waffen nicht, mit denen man im Spiel blutrünstigen Untoten zu Leibe rückt. Ebendiese Anti-Zombie-Utensilien sind nun noch zahlreicher geworden; zudem haben HD Grafik und 3D-Unterstützung Einzug gehalten.
Wem „House of the Dead“ noch kein Begriff ist: Der Titel hat vor einiger Zeit auf der Wii Furore gemacht. Noch beeindruckender als die Bewegungssteuerung war aber schon damals die Zielsicherheit, mit der „House of the Dead“ dort anknüpft, wo Quentin Tarantino mit „Pulp Fiction“ und „Jackie Brown“ seine kreativen Höhepunkte hatte (ja, richtig: „Inglorious Basterds“ ist nicht nach unserem Geschmack, das dritte Reich ist für uns eine ernste Sache, aber das ist eine andere Geschichte…).
Ratchet & Clank: All 4 One (Game-Review)
Es ist seltsam: Die „Ratchet & Clank“-Serie hat schon mehrere unserer absoluten Lieblings-Titel gestellt, und doch hatten wir nicht das Gefühl, die beiden drolligen Weltraum-Helden aus der Polaris-Galaxie zu vermissen. Warum nur? Vielleicht einfach deswegen, weil genug los war im Camp von Sony. Aber tatsächlich sind seit dem genialen „Crack in Time“ ziemlich genau zwei Jahre vergangen. Zwischenzeitlich hatten Ratchet und Clank einen Gastauftritt in „Playstation Move: Heroes“ ein vollständiges, eigenständiges R&C-Spiel liegt jedoch erst jetzt mit „All 4 One“ vor.
Überraschend – und absolut erfreulich – ist nicht nur die Veröffentlichung von „All 4 One“ an sich. Denn speziell wenn man die beiden Vorgänger der Serie schätzt, ist es leicht, die offensichtlichen Veränderungen des neuen Ablegers anfangs kritisch zu beäugen. So ist „All 4 One“ erstmals als klares Multiplayer-Spiel ausgelegt, was notwendiger Weise drastische Änderungen im Gameplay mit sich bringt. Und da die Entwickler erstmals bei einem R&C-Titel dafür gesorgt haben, dass die 3D-Technik unterstützt wird, könnte man sich Sorgen machen, dass der Detailreichtum der Grafik darunter leiden könnte.
Retreat (Filmkritik)
Martin (Cillian Murphy) und Kate (Thandie Newton) flüchten nach einer persönlichen Tragödie auf eine einsame Hütte, auf einer sonst gänzlich unbewohnten Insel. Die wachsenden Eheprobleme zwischen den beiden rücken abrupt in den Hintergrund, als plötzlich ein verwundeter Mann auf der Insel auftaucht und in Ohnmacht fällt. Sie bringen den Fremden ins Haus, erreichen über das Funkgerät aber zunächst niemanden, der Hilfe schicken könnte.
Als der Mann namens Jack (Jamie Bell) kurz darauf erwacht, erzählt er Martin eine erschreckende Geschichte. Ein unheimlich ansteckender und tödlicher Virus ist am Festland ausgebrochen und die besten Überlebenschancen bringt eine sofortige Verbarrikadierung des gesamten Gebäudes. Während Kate diese Story schwachsinnig findet und ihn das auch spüren lässt, fühlt Martin die von Jack ausstrahlende, psychotische Gefahr. Gibt es diesen Virus wirklich oder geht die wahre Bedrohung, von dem scheinbar von seiner Variante der Geschehnisse völlig überzeugten Mann aus?
Homeland (Serienkritik)
Carrie Mathison (Claire Danes) ist sich sicher, der aus Kriegsgefangenschaft befreite Nicholas Brody (Damian Lewis) ist ein Spion. Die Al-Qaida hat ihn auf ihre Seite gezogen, als „Trojanisches Pferd“. Ein Informant berichtete ihr, in der langen Kriegsgefangenschaft sei ein amerikanischer Gefangener einer Gehirnwäsche unterzogen worden und nun der zentrale Bestandteil eines Terrorplots gegen die USA. Denn als ehemaliger Kriegsgefangener würde dieser sicher als Held gefeiert werden und als solcher leichten Zugang zu Militärgeheimnissen haben.
Während Mathisons Vorgesetzter David Estes (David Harewood) nicht an die Verschwörungstheorie glaubt, erhält die Agentin Unterstützung vom Ex-CIA-Abteilungsleiter Saul Berenson (Mandy Patinkin), der ihr aus dem Ruhestand heraus Tipps und Rückendeckung gibt. Brodys Frau Jessica (Morena Baccarin), die über lange Jahre die gemeinsamen Kinder erziehen musste, sowie sein bester Freund Mike (Diego Klattenhoff) scheinen überglücklich, doch die Beiden hatten in Brodys Abwesenheit eine Affäre und wissen nun Beide nicht, wie es weiter gehen soll.
Best Of Worst Case: Dinoshark (Filmkritik)
Trace (Eric Balfour, bekannt aus „Skyline“) kommt zurück in die Heimat Mexico, um für einen reichen Bekannten auf dessen Boot aufzupassen, als seltsame Morde auf See geschehen. Das zweite Opfer ist Rita (Christina Nicole), eine Freundin von Trace aus frühester Kindheit. Gottseidank ist eine andere Freundin von Rita eine Meeresbiologin(!), die in ihrer Freizeit eine Mädchenmannschaft für Wasserhandball trainiert(!). Die Dame namens Carol (Iva Hasperger) glaubt, dass da was nicht stimmt und hilft Trace dabei, Jagd auf die Kreatur zu machen, die er beim Zerbeißen eines Rettungsbootes zu beobachten glaubte … rasch wird klar: Es ist ein Saurierhai, der 150 Millionen Jahre alt und gerade eben aufgetaut ist …
(So jagt man Dinosaurierhaie. In Freizeitkleidung. Unbewaffnet.)
Arena (Filmkritik)
David Lord (Kellan Lutz) hat bei einem Autounfall seine hochschwangere Freundin Lori (Nina Dobrev) und sein ungeborenes Kind verloren. Vier Monate später verbringt er seine gesamte Zeit völlig betrunken in heruntergekommenen Bars in Mexiko. Als er der geheimnisvollen Milla (Katie Winter) begegnet, erwartet er ein wildes sexuelles Abenteuer. Als er nach einem Schuss aus ihrer Betäubungswaffe jedoch wieder erwacht, findet er sich gefangen in einer Zelle wieder.
Ein charismatischer Kerl namens Logan (Samuel L. Jackson) leitet hier eine illegale Arena, in der echte Männer in virtuellen Schauplätzen ums Überleben kämpfen. Kostenpflichtig zugänglich sind die Fights für so ziemlich jeden Menschen auf der ganzen Welt, der auch einen Internetzugang besitzt – so verdienen Logan und seine Leute das ganz große Geld. Weder Polizei noch FBI oder CIA haben eine Ahnung, wie man die perfekt versteckte Organisation rund um Mister Logan stoppen könnte. David ist also auf sich alleine gestellt doch wie kann er flüchten, wenn der Tod als der einzig mögliche Ausweg erscheint?
Person of Interest (Serienkritik)
John Reese (Jim Caviezel), ein ehemaliger CIA Agent, hat sich nach dem Tod seiner Freundin selbst auf- und dem Alkohol hingegeben. Eines Tages begegnet er dem mysteriösen Mr. Finch (Michael Emerson), der Reese engagiert um Menschen zu helfen, deren Leben bedroht ist und seinem Leben eine neue Perspektive gibt.
Best Of Worst Case: Sharktopus (Filmkritik)
Die Forschungseinrichtung „Blue Water“ hat die DNA eines Haifisches und eines Oktopus gekreuzt, um den namensgebenden „Sharktopus“ zu erzeugen. Und das Tier hat Potential: Da es einen Kontrollchip um den Kopf geschnallt(!) hat, kann das Militär – die Forscherin Nicole (Sara Malakul Lane) und ihr Vater Nathan (Eric Roberts) – das Tier kontrollieren. Aber bei einer Vorführung für den Geldgeber kommt es zu einem Zwischenfall: Das Kontrollteil bricht und Sharktopus ist frei. Und was macht eine gentechnisch erzeugte Lebensform, die mächtig sauer ist und endlich frei? Richtig: Sie stürzt sich aufs Buffet. Die letzte und einzige Hoffnung darauf das Biest zu stoppen ist Andy Flynn (Kerem Busin). Aber dieser arbeitet nicht mehr für Blue Water: Seitdem sie ihm seine Gehaltserhöhung nicht genehmigt haben(!) lebt er in Partyhotels und trinkt Tequila mit schönen Frauen. Aber die Pflicht ruft, also kehrt er zurück. Vor allem, weil er jetzt DOCH seine Gehaltserhöhung bekommt(!).
Freerunner (Filmkritik)
Ryan (Sean Faris) ist ein begeisterter Freerunner ohne regelmäßiges Einkommen. Bei den illegalen Rennen, die vom zwielichtigen Reese (Tamer Hassan) veranstaltet und über zahlreiche Kameras im Internet übertragen werden, möchte er genug Geld verdienen, um einen Neustart in einem anderen Land für sich, seine Freundin und seinen Großvater möglich zu machen. Beim letzten Lauf der Saison werden die Teilnehmer aber anschließend nicht gefeiert, sondern betäubt, gefesselt und mit explosiven Halsbändern versehen.
Ein diabolischer Typ namens Mr. Frank (Danny Dyer) lädt zu einem tödlichen Spiel ein, bei dem reiche Geschäftsmänner aus der ganzen Welt , ihr Vermögen verwetten können. Gesetzt wird auf den schnellsten Läufer, der als erster innerhalb von einer Stunde drei Checkpunkte erreicht hat. Der Sieger bekommt eine Millon Dollar, die restlichen Teilnehmer sterben. Bei einem Fluchtversuch werden die Halsbänder schon vorzeitig manuell gezündet, falls es nach einer Stunde keinen Gewinner gibt, sind automatisch alle tot. Möge das Rennen beginnen!