Speak No Evil (2022 Filmkritik)

Die Dänen Bjorn (Morten Burian) und Luise (Sidsel Siem Koch) sind mit ihrer Tochter Agnes (Liva Forsberg) auf Urlaub in der Toskana. Dort treffen sie das holländische Pärchen Patrick (Fedja van Huet) und Karin (Karina Smulders) und ihren Sohn Abel (Marius Damslev).

Man lernt sich kennen, man findet sich sympathisch und ist teilweise sogar beeindruckt. Tatsächlich findet der sehr Obrigkeitshörige und vorauseilend Regeln befolgende Bjorn den etwas machohaften, sich nichts gefallen lassende und ein bisschen rebellishen Patrick ziemlich großartig. Eine Art Bromance für den Urlaub. Man kann sich leiden, man tauscht typischerweise Kontaktdaten und Nummern aus.

Ein paar Monate später kommt überraschenderweise eine Einladung. Patrick und Karin laden Bjorn und Luise zu sich nach Holland ein. Luise zöger (Urlaubsfreunde, sind Urlaubsfreunde), aber Bjorn möchte unbedingt hin. Also fahren sie. Und erleben viele kleine und große Überraschungen.

Es gibt mehrere Arten von Härte und von Kompromisslosigkeit. Eine Art ist zum Beispiel permanente Brutalität und Blut und Splatter. Eine andere ist Torture Porn. Und wieder eine andere ist es, Zuseher:innen ziemlich genau zu zeigen, was Schreckliches passieren wird und dann den Weg der Charaktere dahin zu zeigen – und zwar jeden einzelnen kleinen Schritt dahin, während den Figuren immer wieder Möglichkeiten angeboten werden, den Weg zu ändern und abzubiegen, sie diese jedoch aus Höflichkeitsgründen (man will ja niemand diskriminieren) ablehnen und weiter mehr oder weniger sehenden Auges auf das schreckliche Ende zugehen.
Das ist auch irgendwie Folter aber auf eine andere, subtilere Art.

Ich habe nach dem Ansehen von „Speak No Evil“ viele Kritiken gelesen und ganz viele Menschen bewerten ihn unglaublich schlecht. 1 Punkt von 10 und solche Dinge. Ich weiß nicht, welcher Film nur einen einzigen Punkt verdienen würde, aber darum geht es nicht. Denn die andere Seite gibt dem Film 8 bis 10 Punkte. Dazwischen findet man so gut wie nichts. Und das hat einen Grund: Entweder hält man aus, was hier gezeigt wird oder nicht. Und ich meine – nochmals – auf einer psychologischen Ebene. Viele Kritiker:innen berufen sich darauf, dass bei so vielen „red flags“ man doch schon längst x oder y oder z gemacht hätte und niemand so blöd wäre, wie Bjorn und Luise. Dabei übersehen sie meiner Meinung nach allerdings ein paar Dinge: a) Die Figuren im Film wissen nicht, in was für einem Film sie mitspielen. b) Europäer halten nun mal viel von Manieren, Regeln und ganz wichtig „Was die anderen von mir denken“. Ganz egal, ob sie „die anderen“ kennen oder nicht. Lieber sterben als einen peinlichen Auftritt hinlegen. Und c) Genau darum geht es ja.

Das klingt jetzt alles kryptisch, deshalb sollte ich ein bisschen mehr Licht in die Sache bringen, aber zuerst mal das Technische aus dem Weg: Optisch und vom Soundtrack gibt es an dem Film nichts auszusetzen. Auch die schauspielerischen Leistungen sind durch die Bank wirklich gelungen. Sogar die Kinder spielen super. Drehbuch und Regie sind von Christian Tafdrup und der Mann hat hier schon eine starke Leistung auf beiden Ebenen hingelegt. Das Drehbuch trieft nur so von Symbolen und Metaphern, funktioniert aber auch einfach nur als geradlinige, knallharte Geschichte.

Und zu dieser Geschichte komme ich kurz: Denn es ist ja klar, dass die Dänen in Holland nicht glücklich werden. Und das Ende ist wirklich heftig geraten. Ich kann auch auf einzelne Kritikpunkte, die ich gelesen habe, nicht eingehen, weil ich dadurch große Spoiler in die Welt setzen müsste und das vermeide ich. Stattdessen möchte ich einfach anmerken, dass dieser Film hier deshalb so hart und heftig anzusehen ist, weil man von Anfang an weiß, dass dies hier heftig wird (und nochmal: Das Ende ist fast unpackbar heftig) und man zwei Menschen, die an sich nicht besonders dumm, aber auch nicht besonders helle sind, dabei zusieht, wie sie mit offenen Augen genau in Richtung Abgrund laufen. Der Weg wird dabei genauso konsequent gegangen wie in „Coming Home In The Dark„. Auch die Stimmung ist ähnlich.

Und Bjorn und Luise laufen nicht nur Richtung Abgrund, sondern sie könnten sogar jederzeit umkehren. Aber dazu müssten sie unhöflich sein. Dazu müssten sie dazu bereit sein, dass jeamnd sie nicht mag. Oder vielleicht als Rassisten schimpft. Oder als Elite. Oder Gutmenschen. Oder was auch immer. Kurz: Um umzukehren müssten sie aushalten, dass es jemand gibt, der sie nicht für tolle, nette Menschen hält. Und das geht ja nun einmal gar nicht. Man will ja heutzutage nicht unsensibel sein. Das wäre nicht gut.

Und DAS tut so weh. Man sieht zwei (bzw. drei) Menschen quasi dabei zu, wie sie ins offene Messer laufen, ein oder zwei Mal knapp davor, die Kehrtwende einzulegen, wird es jedes Mal wieder nichts. Das ist einerseits faszinierend. Andererseits erschreckend. UND meiner Ansicht nach erschreckend realistisch.

Die Frage der Auslegung stellt sich halt in diesem Fall ziemlich und man kann dem Film gerade in Zeiten wie diesen wo ja ohnehin jede Aussage auf Rassismus und Intoleranz und Co zerlegt wird, sicher – wenn man will – einiges vorwerfen. Man verstehe mich nicht falsch: Ich finde es gut, Dinge zu hinterfragen und auf Rassismus und Co hinzuweisen. Ich brauche diesen Mist auch nicht. Aber man muss ihn nicht überall hineininterpretieren. Und auch, so finde ich, ist die Frage „Wie weit komme ich jemand entgegen?“ ja trotzdem oder gerade deswegen eine, die eigentlich mal sachlich und öffentlich diskutiert werden müsste. Aber das nur am Rande. Warum kommen mir solche Gedaneknk? Hier der wohl am meisten zitierte Dialog aus dem Film:

„Why are you doing this to us?“
„Because you let me.“

Die (unangenehme) Frage, die der Film meiner Meinung nach stellt ist: Wie lange ist man tolerant? Wie lange sucht man den/die Fehler bei sich? Wie lange sieht man jemand bei etwas zu, was man für grundlegend falsch hält? Wann zieht man einen Schlussstrich? Wann sagt man: „Bis hierher und nicht weiter!“?

In diesem Fall hier? Bis zum bitteren Ende.

Die Frage, wie weit lässt man andere gehen und wie weit geht man mit bzw. hält es gerade heutzutage das eigene Selbstbild aus, wenn man in eine bestimmte Ecke gestellt wird (selbst wenn man da nicht hingehört und das selbst auch weiß … hält man aus, dass jemand glaubt, man würde dort hingehören?), weil etwas was man tut (durchaus absichtlich und als Druckmittel) so interpretiert werden kann? Schwer zu sagen. Ich grüble immer noch.

Was ich jedoch noch anmerken muss: War ich nach dem Film noch sprachlos und baff und geschockt und wusste nicht so richtig, was ich jetzt denken sollte, so kann ich mit ein wenig Abstand eine Sache klar sagen: Der Film hat klar seine Schwächen im Drehbuch und einige Logiklücken (die zu nennen würde wieder Spoiler bedeuten), das steht außer Frage.

„Speak No Evil“ bekommt von mir 8 von 10 möglichen Punkten, auch wenn ich mir diesen Film mit Sicherheit nie wieder ansehen werde.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.