Kung Fu Panda 4 (Filmkritik)

Po, der Panda, ist der Drachenkrieger und er lebt von seinem Ruhm, gibt Autogramme und genießt sein Dasein tatsächlich. Aber ein Schatten erhebt sich – sein ehemaliger Erzfeind Tai Lung ist zurück. Zumindest hat es diesen Anschein, denn in Wahrheit steckt eine andere, gefährlichere Bedrohung dahinter: Das Chameleon.

Davon abgeseshen gibt ihm Meister Shifu einen besonderen Auftrag: Er, der jetzt ein Meister ist, soll sich umsehen, denn es ist Zeit seinen Nachfolger auszuwählen. Aber Po will nicht. Dazu genießt er seine Rolle zu sehr. Und auch eine Konfrontation mit dem Chameleon ist nicht ganz oben auf seiner To-Do-Liste.

Als er die gewitzte Füchsin Zhen kennenlernt könnt sich da allerdings ändern. Denn die Diebin hat eine Verbindung zum Chameleon und kann Po den Weg weisen. Aber kann er ihr vertrauen?

Die Reihe vom dicken Panda, der ja ein Kung-Fu-Krieger wird, hatte von Anfang an ein wenig ein Problem mit den Nachfolgern. Denn so ungewöhnlich die Rolle des Pandas im ersten Film war – an dessen Ende war er der Drachenkrieger. Die Story des Underdogs war zu Ende erzählt. Man hat dann noch zwei weitere Filme aus der Figur rausgequetscht und ich fand diese durchaus unterhaltsam und von den Ideen her auch ganz okay, aber das „Besondere“ an der Figur war weg. Po war, nun, er war Jack Black. Punkt.

Der vierte Teil der Reihe, der ja doch ein paar Jahre seit dem dritten Teil ins Land hat ziehen lassen, nimmt sich dieses Problems scheinbar an indem es Po vor die Herausforderung stellt eine:n Nachfolger:in zu suchen. Und das mag er nicht. Fast so wie die Macher:innen von Dreamworks scheinbar ein Problem damit haben, den guten Panda in Ruhe zu lassen.

Nun also ein neuer Versuch. Der macht zwar ein paar Sachen anders als die Vorgänger, aber er ist deshalb nicht per se besser geworden.

Zum einen nehmen die Mitstreiter von Po keinen Platz mehr im Film ein. Die kommen vor, aber so völlig am Rande, dass man sie auch hätte weglassen können. Zum anderen ist der Film gegen Ende wirklich (für Kinder) furchteinflößend, wenn das Chameleon (Vorsicht: Kleiner Spoiler) alle vorigen Gegner von Po absorbiert hat und mutiert. Das ist gruselig. Für Kinder, wie gesagt. Fiel mir vielleicht in den ersten Filmen nicht so auf, weil ich die ohne Kinder gesehen habe, aber hier – hm. Nun, die sind schon ein wenig ängstlich zurückgezuckt.

Wie dem auch sei: Was der Film gut macht ist die Einführung der neuen Figur Zhen, denn die Füchsin ist wirklich klasse. Die macht Laune, Spaß und man sieht sie die gesamte Zeit über gern. Wie die Sache ausgeht und ob sie wirklich eine Freundin von Po ist oder ob es sich um die klassische „Ich betrüge dich, um dich dann doch zu retten“-Story handelt, nun, darüber muss ich wohl kein Wort verlieren, oder? Eben.

Dabei gibt es ein paar wirklich coole Szenen zu sehen, die ich so nicht kommen gesehen hatte. Zum Beispiel streiten Zhen und Po und kämpfen gegeneinander. Aber dann endet der Kampf, weil Zhen merkt, dass sie Po nich stoppen kann. Was macht sie also? Sie umarmt ihn und bittet ihn, das was er vorhat zu unterlassen. Und Zhen und Po sind da so gut animiert, dass ich wirklich ein kleines Tränchen verdrücken musste.

Auch gibt es ein paar tolle Ansprachen, die aber zu 100% nur Erwachsene witzig finden werden. Wenn Zhen etwa einer Räbuerbande erklärt, dass sie das richtige tun sollen, diese ihre Worte völlig missverstehen und Zhen schließlich den Schlachtruf ändert in „Dann lasst uns gehen und das Richtige aus den falschen Gründen tun!“. Das war super. Aber halt wohl nur für Erwachsene.

Naja, wie dem auch sei – optisch ist der Film top. Die Animationen, das Design, die Grafik – alles sieht wirklich richtig gut aus. Da kann man und darf man nicht meckern. Auch ist der Film per se nie langweilig, wenn auch klar sehr berechenbar. Auch gibt es einen Nebenplot was die Väter von Po betrifft, der zwar nett ist und dessen Sinn man erkennt, aber der leider irgendwie nicht so richtig zieht. Alledings finde ich Pos Gänsevater immer wieder cool, wenn er Menschen, die sich quasi entschuldigen völlig emotionslos auflaufen lässt. So sinngemäß: „Es tut mir so leid, ich habe Mist gebaut.“ Antwort: „Ja, du hast so richtig Mist gebaut.“ … und da kommt da nichts mehr. Wo andere in anderen Filmen Sachen sagen würden wie „Aber du hast dich bemüht“ oder „aber das macht nichts, ich verzeihe dir“, da lässt er die Feststellung einfach im Raum stehen. Fand ich großartig.

In der deutschen Synchro funktionieren ein paar der Witze nicht, weil die Betonung nicht zusammenstimmt und das Pointen-Timing meiner Ansicht nach nicht ganz passt (ist in der englischen Synchro anders), aber alles in allem – ja, der Film war lustig, actionreich und hat mich (und die Kinder) gut unterhalten. Für einen fünften Teil muss man sich dann aber schon ein wenig mehr einfallen lassen.

„Kung Fu Panda 4“ bekommt von mir 7 von 10 möglichen, durch Zhen einen Mehrwert besitzende, Punkte.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..