Eine mittlerweile ziemlich verlassen erscheinende Stadt im mittleren Westen, in der ein Clown namens Frendo, das Symbol vergangener Erfolge darstellt. Ausgerechnet hier hin muss Quinn (Katie Douglas) gemeinsam mit ihrem Vater Dr. Glenn Maybrook (Aaron Abrams) ziehen, da er nach dem Tod von Quinns Mutter, hier einen neuen Job angenommen hat.
Nachdem sie sich mit ein paar gleichaltrigen Mitschülern angefreundet hat merkt sie schon bald, dass die jungen Leute hier von der älteren Bevölkerung, eher als Störenfriede und Feindbilder betrachtet werden. Als kurz darauf als Frendo verkleidete Menschen anfangen, Jugendliche zu töten, wird Quinn schnell klar, dass Langeweile zu haben, in dieser Stadt nicht ihr größtes Problem werden wird…
Regisseur Eli Craig ist kein Mann, der viele Filme dreht. Nach seinem tollen Debüt Tucker & Dale vs Evil 2010, folgte der harmlos unterhaltsame Little Evil im Jahr 2017. Nun meldet er sich mit seinem dritten Film zurück, der Verfilmung des Horror-Romans „Clown in a Cornfield“ von Autor Adam Cesare aus dem Jahr 2020 (der dafür auch den „Bram Stoker Award for Superior Achievement in Young Adult Novel“ gewonnen hat). Übrigens gibt es mittlerweile zwei weitere Bücher, es könnt also auch in filmischer Form weitergehen.
Wenn dein in Kanada gedrehter Film nur 1 Million Dollar kostet und du dann über 9 wieder einspielen kannst, hast du schon einen dicken Gewinn und für die IFC (Independent Film Company), war es ihr bisher stärkstes Eröffnungswochenende und löste damit Late Night with the Devil ab. Diese Hintergrund-Infos finde ich schon mal sehr sympathisch und auch sonst ist der Film clever und weit weniger oberflächlich, als man es von einem Slasher erwarten könnte.
Ja, natürlich gehen auch die Waffen unter die Haut, doch das ist der zu erwartende Teil. Gefallen hat mir, wie mit Erwartungshaltungen gespielt wird, etwa den Love Interest des Final Girls oder den etwas eigenen, seltsamen Jungen aus der Nachbarschaft betreffend. Schöne Metapher wie Heilung durch Wahrheit zu empfangen (zu seinen Gefühlen einer anderen Person gegenüber stehen) oder den Gegenstand vom Rücksitz des Autos hinaus zu werfen aka Trauma hinter sich lassen.
Der Elefant im Raum, ist jedoch die alt gegen jung Dynamik. Im Genaueren geht es darum wie weit man gehen würde, um Veränderungen zu verhindern und an alten Doktrinen und Verhaltensweisen festzuhalten. Dass hier dafür über Leichen gegangen wird, muss ich wohl kaum noch mal extra erwähnen. Was mich zu den Kills und dem Killer bringt, denn bis jetzt könnte man von meiner Beschreibung her meinen, hier würde es sich um ein Drama handeln.
Clowns als gruselig-sonderbare Figuren gehen ja immer und dieses ländliche Setting plus Waffen in Form von Heugabeln und Kettensägen, der Kontrast von friedlicher Landidylle hin zum Party sprengenden Teenager dezimieren, der ist stimmig und versprüht Texas Chainsaw Schwingungen. Von den Figuren her – um die man Angst haben soll – stehen eine junge Dame und ihr Vater im Mittelpunkt, auch eher selten innerhalb des Genres.
Die Kanadierin Katie Douglas (ist derzeit auf Netflix in der „Ginny & Georgia“ Serie zu sehen) kannte ich bisher nicht, aber ihr natürliches Schauspiel ist einnehmend und sie erweckt Quinn sehr natürlich glaubwürdig zum Leben. Ihr Spiel und ihre Figur wirken vielschichtig und sich vom beschützenden Vater weg hin zur eigenen Kraft zu entwickeln, ohne dabei den Vater schlecht zu machen, ist eine feine Sache. Der Vater wird von Aaron Abrams (Code 8: Part II) gespielt und agiert ebenso menschlich nachvollziehbar, wie seine Filmtochter.
Das ergibt für mich am Ende einen Slasher, der kleine Spielereien mit Klischees parat hält, für mich überraschend sehr erwachsene und ein Leben bestimmen könnende Themen innerhalb eines Slasher-Rahmens behandelt und dabei fast schon erstaunlich wenig Humor verwendet. Clown Frendo und die Kills alleine wären gut aber Standard, das Gesamtpaket plus das Spiel von Katie Douglas (von der ich mir bei Zeiten mal weitere Filme besorgen sollte), machen die Sache für mich dann richtig gut.
„Clown in a Cornfield“ bekommt von mir 8/10 um Clowns in Zukunft einen riesigen Bogen machende Empfehlungspunkte.