Family | Darkagent http://darkagent.blogsit.net We love being entertained! Wed, 13 Aug 2025 08:18:16 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.4.6 Orion And The Dark aka Orion und das Dunkel (Filmkritik) http://darkagent.blogsit.net/2025/08/14/orion-and-the-dark-aka-orion-und-das-dunkel-filmkritik/ http://darkagent.blogsit.net/2025/08/14/orion-and-the-dark-aka-orion-und-das-dunkel-filmkritik/#respond Thu, 14 Aug 2025 05:00:59 +0000 http://darkagent.blogsit.net/?p=37913 Der gute Orion hat Angst. Vor allem. Allem was ist. Und noch viel mehr vor allem was sein könnte, denn der gute Junge hat noch dazu eine richtig überbordende Fantasie. Am allermeisten hat er jedoch Angst vor der Dunkelheit. Das … Weiterlesen

The post Orion And The Dark aka Orion und das Dunkel (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
Der gute Orion hat Angst. Vor allem. Allem was ist. Und noch viel mehr vor allem was sein könnte, denn der gute Junge hat noch dazu eine richtig überbordende Fantasie. Am allermeisten hat er jedoch Angst vor der Dunkelheit.

Das passt dem Dunkel aber nicht. Es ist genervt, weil es immer als etwas Böses gesehen wird und es hat die Nase voll davon, dass es alle immer nur negativ sehen. Also besucht es Orion und beschließt, ihm zu zeigen, dass Dunkelheit auch was Cooles sein kann.

Warum? Weil man ja mit irgendwem irgendwo anfangen muss und wenn Dunkelheit Orion dazu bringen kann, ihn als Freund zu sehen, nun, dann kann das ja auch mit anderen woanders klappen.

Also machen sich die beiden auf die Reise – Orion wird gar nicht groß gefragt – und da lernt er dann auch das Team von Dunkelheit kennen: „Seltsame Geräusche“, „Traumbringerin“, „Schlaflose Nächte“ und andere.

Und auch die Helligkeit, die – sagen wir es, wie es ist – ein bisschen ein arroganter Großkotz ist …

Diesen Film wollte ich sehen als ich den ersten Trailer erblickte. Im besten Fall mit meinen Kindern gemeinsam, denn sind wir ehrlich: Welches Kind hat nicht irgendwann zumindest ein kleines bisschen Angst vor der Dunkelheit. Und es hat eine Weile gedauert, aber dann haben wir es geschafft und ich muss sagen … ich habe gemischte Gefühle.

Was völlig klar ist: Dreamworks will hier frech Pixar zu ihren besten Zeiten kopieren. Nämlich ganz konkret „Alles steht Kopf“ bzw. „Inside Out“. Das erkennt man klar an dem Team von Dunkel und wie es dargestellt wird. Das ist einerseits ziemlich dreist und andererseits funktioniert es hervorragend. Ich fand die Bande von Dunkelheit und die Ideen dahinter (schlaflose Nächte sind nicht per se schlecht, und so weiter) auch wirklich cool.

Es hat vermutlich geholfen, dass das Drehbuch, welches auf einem Buch von Emma Yarlett basiert, von Charlie Kaufman verfasst wurde. Ihr wisst schon: Der Mann hinter „Eternal Sunshine Of The Spotless Mind“ oder „Being John Malkovich“ oder „I’m Thinking Of Ending Things“.

Das hat aber auch einen Nachteil, denn jemand wie Kaufmann kann wohl nicht einfach ein Drehbuch ohne das „gewisse Extra“ schreiben. Und ich weiß leider nicht, ob das im Buch auch so war, aber der Film hat zwei Ebenen: Zum einen die Story von Orion und dem Dunkel und zum anderen die Story von Orion und seiner Tochter, welcher er die Geschichte „dieser Nacht“ erzählt.

Und das ist dann für Kinder schon halbwegs verwirrend bzw. für mich war es – obwohl ich kreativen Ideen gegenüber nicht abgeneigt bin – sogar störend, weil es eine Meta-Ebene einführt, die per se nicht schlimm ist, würde nicht diese „Erzähl-Ebene“ dann auf einmal Einfluss auf die Handlung nehmen. Es geht dann nicht mehr um die Angst vorm Dunkel, sondern um das Erzählen von Geschichten und wie Kreativität helfen kann. Was ich gut finde. Aber hier finde ich es nicht besonders gut gelöst.

Kleiner Spoiler, um zu erklären, was ich meine: Die Geschichte mit Orion endet mehr oder weniger in einer Sackgasse, weil der Erzähler sich aus Dramaturgiegründen leider verheddert und er keinen Plan hat, wie er aufhören soll. Seine Tochter mischt sich dann ein und schreibt sich sozusagen selbst in die Geschichte. Und dann hat auch die keinen Plan mehr, weshalb dann noch jemand dazu kommt und dann geht es um Zeitreisen.

Alles für sich nachvollziehbar – für mich -, aber leider finde ich es schlecht gemacht und in der Story zu schlecht eingearbeitet. Mein Hirn sagt: Ich verstehe es, aber mein Herz fragt sich, was das jetzt soll. Und meine Kinder haben die Optik genossen, weil aus der Story sind sie ausgestiegen.

Nicht das beste Ergebnis für so eine Art Film. Dabei ist die Message, die darunter liegt, nämlich: „Wenn du dich zu sehr fürchtest, dann verpasst du das Leben.“ bzw. anders formuliert „Um etwas zu gewinnen, muss man auch mal ins Ungewisse gehen“ ja eine coole Sache. Das möchte man Kindern ja auch vermitteln und so ist das Leben meiner Ansicht nach auch – aber es wird hier leider nicht so richtig funktionierend umgesetzt. Idee top. Umsetzung … naja.

Alles in allem also ein Film den ich gern allen mit Kindern empfehlen möchte, es aber nicht kann. Der Film ist ab 7 Jahren freigegeben. Ich würde jedoch – nicht weil der Film schlimm ist, sondern weil er storytechnisch viele Bögen macht – ein höheres Alter angemessen finden.

Was ich anmerken muss: Am Anfang des Films beschreibt Orion wovor er sich fürchtet und das ist richtig gut gemacht. Das ist fast schon ein Film im Film. Hammer. Ich hatte kurz Bedenken, ob das meine Kinder jetzt auf Ideen bringt, wovor man sich alles fürchten kann, aber das hat sich zum Glück als unbegründete Furcht (Haha – Wortspiel) herausgestellt.

„Orion und das Dunkel“ bekommt von mir 6,5 von 10 möglichen, leider am Zielpublikum eventuell ein wenig vorbeibrausende, Punkte.

The post Orion And The Dark aka Orion und das Dunkel (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
http://darkagent.blogsit.net/2025/08/14/orion-and-the-dark-aka-orion-und-das-dunkel-filmkritik/feed/ 0
Der wilde Roboter aka The Wild Robot (Filmkritik) http://darkagent.blogsit.net/2025/05/17/der-wilde-roboter-aka-the-wild-robot-filmkritik/ http://darkagent.blogsit.net/2025/05/17/der-wilde-roboter-aka-the-wild-robot-filmkritik/#respond Sat, 17 May 2025 05:00:02 +0000 http://darkagent.blogsit.net/?p=37676 Roz (Lupita Nyong’o) ist ein Roboter, der leider eine Bruchlandung erlitten hat als er ausgeliefert hätte werden sollen. Das Problem: Roz ist so programmiert, dass er seinem Auftraggeber alle Aufträge erfüllt. Jetzt stürzt dieser Roboter in der Wildnis ab und … Weiterlesen

The post Der wilde Roboter aka The Wild Robot (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
Roz (Lupita Nyong’o) ist ein Roboter, der leider eine Bruchlandung erlitten hat als er ausgeliefert hätte werden sollen. Das Problem: Roz ist so programmiert, dass er seinem Auftraggeber alle Aufträge erfüllt. Jetzt stürzt dieser Roboter in der Wildnis ab und nun, niemand kann ihm Aufträge geben. Also lernt er die Sprache(n) der Tiere, damit er sich halt doch noch einen Auftrag abholen kann.

Da kommt ihm der Fuchs Fink (Pedro Pascal) unter, der ihm ein Ei klauen will. Roz hat nämlich versehentlich ein Nest zerstört, die Vogel-Eltern zerquetscht und alle Eier bis auf eines kaputt gemacht. Roz will es ausbrüten und großziehen, Fink will es essen. Nun, man einigt sich, denn das Ei ist eine Gans und Fink ist ja quasi ein Gans-Experte und „unterstützt“ Roz bei ihrem Unterfangen … natürlich völlig uneigennützig.

Mit der Zeit entsteht eine Freundschaft, auch wenn alle anderen Tiere im Wald Roz immer noch als Monster sehen. Dazu kommt, dass Roz dazu programmiert ist, nach Erfüllung ihrer Aufgaben bzw. bei Schäden ihren Peilsender einzuschalten, damit ihren Standort freizugeben und ins Werk zurückgebracht zu werden.

Was bedeuten könnte, dass Roz und Brightbill, für den der Roboter tatsächlich mütterliche Gefühle entwickelt hat, sich vielleicht nie wieder sehen werden. Noch dazu ist bis zum Flug in den Süden nicht mehr lange Zeit. Und Brightbill, nun, der kann noch nicht fliegen.

Die Uhr tickt …

„Der wilde Roboter“ ist bei uns gefühlsmäßig ein wenig unter dem Radar geblieben. Zumindest habe ich den Kino-Release nicht mitbekommen und bin nur die Empfehlung eines Freundes darauf gestoßen. Angeblich sei der Film gut. Aha, na dann. Also hab ich ihn mir mit dem Zielpublikum gemeinsam angesehen – sprich: Mit Kindern.

Und was soll ich sagen? Es ist der beste Animationsfilm den ich seit Jahren gesehen habe. Ich habe Tränen gelacht und ich habe geheult vor Rührung. Ich saß mit offenem Mund vor dem TV weil die Bilder so schön und großartig waren und es gab sogar einen herzergreifenden Moment, in dem mein Sohn sich zu mir umgedreht und mich aus dem Nichts ein paar Sekunden lang liebevoll umarmt hat – was im Kontext mit den Bildern, die gerade über den Bildschirm flimmerten dann nochmals zu Freudentränen bzw. Tränen der Rührung meinerseits geführt hat. Ja, Kinder verstehen vermittelte Emotionen sehr gut. (*snief*)

Die Geschichte und die Message sind nicht neu: „Sei mehr als deine Programmierung“, aber halt wirklich gut umgesetzt und für die Kids war es – so kam es mir vor – dass diese Message das erste Mal völlig natürlich rübergekommen ist – ohne Zeigefinger und ohne zu plakativ zu sein. Man spürt diese Message beim Film einfach, da hätte es nicht mal Worte gebraucht.

Generell wird im Film sehr viel mehr einfach gezeigt als es Charaktere erzählen zu lassen und die visuelle Umsetzung ist dementsprechend super gelungen. Das Artdesign bzw. der Stil der Animationen ist nicht die typische Pixar-Knudelligkeit, sondern hat etwas sehr eigenes und fast pinselstrichig Gemaltes. Und wer die Szene im Trailer sieht als Roz die Hand auf den Baum legt und Tausende Schmetterlinge sich erheben – solche Bilder meine ich. Das sieht einfach Hammer aus.

Die Syncho-Arbeit kann ich im Original dieses Mal nicht beurteilen (weil: Kinder), aber die deutsche Synchronisation ist wirklich gut gelungen und packt mit den richtigen Emotionen zu. Passt gut: Gratulation.

Dazu kommt der Humor, der natürlich schon sehr auf Slapstick setzt. Später gibt es ein paar extrem trockene Witze, die vor allem vom Possum kommen, und die wohl nur Erwachsene witzig finden (ich hab mich zerkugelt). Aber natürlich ist und bleibt die ganze Sache kinderfreundlich und ja, es gibt auch ein paar klischeetriefende Ansprachen, die ich – hätte ich den Film allein gesehen – vielleicht unnötig oder als schon zu oft gehört empfunden hätte, aber mit den Kids neben mir – es war schön zu sehen, dass solche Messages auch heutzutage bei Kindern noch immer etwas auslösen und ankommen.

Die ersten paar Minuten war ich sehr skeptisch, ob das wirklich ein Film ist, der für Kinder passt, weil diese sehr actionreich und sehr rasch geschnitten und „gefilmt“ sind, und alles wirklich, wirklich stressig ist. Auch wird Roz anfangs ja von allen abgelehnt und diese Ablehnung wird sehr deutlich gezeigt – ich war mir nicht sicher, ob das die Kids gut aushalten, aber – war kein Thema. Hat geklappt.
Und als dann die „richtige“ Story beginnt, Roz das Ei findet, Fink in der Story dazu kommt und die „Aufgabe“ klar wird – dann schaltet der Film einen Gang in der Action zurück, dafür in der Emotion ein paar Gänge nach vorn.

Der Vollständigkeit halber: Der Film basiert auf einem Buch von Peter Brown und – ich hab’s neben mir liegen aber noch nicht gelesen. Angeblich wurde das Ende verändert, damit der Film ein actionreicheres Ende bekommen kann. Wie gesagt, kann ich noch nicht bestätigen, aber ich kann bestätigen, dass das Ende stimmig ist und dass es sehr hoffnungsvoll aufhört und auch wenn es nur angedeutet wird, wie die Sache wirklich endet: Sogar die Kids haben es verstanden.

Ich mochte auch viele der kleinen Momente, wie zum Beispiel als Longneck (eine alte Gans) Roz auf einmal auf Brightbill (so heißt die Gans, die Roz aufzieht) anspricht und ihm sagt, was er tun muss, um ihn zu befähigen mit in den Süden zu fliegen. Oder auch als der Falke der Gans das Fliegen beibringt … das ist einfach alles hammertoll gemacht.

Ich könnte jetzt noch eine ganze Weile weiter schwärmen, mache hier aber einen Punkt und sage es mal so: Wer einen Film mit positiver Message und Hoffnung am Ende sehen will, dass das Herz nunmal lernen kann und auch nicht vergißt, der oder die sollte sich das hier ansehen. Es gab sehr viele Momente, die wirklich ins Herz gingen. Und das, obwohl ich „solche“ Filme mit „dieser Art“ Message schon oft gesehen habe in meinem Leben – dieser hier hat aus irgendeinem Grund etwas in mir berührt, was viele Filme mit der gleichen oder einer ähnlichen Message vor ihm nicht geschafft haben.

Spitze. Kann ich nur weiterempfehlen.

„Der Wilde Roboter“ bekommt von mir 9 von 10 möglichen, wirklich sehenswerte, Punkte.

The post Der wilde Roboter aka The Wild Robot (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
http://darkagent.blogsit.net/2025/05/17/der-wilde-roboter-aka-the-wild-robot-filmkritik/feed/ 0
Family Pack aka Die Werwölfe von Düsterwald (Filmkritik) http://darkagent.blogsit.net/2025/04/24/family-pack-aka-die-werwoelfe-von-duesterwald-filmkritik/ http://darkagent.blogsit.net/2025/04/24/family-pack-aka-die-werwoelfe-von-duesterwald-filmkritik/#respond Thu, 24 Apr 2025 08:59:25 +0000 http://darkagent.blogsit.net/?p=37567 Es ist ein bekanntes Gesellschaftsspiel: Alle Spieler:innen ziehen Karten und haben so ihre Rollen. Die einen sind Jäger, die anderen Werwölfe und dazwischen gibt es die Dorfbewohner:innen. Wenn die Nacht hereinbricht schließen alle die Augen und nur die Werwölfe werden … Weiterlesen

The post Family Pack aka Die Werwölfe von Düsterwald (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
Es ist ein bekanntes Gesellschaftsspiel: Alle Spieler:innen ziehen Karten und haben so ihre Rollen. Die einen sind Jäger, die anderen Werwölfe und dazwischen gibt es die Dorfbewohner:innen. Wenn die Nacht hereinbricht schließen alle die Augen und nur die Werwölfe werden wach. Diese suchen sich ein Opfer aus. Am nächsten Morgen erwachen alle, bis auf die Opfer. Und die Jäger:innen müssen nun herausfinden, wer die Werwölfe sind.

So sitzt auch die Familie rund um Großvater Gilbert (Jean Reno) im Kreis und will das Spiel spielen, nur ist Opa mittlerweile ein wenig dement und auch so ist die Familie nicht zu einhundert Prozent rund. Pubertät und andere Dinge machen die Sache schwierig.

Aber dann passiert etwas und als alle aufwachen, da stellen sie fest: Sie sind scheinbar in der Zeit zurückgereist ins tiefe Mittelalter und sie befinden sich mitten im Spiel vor vielen hundert Jahren wieder. Wie das Problem lösen und wie wieder zurückkommen in ihre Zeit?

Es gibt ja das allseits bekannt Spiel „Werwölfe“. Den Zusatz mit dem Düsterwald kannte ich lange Zeit nicht. Wir haben das in meiner Zeit damals am Jugendlager oftmals bis spät in die Nacht hinein gespielt und erst Jahre später habe ich mitbekommen, dass es da ein „richtiges“ Spiel dazu gibt, mit Charakterkarten und so.

Jedenfalls ist das die Basis für diesen Film hier und wer sich jetzt so etwas wie „Jumanji“ nur eben mit dem Werwolf-Spiel und von Franzosen gemacht vorstellt, der oder die liegt punktgenau richtig. Es ist kein Horrorfilm, es ist auch kein Actionfilm, es ist ein harmloser Fantasy-Spaß für die ganze Familie, auch wenn aufgrund des Themas natürlich durchaus ein paar Ereignisse vorkommen, die nicht ganz so harmlos sind.

Als Beispiel sei die Hinrichtung einer unschuldigen Person als Werwolf genannt. Aber das gehört ja mehr oder weniger zum Spiel.

Witzig fand ich die Situationen in die sich die Familie immer wieder reinbugsiert, weil sie einfach nicht ganz rund sind oder nicht ganz verstehen in welcher Zeit sie sich nunmal befinden. So ist zum Beispiel die Mutter eine sehr emanzipierte Frau und als sie einer anderen Frau im „Dorf“ Tipps gibt, wie sie sich gegen ihren gewalttätigen Mann wehren kann, da wird sie quasi verschleppt und als Hexe bezeichnet und so weiter. Also – ja, lustig. Aber doch mit Hintergrund und wer schwarzen Humor nicht mag, der oder die wird das eine oder andere Mal ein Problem haben.

Die Auflösung wer sich jetzt hinter den Wölfen verbirgt oder ob jemand aus der Familie ein Werwolf ist (immerhin gibt es die Karten ja …) ist jetzt nicht so mächtig beeindruckend, aber dafür kommt die Hexen-Komponente nochmals zum Zug und da fand ich den Gag dann doch gelungen. Oder die Message. Oder die Kombination aus beiden.

Dass Jean Reno hier mitspielt habe ich als etwas seltsam empfunden, immerhin habe ich den als großen Star in Erinnerung gehabt. Aber bei genauerem Nachdenken musste ich dann vor mir selbst zugeben, dass ich schon ewig keinen Film mehr mit ihm gesehen habe. Also passt es dann auch irgendwie, dass er hier dabei ist (man glaubt es kaum, „Die purpurnen Flüsse“ ist auch schon über 20 Jahre her … von „Leon“ nicht mal anzufangen).

Was ich – unabhängig vom Film oder den Charakteren – nie, nie witzig finden werde, ist, wenn sich Menschen als Barden bzw. Minnesänger:innen ausgeben, dann richtig schlecht singen und das umstehende Volk freudig nickt. Das kommt auch hier vor – ist richtig peinlich und hätte man sich sparen können. Gehört aber wohl zu dieser Art Film dazu. Weil es ja soooo witzig ist. Nämlich. *räusper*

Wie dem auch sei: Ein harmloser Spaß mit dem Herzen am richtigen Fleck, Effekten die in Ordnung sind und einer Spannugnsschraube, die man so nicht nennen kann. Aber das Ende vom Handlungsstrang vom dementen Großvater war sehr berührend. Echt nämlich.

„Die Werwölfe vom Düsterwald“ bekommt 6 von 10 möglichen, zur Einmalsichtung völlig in Ordnung gehende, Punkte.

The post Family Pack aka Die Werwölfe von Düsterwald (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
http://darkagent.blogsit.net/2025/04/24/family-pack-aka-die-werwoelfe-von-duesterwald-filmkritik/feed/ 0
Der Super Mario Bros. Film aka The Super Mario Bros Movie (Filmkritik) http://darkagent.blogsit.net/2025/04/10/der-super-mario-bros-film-aka-the-super-mario-bros-movie-filmkritik/ http://darkagent.blogsit.net/2025/04/10/der-super-mario-bros-film-aka-the-super-mario-bros-movie-filmkritik/#respond Thu, 10 Apr 2025 05:00:27 +0000 http://darkagent.blogsit.net/?p=37553 Mario und sein Bruder Luigi haben gemeinsam eine Klempner-Firma. Sie haben noch keinen großen Erfolg, versuchen aber, ihren Enthusiasmus als Superheldentum zu verkaufen. Läuft trotzdem nicht besonders gut. Dann passiert ein Unfall, ein großer Wasserrohrbruch und die beiden steigen in … Weiterlesen

The post Der Super Mario Bros. Film aka The Super Mario Bros Movie (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
Mario und sein Bruder Luigi haben gemeinsam eine Klempner-Firma. Sie haben noch keinen großen Erfolg, versuchen aber, ihren Enthusiasmus als Superheldentum zu verkaufen. Läuft trotzdem nicht besonders gut. Dann passiert ein Unfall, ein großer Wasserrohrbruch und die beiden steigen in die Kanalisation, finden dort einen seltsamen Raum und werden in ein Rohr gesaugt und in eine Parallelwelt transportiert.

Dort werden die beiden getrennt und Luigi landet bei Bowser, einer bösen, gemeinen … Schildkröte, welche die Welt beherrschen will, weil … nun, das findet selbst raus. Und Mario landet im Pilz-Königreich und dort regiert Prinzessin Peach.

Und wie alle wissen, ist Bowser auf dem Weg zum Pilzkönigreich, um es zu unterwerfen. Also fasst Peach den Plan, die Kong-Armee zu rekrutieren und weil Mario mittlerweile weiß, dass Luigi im Bowser-Land ist, schließt er sich an, um ihr zu helfen …

Ich habe eine Weile gebraucht, um mir den Super-Mario-Film anzusehen. Nicht, weil ich etwas gegen Mario oder Nintendo hätte, aber es hat sich einfach nie ergeben. Nun, wer Kinder in einem gewissen Alter hat, kommt dann aber trotzdem nicht drum herum und tja, was soll ich sagen: Ich habe ihn mir (mittlerweile mehrmals) angesehen.

Was mir im Vorfeld nicht klar war: Der Film ist von Illumination, die Firma, die auch „Despicable Me“ gemacht haben oder „The Secret Life Of Pets“ und die Minion-Filme. Wenn man das weiß, dann was man im Vorfeld bereits zwei Dinge: a) Die Optik wird super sein. Und b) die Witze werden funktionieren und es werden auch welche für Erwachsene dabei sein (keine s******en).

Und ja, das bekommt man auch. Was man in diesem Fall aber auch bekommt: Einen Liebesbrief an Nintendo und alles Mario. Von Mario Kart über Super Mario über die Anfänge von Donkey Kong bis zu Super Mario Wonder. Es ist ein Hammer, was Illumination alles in den Film gepackt hat und wie gut es im Grunde zusammenpasst.

Ich habe mal irgendwo gelesen, dass der Film keine Substanz hat und es nur Fan-Service sei. Nehmen wir mal an, dass dem so ist, dann – Mission zu 100% erfüllt. Ich bin kein Fanboy von Nintendo oder von Mario und den dazugehörigen Figuren, aber sogar ich hatte die ganze Zeit über ein Grinsen im Gesicht, weil man einfach soviel von alldem einfach kennt. Und es ist einfach so dermaßen super umgesetzt und gemacht, dass eine Freude ist, sich das alles anzusehen.

Was ich jedoch nicht erwartet hatte, ist die Menge an Herz, die im Film mitschwingt. Die Beziehung zwischen Mario und Luigi mag nicht richtig tief erforscht werden, aber sie ist da – Luigi hat eine nette, positive Charakterentwicklung und ich fand auch die Beziehung zwischen Donkey Kong und Mario super anzusehen in ihrer Entfaltung. Oder auch eine Szene am Anfang des Films, in der es darum geht, dass Mario und Luigi in einem Badezimmer eine Reparatur durchführen müssen und ein gemeiner, eher revierbesitzergreifender Vierbeiner anwesend ist, der die beiden offensichtlich nicht da haben will. Chaos inkludiert.

Und am Ende des Films steht eine Menschenmenge rund um Mario und Luigi und der Hund – bekannt aus anderen Illumination-Filmen – sitzt in der Menge, blickt Luigi an und nickt ihm respektvoll zu. Großartige Szene – ich war tatsächlich gerührt.

Alles in allem vergeht die Zeit im Film wie im Fluge, die Optik ist tadellos, das Pacing des Films stimmt einfach und die beste Figure im Film ist – man mag es nicht glauben – Bowser! Der ist einfach ein Hammer. Die Mimik, die Bewegungen – seine Dialoge, der Peach-Song! Großartig. Damit hatte ich nicht gerechnet.

Man kann dem Film also vielleicht viel vorwerfen an Fan-Service oder sogar eine „woke“-agenda, immerhin ist Peach hier kein Mauerblümchen, welches gerettet werden muss, aber Hui, sag ich: Wenn juckt das, wenn das Ergebnis so viel Spaß macht und noch dazu das Herz berührt.

Natürlich macht der Film am meisten Spaß, wenn man ihn mit der Zielgruppe (Kinder, nicht Nerds, nur falls das nicht klar war) guckt, aber ehrlich: Hätte ich ihn zum esten Mal allein gesehen – er hätte mir genausogut gefallen.

„The Super Mario Bros Movie“ bekommt 8,5 von 10 möglichen, eigentlich alles richtig machende, Punkte.

The post Der Super Mario Bros. Film aka The Super Mario Bros Movie (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
http://darkagent.blogsit.net/2025/04/10/der-super-mario-bros-film-aka-the-super-mario-bros-movie-filmkritik/feed/ 0
Vaiana 2 – Moana 2 (Filmkritik) http://darkagent.blogsit.net/2025/03/27/vaiana-2-filmkritik/ http://darkagent.blogsit.net/2025/03/27/vaiana-2-filmkritik/#respond Thu, 27 Mar 2025 05:00:27 +0000 http://darkagent.blogsit.net/?p=37503 Vaiana ist mittlerweile eine geübte Seefahrerin und sucht alle Inseln nach anderen Völkern ab. Und tatsächlich – es gibt eine Insel, wo sie Spuren findet. Eine Vase mit einem seltsamen Symbol. Als sie nach Hause zurückkommt, wird sie zur „Wegfinderin“ … Weiterlesen

The post Vaiana 2 – Moana 2 (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
Vaiana ist mittlerweile eine geübte Seefahrerin und sucht alle Inseln nach anderen Völkern ab. Und tatsächlich – es gibt eine Insel, wo sie Spuren findet. Eine Vase mit einem seltsamen Symbol. Als sie nach Hause zurückkommt, wird sie zur „Wegfinderin“ gekürt und während dem Ritual bzw. der Zeremonie schlägt ein Blitz ein und sie hat eine Vision: Es gab eine Insel, zu der führten alle Seestraßen und dort trafen sich alle Völker. Aber ein alter Gott hat diese Insel versinken lassen und seitdem haben die Völker keinen Kontakt mehr.

Also muss Vaiana diese Insel finden und wer wäre besser geeignet, eine Insel aus dem Wasser zu ziehen als der gute, alte Maui. Aber der hat gerade Probleme mit einer „Fledermaus-Lady“ und ist schwer beschäftigt.

Also scharrt Vaiana eine kleine Crew um sich und macht sich auf den Weg zur Insel, denn ein Stern am Himmel wird ihr den Weg zeigen …

Sagen wir’s wie es ist: Niemand hätte einen Nachfolger zu Vaiana gebraucht. Der Film war fertig. Punkt. Und wie üblich konnte Disney keine Ruhe geben, immerhin war Vaiana einer ihrer letzten großen Hits. Und tja, die erste Idee war, eine Serie zu machen und auf Disney+ zu packen, aber irgendeiner am Entscheidungsweg dürfte dann die Einspielergebnisse nochmals gecheckt haben und war dann der Meinung: Nein, da machen wir keine Serie daraus, sondern einen Film. Mit Cliffhanger. Also mindestens den Mittelteil einer Trilogie, würde ich mal denken.

Und das merkt man dem Film an allen Ecken und Enden an. Einerseits gibt es ganze Reihe an Nebenfiguren, die in einer Serie vielleicht so etwas wie Charakter entwickelt hätten, hier jedoch auf eine einzige Eigenschaft reduziert werden und diese definiert sie den ganzen Film lang. Da haben wir den Maui-Fanboy (stark), den Gärtner (alt, Griesgram), die Technikerin (Ladyboss, die ein technisches Genie ist … kommt mir irgendwoher bekannt vor …) und natürlich der Hahn und das Schwein. Tja, was soll ich sagen? Ist halt jetzt so.

Dann kommen noch die Kokomora (die Kokusnusspiraten) dazu und – siehe da. Einer von den Kleinen begleitet die Truppe dann mehr oder weniger freiwillig und außerdem sind die doch gar nicht böse, die wollten doch auch alle nur „nach Hause“. Dumm nur, dass sie dazu durch eine riesige Riesenmuschel durchfahren müssen und das geht halt ohne Hilfe nicht. Außen rumfahren ist scheinbar kein Thema, aber was weiß ich – ich bin kein Seefahrer.

Die Musik ist ganz okay geworden, wenn auch nie auch nur irgendwie an den genialen Soundtrack des ersten Teils heranreichend (Lin-Manuel Miranda ist nicht mehr dabei gewesen beim Komponieren). Ja, es gibt ein, zwei Nummern, die ganz okay sind, aber mitsummen musste ich nur bei einer Nummer und da habe ich nach ein paar Sekunden gemerkt, dass es ein Reprise einer Nummer aus dem ersten Film ist. Sagt ja auch schon was aus, nicht?

Dazu kommt, dass die Bösewichtin keine Bösewichtin ist und der wirkliche Bösewicht im Film nur in den End-Credits vorkommt. Mit Tamatoa natürlich, denn es wäre ja eine Frechheit, wenn man den Fan-Liebling mit dem Hammer-Song nicht irgendwie mal einbaut in den Film. Und ja, es ist schon ein wenig unverschämt, wenn man in einem Kinderfilm quasi wie bei einem Staffelfinale den Bösewicht von Staffel 2 offenbart. Fand ich dreist.

An sich ist der Film schon lustig und unterhaltsam, wenn auch relativ viel Füllmaterial vorkommt und ich mir schon mehrmals gedacht habe, ob es nicht besser wäre, wenn man mehr Zeit auf die Nebenfiguren als auf Slapstick-Momente von Huhn und Schwein verwendet hätte. Aber ist halt so.

Dank des Einspielergebnisses kann man wohl ableiten, dass es einen dritten Teil geben wird und rein optisch war der Film schon wirklich beeindruckend. Vaiana ist in meinen Augen noch immer eine der besten „modernen“ Disney-Prinzessinen („Ich bin keine Prinzessin!“) – von Merida abgesehen (ich denke immer noch, dass die mehr Popularität verdient hätte) – von daher finde ich mehr File mit ihr immer gut. Und ja, sie kann unglaublich viel, aber das war auch im ersten Teil schon so und tatsächlich ist das ja das schöne an ihr: Sie kann vieles, ist aber tatsächlich nicht präpotent und vergeigt es trotzdem immer wieder mal. Fand ich gut. So auch hier – das Ende ist hochdramatisch und wirklich super gemacht, das war schon alles richtig spannend dann. Es dauert halt nur gefühlt doppelt so lang als es sein müsste.

Alles in allem finde ich „Vaiana 2“ eine Fortsetzung, die ganz okay ist, die aber trotzdem niemand gebraucht hätte. Immerhin ist sie gut genug geworden, dass sie Teil 1 nicht schmälert. Auch wenn ich auch hier anmerken muss, dass das emotionale Finale (inkl. Zeitlupe, Musik, und Inszenierung mitsamt Message) aus Teil 1 niemals erreicht werden kann. So gesehen auch hier keine Verwunderung. Aber es passt.

„Vaiana 2“ bekommt von mir 7,5 von 10 möglichen, optisch großartige, aber musikalisch Abstriche machen müssende, Punkte.

The post Vaiana 2 – Moana 2 (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
http://darkagent.blogsit.net/2025/03/27/vaiana-2-filmkritik/feed/ 0
The Electric State (Filmkritik) http://darkagent.blogsit.net/2025/03/25/the-electric-state-filmkritik/ http://darkagent.blogsit.net/2025/03/25/the-electric-state-filmkritik/#respond Tue, 25 Mar 2025 06:00:37 +0000 http://darkagent.blogsit.net/?p=37495 Auf einer alternativen Version dieser Erde, kommt es im Jahr 1990 zu einem Aufstand der Roboter gegen die Menschen und zu einem anschließenden Krieg, den die Menschheit wahrscheinlich verloren hätte, hätte der CEO der Firma Skate namens Ethan Skate (Stanley … Weiterlesen

The post The Electric State (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
Auf einer alternativen Version dieser Erde, kommt es im Jahr 1990 zu einem Aufstand der Roboter gegen die Menschen und zu einem anschließenden Krieg, den die Menschheit wahrscheinlich verloren hätte, hätte der CEO der Firma Skate namens Ethan Skate (Stanley Tucci), nicht eine bahnbrechende Erfindung präsentiert, mit der die Maschinen, zur Aufgabe gezwungen wurden.

Vier Jahre später lebt die Waise Michelle (Millie Bobby Brown) bei ihrem sie schlecht behandelnden Ziehvater, bis sie eines Tages Besuch von einem Roboter bekommt, der scheinbar irgendwie von ihrem offiziell verstorbenen Bruder kontrolliert wird. Gemeinsam machen sie sich daraufhin auf eine gefährliche Reise und bekommen dabei schon bald Unterstützung vom Veteranen Keats (Chris Pratt), der ebenfalls einen sehr hilfreichen Roboter an seiner Seite hat…

Die Russo Brüder Joe und Anthony (Avengers Endgame) können es einfach nicht lassen. Im Jahr 2022 drehten sie mit The Gray Man die bis dato teuerste Netflix Produktion um 200 Millionen Dollar. Nun melden sie sich zurück mit einer sehr losen Verfilmung eines illustrierten Romans aus dem Jahr 2018 vom schwedischen Autor Simon Stålenhag und dafür haben sie 320 Millionen Dollar verbraten, was den Film zur neuesten, teuersten Produktion des Streaming-Anbieters macht.

Bei Kritikern kam das Werk sehr schlecht weg – auch wegen den Kosten – doch vor allem deswegen, weil eben von der melancholischen Vorlage, so gut wie nichts übrig geblieben ist. Da ich diese nicht kenne, lasse ich diesen Aspekt übrigens gänzlich weg bei meinen Eindrücken. Was man dafür auch als Nicht-Kenner des Ausgangsmaterials sehr deutlich merkt, ist dass die Russos hier einen Film im Stil der frühen Stephen Spielberg und Robert Zemeckis Filme aus den 80er Jahren machen wollten.

Wie gesagt, man merkt es, aber die Magie fehlt. Dies ist eine Buddy-Teambuilding-Komödie, die angefangen von den Darstellern über die Handlung bis hin zur „Charakter-Entwicklung“ null Risiko eingeht und man die vorhandenen Dynamiken, schon in zahlreichen Filmen um einiges mitreißender inszeniert bewundern durfte. Zusätzlich – und vielleicht geht es nur mir so – gefällt mir das Design der Roboter nicht wirklich. Man muss sie nicht alle lächerlich finden, aber Gefühle zu ihnen, baut man keine auf (ach wie gerne hatte ich doch Bumblebee, die hier sind mir aber egal).

Passend dazu, ist zwar Chris Pratt wie immer sympathisch, spielt seinen Keats jedoch so, als wäre er ein schlechterer Schauspieler, der seine eigene Performance als Starlord kopieren wollen würde (ich hoffe ihr versteht was ich damit meine). Millie Bobby Brown bleibt scheinbar weiterhin die Wunderwaffe von Netflix (zuletzt im schwachen Damsel) und was soll ich sagen, ihre Michelle ist ein Abziehbild einer hoffnungsvollen Heldin inklusive Coming Of Age Story, nur ohne Substanz.

Das klingt jetzt beim Schreiben übrigens schlimmer, als ich den Film erlebt habe (er ist für mich keine Total-Katastrophe), er hat nur einfach keine Highlights und keine Szene, die ich mir gerne öfters wieder ansehen würde. Bei dem Geld und den Verantwortlichen, da erwartet man sich irgendwie involvierendere Unterhaltung mit mehr/anderen Schauwerten. Die Effekte rund um die Roboter sind dafür sehr gut (bis auf kleine Ausreißer) und die Optik an sich ist bestechend.

Warum man im Kampf die Waffe eines Feindes nicht aufhebt und ihn beseitigt (nachdem dieser sie mehrmalig fallen lässt) oder warum man die Sicherheitscodes eines Ex-Mitarbeiters, der die Firma offensichtlich nicht im Guten verlassen hat, nicht ändert, da habe ich keine Ahnung. Auch der Endkampf und wie er abläuft, ist im Prinzip streckenweise ziemlich lächerlich. Die Andersartigkeit nicht ausgrenzen/ausnützen Botschaft und der Wink mit dem „Immer Online Flucht aus der Realität“ Zaunpfahl ist dann dermaßen plakativ, dass es wie ein Video über den Klimawandel von Leonardo Di Caprio wirkt.

Neben den Effekten haben höchstwahrscheinlich auch die zahlreichen Gaststars einiges an Geld gekostet. Stanley Tucci (Citadel) ist schön arrogant und machtgeil, Giancarlo Esposito (Abigail) wie immer schön furchteinflössend aber am Ende doch menschlich und Ke Huy Quan (Love Hurts) ist trotz Fehlern sympathisch. Bei den Sprechern sind unter anderem Woody Harrelson (Triangle of Sadness), Anthony Mackie (Elevation) oder Alan Tudyk (Serenity) mit dabei. Die bekannten Gesichter/Stimmen sind zwar nett, ändern in Summe am Unterhaltungswert aber kaum etwas.

Geschriebene Worte können durch uns Leser zur Magie im Kopf werden. Ein geschriebenes Drehbuch, das sollte der Regisseur (oder in diesem Fall eben Mehrzahl) zu Magie auf der Leinwand (dem Bildschirm) machen und zwar schon bevor es in unseren Köpfen landet. Man spürt auch, dass die Russos dies erreichen wollten, doch es gelingt nur ansatzweise. Ingesamt für mich nach dem Trailer, der mich so gar nicht angesprochen hat, keine Enttäuschung, aber um das Geld und mit diesen Leuten (ja, ich wiederhole mich)…ach was, vergesst das, engagiert einfach talentiertere Leute für eure Drehbücher, geht doch das eine oder andere Risiko ein und lasst ihnen mehr Zeit für Charakterentwicklungen, dann kann es fast nur bergauf gehen.

„The Electric State“ bekommt von mir 5/10 die Flucht vor der Flucht vor der Realität einleitende Empfehlungspunkte.

The post The Electric State (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
http://darkagent.blogsit.net/2025/03/25/the-electric-state-filmkritik/feed/ 0
Pocahontas II: Reise in eine neue Welt (Filmkritik) http://darkagent.blogsit.net/2025/03/13/pocahontas-ii-reise-in-eine-neue-welt-filmkritik/ http://darkagent.blogsit.net/2025/03/13/pocahontas-ii-reise-in-eine-neue-welt-filmkritik/#respond Thu, 13 Mar 2025 05:00:22 +0000 http://darkagent.blogsit.net/?p=37443 John Smith wird in Amerika gesucht, weil er ein Verräter ist. Und während der flieht oder vielleicht sogar getötet wird, bleibt Pocahontas in ihrer Heimat und sehnt sich nach ihm. Währenddessen hat John Rolfe eine Idee: Er will den Häuptling … Weiterlesen

The post Pocahontas II: Reise in eine neue Welt (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
John Smith wird in Amerika gesucht, weil er ein Verräter ist. Und während der flieht oder vielleicht sogar getötet wird, bleibt Pocahontas in ihrer Heimat und sehnt sich nach ihm.

Währenddessen hat John Rolfe eine Idee: Er will den Häuptling des Stammes, der damals Ratcliffe das Handwerk gelegt hat, nach Amerika bringen, damit dieser mit dem König über Frieden verhandeln kann.

Kurzfassung: Pocahontas fährt mit ihm mit, muss ich vor Hof beweisen bzw. beweisen, dass sie keine „Wilde“ ist („My Fair Lady“-Style), verknallt sich (wie im echten Leben) in John Rolfe und entdeckt, dass John Smith noch lebt.

Und am Ende geht alles mehr oder weniger gut aus. Oder zumindest realistischer als der erste Teil.

Zweite Teile von Disney-Filmen sind ja oftmals verschrien als billige „Direkt-auf-DVD“-Verschnitte mit schlechterer Musik, schlechterer Geschichte und schlechteren Animationen. Nun, ja. Das stimmt hier alles.

Einerseits sind die Macher:innen andere als beim ersten Teil und die Sprecher:innen sind auch – großteils – neu. Die Lieder sind belanglos und strecken die trotzdem immer noch kurze Laufzeit. Sie bleiben auch nicht hängen.

Warum um alles in der Welt man diesen „My Fair Lady“-Plot einbauen musste, ist mir völlig unklar, aber hey – was immer Laufzeit bringt. Die Gefechte mit den Schwertern/Degen/was auch immer sind zäh und nicht gut animiert.

Warum ich trotzdem eine Kritik schreibe, wenn mir der Film ja offensichtlich nicht so richtig gefallen hat? Nun, das hat einen einzigen Grund: Das Ende.

Immerhin ist „Pocahontas“ in der Disney-Filmversion ja sowas wie die ultimative Romeo-und-Julia-Liebesgeschichte von Amerika und ja, nochmals – in der Filmversion! – romantisch bis zum Umfallen mit Sagern wie“ Ich werde immer bei dir sein“ oder „Lieber sterbe ich, als dich nie kennengelernt zu haben“ und so weiter und so fort.

Wenn ich so darüber nachdenke, dann ist die Tatsache, dass gerade Mel Gibson diesen völkerverbindenden John Smith spricht schon irgendwie ironisch, oder? Naja, egal. Im zweiten Teil spricht ihn eh sein Bruder.

Jedenfalls weiß man ja (oder auch nicht), dass Pocahontas in der Story eigentlich schwer minderjährig war (war damals vielleicht schon strafbar, weiß ich nicht) und John Smith hat drei – jede einzelne die Wahrheit, wie er versprochen hat – Versionen seiner Geschichte in Amerika aufgezeichnet. Dumm nur, dass die sich in so gut wie allen Teilen widersprechen. Aber das nur am Rande.

Was ja geschichtlich verbürgt ist: Pocahontas kam nach Amerika. Sie heiratete John Rolfe. Und ich fand es richtig mutig von Disney, dies in den Film einzubauen. Am Ende verabschiedet sie sich von John Smith, der allein wegsegelt (also, schon mit Crew aber ohne ihr halt), und entscheidet sich für John Rolfe, der den ganzen Film lang überigens weit sympathischer rüberkommt als John Smith im ersten Teil (der wirkt ja sogar im Zeichentrick wie ein Lüstling, jetzt mal im Ernst: Alles was den antreibt ist der sexuelle Reiz des Unbekannten). John Rolfe ist Gentleman. Zumindest im Film.

Wie dem auch sei: Ich fand das cool und mutig.

Ist der Film deswegen sehenswert? Himmel, nein. Macht einen Bogen um den Film – speziell wenn ihr den ersten Teil mochtet.

„Pocahontas II: Reise in eine neue Welt“ bekommt von mir 4 von 10 möglichen, in allen Belangen wirklich schwach seiende, Punkte.

The post Pocahontas II: Reise in eine neue Welt (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
http://darkagent.blogsit.net/2025/03/13/pocahontas-ii-reise-in-eine-neue-welt-filmkritik/feed/ 0
Der Grinch (Filmkritik) http://darkagent.blogsit.net/2025/01/11/der-grinch-filmkritik/ http://darkagent.blogsit.net/2025/01/11/der-grinch-filmkritik/#respond Sat, 11 Jan 2025 05:00:57 +0000 http://darkagent.blogsit.net/?p=37199 Der Grinch (Benedict Cumberbatch) lebt in der Nähe von Whoville in einer Höhle. Im Ort unten beginnen die Vorbereitungen auf die für ihn schlimmste Zeit des Jahres – auf Weihnachten. Alle sind fröhlich, singen und alles ist bunt und hell. … Weiterlesen

The post Der Grinch (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
Der Grinch (Benedict Cumberbatch) lebt in der Nähe von Whoville in einer Höhle. Im Ort unten beginnen die Vorbereitungen auf die für ihn schlimmste Zeit des Jahres – auf Weihnachten. Alle sind fröhlich, singen und alles ist bunt und hell. Das mag der Grinch nicht. Er hatte nämlich als Kind mal ein schlimmes Erlebnis und seitdem hasst er … nein, nicht Weihnachten, sondern Menschen und die Fröhlichkeit.

Also beschließt er, dieses Jahr etwas ganz Gemeines zu machen und Weihnachten zu stehlen …

Irgendwie ging 2019 spurlos an mir vorbei, dass es einen neuen Film „Der Grinch“ von den Macher:innen der „Despicable Me„- bzw. „Ich – einfach unverbesserlich“-Reihe gegeben hat. Ihr wisst schon – die Truppe, welche die „Minions“ auf die Welt losgelassen hat.

„Der Grinch“ basiert auf dem gleichnamigen Buch von Dr. Seuss und wurde auch bereits mit Jim Carrey in der Hauptrolle mehr oder weniger erfolgreich verfilmt.

In diesem Fall versteckt sich Benedict Cumberbatch hinter dem grünen Fell, bzw. in der deutschen Synchronisation niemand anderer als Otto Waalkes, der seine Sache außerordentlich gut maccht. So wie der gesamte Film eigentlich außerordentlich gelungen ist. Die Optik ist 1A, wie man es von Illumination (so heißt die Firma) ja gewohnt ist und auch den Stil erkennt man sofort wieder.

Tatsächlich ist der Grinch ja auch nicht so weit von Gru entfernt, zumindest wenn man sich den ersten „Ich – einfach unverbesserlich“ ansieht. Und es funktioniert prächtig. Alles ist bunt und toll und schön und fröhlich – bis auf den Grinch halt. Wobei der ja an sich eigentlich auch nicht wirklich böse ist, sondern einfach, nun, missverstanden.

Und wie es halt so ist gibt es da im Ort ein kleines Mädchen, welches unbedingt einen Brief an den Weihnachtsmann schicken möchte, denn (kleiner Spoiler) ihr größter Wunsch ist es, dass ihre alleinerziehende Mama Hilfe und Unterstützung bekommt, weil sie offensichtlich mit ihren Kindern überfordert und knapp vor dem Zusammenbruch ist, aber immerzu für ihre Kids stark sein muss. Und deshalb muss der Brief unbedingt an den Weihnachtsmann geben. Der landet halt beim Grinch … naja, fast.

Wie dem auch sei. Es gibt natürlich auch einen Haufen Nebenfiguren und die machen Laune und Spaß, vor allem der Hund, der seinem Herrchen Grinch in allem zur Seite steht. Aber auch die anderen Figuren sind gut gelungen, auch wenn sie nicht per se mit Namen und Geschichte im Kopf bleiben, so mag sie als Gruppe dennoch.

Sehr viel mehr bleibt nicht zu sagen: Der Film ist bunt, zuckersüß und flott erzählt. Die Synchronsprecher:innen machen (englisch wie auch deutsch) ihre Sache super, auch wenn natürlich die englische Version mehr Wortwitze hat. Am Ende wird es dann so richtig kitschig, aber – hey: Das ist ein Weihnachtsfilm. Wer das nicht aushält hat den falschen Film gewählt.

„Der Grinch“ bekommt von mir 7,5 von 10 möglichen, harmlos aber unterhaltsam seine Botschaft verbreitende, Punkte.

The post Der Grinch (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
http://darkagent.blogsit.net/2025/01/11/der-grinch-filmkritik/feed/ 0
Loudermilk – Staffel 1 (Serienkritik) http://darkagent.blogsit.net/2024/12/26/loudermilk-staffel-1-serienkritik/ http://darkagent.blogsit.net/2024/12/26/loudermilk-staffel-1-serienkritik/#respond Thu, 26 Dec 2024 05:00:19 +0000 http://darkagent.blogsit.net/?p=37181 Loudermilk (Ron Livingston) leitet eine Selbsthilfegruppe von Suchtkranken. Er selbst war einst alkoholabhängig, ist aber schon seit Jahren trocken. Die Gruppe ist bunt zusammengewürfelt und alle sind willkommen. Allerdings wird die Sache ein wenig komplizierter, als eine junge Frau namens … Weiterlesen

The post Loudermilk – Staffel 1 (Serienkritik) first appeared on Darkagent.]]>
Loudermilk (Ron Livingston) leitet eine Selbsthilfegruppe von Suchtkranken. Er selbst war einst alkoholabhängig, ist aber schon seit Jahren trocken. Die Gruppe ist bunt zusammengewürfelt und alle sind willkommen. Allerdings wird die Sache ein wenig komplizierter, als eine junge Frau namens Claire (Anja Savcic) zur Gruppe stößt – und das auch nicht ganz freiwillig. Nach vielem hin und her kommt es sogar so weit, dass sie bei Loudermilk einzieht. Und das obwohl dieser bereits einen Mitbewohner hat: Sein Menter Ben (Will Sasso), der übergewichtige und wenig ambitionierte Typ, hat ein Auge darauf, dass Loudermilk nicht rückfällig wird. Scheinbar zumindest.

Alles wird noch komplizierter als eine neue Nachbarin ein paar Türen weiter unten einzieht und die Loudermilk sehr gut gefällt. Allerdings ist seine Art und Weise mit Menschen umzugehen mit „unbeholfen“ noch sehr nett umschrieben. Man könnte auch sagen er ist ein A******h das es gut meint.

Die Komplikationen in der Selbsthilfegruppe werden auch nicht weniger und immer wieder wird es knapp, dass der Pfarrer (Eric Keenleyside) sie nicht aus seinen Räumlichkeiten wirft, weil er doch ein Mindestmaß an Anstand, sprachlicher Rücksichtnahmen und … nun, Verlässlichkeit erwartet.

„Loudermilk“ ist tatsächlich eine Serie, die schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat und durch die ich durch Zufall gestoßen bin. Die Serie bringt es auf drei Staffeln und lief von 2027 bis 2020. Ich wundere mich, dass ich noch nie davon gehört hatte, denn ich habe – wirklich durch Zufall – mal reingeschaut und bin dann gleich hängen geblieben.

Das liegt an mehreren Faktoren – einer davon natürlich völlig klar der Charakter von Loudermilk, der ja tatsächlich im Regelfall gute Absichten hat und es wirklich gut meint, aber … er kann halt nicht anders als immerzu in Sarkasmus und blöde Bemerkungen zu kippen, was ihn durchaus in die eine oder andere unangenehme Situation bringt. Auch wenn er – das muss man so sagen – ganz oft Recht hat damit.

Was aber dann auch dazu geführt hat, dass ich dran geblieben bin: Die Charaktere rund um ihn herum. Da ist zum einen sein Mitbewohner Ben, der ja schon sehr eigenwillig ist und – wie sich bis zum Serienende herausstellt – durchaus mehrere Geheimnisse hat, die er Loudermilk nicht mitteilt. Dann zum anderen Claire, die ein Kapitel für sich ist, sich aber noch als wichtiger Teil von Loudermilks Leben herausstellen wird und – nicht zu vergessen: Die Charaktere in der Selbsthilfegruppe.

Da sind schon eine Menge halbwegs kaputter Gestalten drin und anfangs dachte ich, dass die allesamt nur Stichwortgeber sind und für den Comic-Relief eingebaut wurden, so wurde ich eines Besseren belehrt. Die sind allesamt durchdachte Figuren und haben ihre eigenen Agenden und Lebenspläne und manche davon werden durchaus zentral genutzt für und eine Episode lang in den Mittelpunkt gerückt.

Bobby Mort, der die Serie erfunden hat, hatte wohl Glück: Er hat mit Peter Farrelly, der an sich ja kein Unbekannter sein sollte und durchaus auch bekannt ist für seine schrägen Filme und Drehbücher, einen Partner gefunden, der die Serie produziert hat und – ich nehme mal an – auch ein paar Ideen beisteuerte. Wer den Namen nicht kennt – die Farrelly Brüder Peter und Bobby waren in den 1990iger Jahren und Anfang der 2000er ziemlich bekannt für ihre Filme, wie „Verrückt nach Mary“ (hat Cameron Diaz zu Ruhm verholfen) oder auch Jim Carrey („Ich, beide & Sie“). Zuletzt hat Farrelly Peter mit „Green Book“ sogar einen Oscar-Film produziert.

Ich weiß nicht, wie viel davon man jetzt auf „Loudermilk“ übertragen kann, aber die Serie ist erdig, voller Menschen und Figuren, die vielleicht ein wenig überlebensgroß gezeichnet sind, aber alles ist stimmig, nett und trotzdem immer ein wenig schräger als man es im Alltag hat. So gern ich zB Loudermilk am TV zusehe – ich glaube nicht, dass ich ihn in meinem Umfeld haben möchte.

In Anbetracht dessen, was bereits in Staffel 1 alles passiert bin ich tatsächlich gespannt, was in Staffel 2 noch alles vorkommen kann, denn die Latte ist hoch gelegt. Der Witz, die Absurdität und ja, auch das Drama, werden hier groß geschrieben, aber irgendwie schaffen es alle, dass es trotzdem nicht kitschig wirkt.

Sicher nicht die beste aller Serien, aber in Anbetracht von all der Hochglanz- und Actionmaterie, die hier in diesen Tagen herumgeistert einfach mal wieder ein Highlight eine Serie zu sehen, die sich um Menschen mit all ihren Fehlern dreht, das Ganze mit Humor nimmt, sich aber dennoch nicht über die Figuren lustig macht.

Find ich gut. Sollte man sich nicht entgehen lassen.

„Loudermilk – Staffel 1“ bekommt von mir 8 von 10 mögliche, die Zeit wie im Flug vergehen lassende, Punkte.

The post Loudermilk – Staffel 1 (Serienkritik) first appeared on Darkagent.]]>
http://darkagent.blogsit.net/2024/12/26/loudermilk-staffel-1-serienkritik/feed/ 0
Red One (Filmkritik) http://darkagent.blogsit.net/2024/12/24/red-one-filmkritik/ http://darkagent.blogsit.net/2024/12/24/red-one-filmkritik/#respond Tue, 24 Dec 2024 05:00:05 +0000 http://darkagent.blogsit.net/?p=37190 Alarm am Nordpol: Red One aka Santa Klaus (J.K. Simmons) wurde entführt und das ausgerechnet an dem Tag, an dem sein persönlicher Bodyguard Callum (Dwayne Johnson), seinen Rücktritt eingereicht hat, weil er es verlernt hat, das Kind in erwachsenen Menschen … Weiterlesen

The post Red One (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
Alarm am Nordpol: Red One aka Santa Klaus (J.K. Simmons) wurde entführt und das ausgerechnet an dem Tag, an dem sein persönlicher Bodyguard Callum (Dwayne Johnson), seinen Rücktritt eingereicht hat, weil er es verlernt hat, das Kind in erwachsenen Menschen sehen zu können.

Um ihn wiederzufinden, heuern sie einen Mann namens Jack O’Malley (Chris Evans) an, was wiederum Callum weniger zusagt, immerhin ist er doch auf der Naughty List ein prominentes Gesicht. Die beiden müssen sich jedoch zusammenraufen, denn sonst muss sich die gesamte Menschheit wohl mit dem Gedanken abfinden, dass dieses Jahr, Weihnachten ausfallen könnte.

Regisseur Jake Kasdan ist durch seine beiden Jumanji-Filme ein Profi darin, sowohl Dwayne Johnson als auch zahlreiche animierte Fantasy-Figuren, möglichst gut auf der Leinwand aussehen zu lassen. Nach einem kurzen Ausflug im Kino, ist dieser von Amazon mit produzierter Weihnachts-Action Film, nun auf Prime zu bewundern. Zahlreiche Kritiker haben an dem Film ja kein gutes Haar gelassen und dazu will ich kurz zwei Dinge loswerden (was ich auch vor kurzem mit meinem Kollegen Fireagent besprochen habe).

Eine positive Kritik ist schnell gelesen und schnell wieder vergessen. Eine negative Kritik, wo man sich über sämtliche auch kleineren Fehler aufregt, das bringt vor allem auf YouTube die Clicks. Ich persönlich schreibe lieber positive Reviews, bei negativen ist das eher Therapie, so verarbeitet man das schlechte Schauerlebnis. Mein zweiter Punkt ist, dass es sich hier um einen Weihnachtsfilm handelt und ja, wer die zahlreichen romantischen Filme dieser Zeit kennt (Holiday Christmas Movie) der weiß, dass hier ein ganz eigener Kitsch-Filter über die Sache darüber gelegt wird.

Was ich eigentlich sagen will: Red One ist ein Spektakel vor allem für die Jüngeren, doch ich hatte auch mehr Spaß, als ich erwartet hätte. Die aufgebaute Lore, ist mit viel Liebe zum Detail versehen. Teleportation von einem zum nächsten Spielzeugladen, Matchbox Autos, Roboter Spielfiguren oder ein Huhn-Anhänger, die mittels eines Strahles zu „normaler“ Größe heranwachsen bzw. lebendig werden, böse Schneemänner, die zerfallen, wenn sie ihre Karotten-Nasen verlieren, der verstoßene Bruder Krampus und seine Gefolgschaft um nur ein paar zu nennen.

Dann wären da die Darsteller. J.K. Simmons (The Union) strahlt genau die Wärme aus, die ein muskulöser und athletischer Weihnachtsmann wie er haben sollte. Chris Evans (Ghosted) mag man ab seiner Einführungssequenz, einfach ein egoistisches Schlitzohr, dessen Entwicklung von Anfang an völlig klar ist. Kiernan Shipka (Totally Killer) hat sichtlich Spaß daran, ihre unterkühlte, selbstgerechte Schurkin zum Leben zu erwecken und auch Dwayne Johnson (Black Adam) selbst finde ich hier wieder sympathischer und witziger, als in seinen letzten Projekten.

Natürlich ist die Figurenzeichnung oberflächlich und man weiß genau, wo die Hauptfiguren am Ende landen werden. Auch bei den Effekten sind nicht alle astrein geworden, denn was Hollywood neben digitaler Verjüngung so überhaupt nicht hinbekommt, das ist menschliche Figuren öfters abwechselnd zu schrumpfen und wieder wachsen zu lassen. Als Idee in einem Kampf lustig und effektiv, sieht aber einfach unecht aus und ist hier klar der schlechteste Effekt in einem Film, der das sonst recht gut hinbekommen hat.

Gewinnen kann die Sache dann wieder durch die gänzlich ernste Herangehensweise an den Nordpol, Weihnachten und die damit verbundenen Dynamiken, die mystischen Wesen und ihre Geschichte und die Organisation, die bei Fabelwesen für Recht und Ordnung sorgt. Also kein auf eine Fortsetzung ausgelegter Film, aber durchaus mit genug (zugegeben schräg zusammengewürfelten) Hintergrund versehen, dass es fast schade wäre, in diese Welt nur einmalig einzutauchen.

In Summe also sicherlich kein Weihnachtsklassiker der Zukunft, aber ein nettes Spektakel das sich nie so hohl anfühlt, als würde man sich einen seelenlosen Blockbuster ansehen. Ein Spaß für die ganze Familie, gut zum Abschalten während den Feiertagen, denn weder muss man mitdenken, noch wird der Speicher im eigenen Gedächtnis, in irgendeiner Form beansprucht. In diesem Sinne: schöne Feiertage und nie vergessen, man sollte auch als Erwachsener immer wieder mal Kind sein dürfen.

„Red One“ bekommt von mir 6,5/10 nur mit Geduld bleibende Veränderung erzeugen könnende Empfehlungspunkte.

The post Red One (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
http://darkagent.blogsit.net/2024/12/24/red-one-filmkritik/feed/ 0