Mystery | Darkagent http://darkagent.blogsit.net We love being entertained! Thu, 03 Jul 2025 05:51:39 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.4.5 The Fountain (2006 Filmkritik) http://darkagent.blogsit.net/2025/07/03/the-fountain-2006-filmkritik/ http://darkagent.blogsit.net/2025/07/03/the-fountain-2006-filmkritik/#respond Thu, 03 Jul 2025 05:00:21 +0000 http://darkagent.blogsit.net/?p=37815 Tommy (Hugh Jackman) will seine Frau Isabel (Rachel Weisz) retten. Diese hat Krebs. Er ist Forscher und er sucht nach einem Gegenmittel, nach Heilung, aber seine Versuche gehen immer schief. Je schlechter es seiner Frau geht, desto verzweifelter wird er … Weiterlesen

The post The Fountain (2006 Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
Tommy (Hugh Jackman) will seine Frau Isabel (Rachel Weisz) retten. Diese hat Krebs. Er ist Forscher und er sucht nach einem Gegenmittel, nach Heilung, aber seine Versuche gehen immer schief. Je schlechter es seiner Frau geht, desto verzweifelter wird er in seinen Versuchen, sie zu retten, neue Erkenntnisse zu erhalten und irgendwie den Tod austricksen zu können.

Aber gibt es eine Liebe, welche die Grenzen von Zeit und Raum überqueren kann? Ist Liebe jenseits von Zeit und Raum? Kann der Tod sie aufhalten?

Darren Aronofsky ist mittlerweile ja ein Name, den man kennt, wenn man sich ein wenig für schräge, mutige und doch immer wieder auf ihre eigene Art und Weise interessante Filme, nun, interessiert.

Eine Zeit lang – primär Ende der 90iger und Anfang der 2000er Jahre konnte er sozusagen nichts falsch machen. Mit „Pi“ erschien er mit einem Film auf der Weltbühne, der anders war als das meiste, was man bis dato gesehen hatte. Anleihen bei David Lynch waren klar vorhanden und auch kam irgendwie immer wieder ein Vergleich mit dem frühen Christopher Nolan (sein erster Film „Following“ vor allem). Aber während Nolan ein Mainstream-Blockbuster-Arthouse-Fanliebling wurde, so blieb Aronofsky irgendwie immer ein wenig … anders.

Man denke nur an seinen zweiten Film „Requiem For A Dream“, der in bestimmten Kreisen bis heute ein absoluter Kultfilm ist (und für mich einen absoluten Albtraum darstellt und wer auch immer denke, er oder sie möchte mal Drogen probieren – seht euch diesen Film an und ihr werdet anders denken …).

Und dann folgte „The Fountain“, ein wirklich ambitionierter und – zugegeben – streckenweise wirklich abgehobener Film. Denn, nun, der Film hat mehrere Zeitebenen und in allen sind Tommy und Isabel sind durch alle Zeiten verbunden.

Hugh Jackman ist einmal ein Inquisitor, der seine Königin, die er liebt und der er ergeben ist, retten will – dazu sucht er den Baum des Lebens. Einmal ist er der Forscher, der den Krebs seiner Frau heilen will und der – ja, da ist ein Muster – mit Bäumen arbeitet. Und er ist ein Raumfahrer, der – korrekt – einen kleinen Baum in seinem Raumschiff transportiert und der auf dem Weg zu einem sterbenden Stern ist, weil er sich dort erhofft, die „Wiege des Lebens“ zu finden …

Und das ist schön und traurig gleichzeitig anzusehen, denn, nun, irgendwie gehen alle Versuche schief und trotzdem hat man das Gefühl, dass Tommy seinem Ziel irgendwie doch immer einen Schritt näher kommt, um dann im Finale, nun, ich will nichts spoilern, aber … ich fand das Ende mutig und toll und im Endeffekt dreht sich um ein Gespräch mit einem Grabstein, wenn ich das mal so kryptisch anmerken darf.

Ja, es gibt auch einen glatzköpfigen Hugh Jackman, der in Yoga-Pose in einer Blase durch das Universum schwebt und … nun, ich sage mal so: Das Ende von „2001“ ist nicht halb so abgehoben wie das hier. Und trotzdem passt es. Ich habe geheult – und für alle, die sich fragen, wie oft ich eigentlich heule bei Filmen und Spielen oder so – eigentlich nicht oft. Und diesem Fall meinte ich das erste Mal als ich den Film gesehen habe – das war eben 2006. Ich habe bei der Zweitsichtung vielleicht nicht geweint, aber die Emotion, die mich das erste Mal gepackt hat, die war auch dieses Mal wieder da.

Ich denke, die beste Beschreibung für mich ist traurig-schön. Natürlich ist der Film eine Abhandlung die Sterblichkeit, über das Leben und über die Akzeptanz und dem Umgang mit dem Tod. Aber das wird alles in wunderbare Bilder gepackt und Hugh Jackman und Rachel Weisz haben für mich wirklich wundervoll harmoniert.

Manche Filme haben „das gewisse Etwas“ – und ich kenne Leute, die mit diesem Film genau null anfangen können, aus diversen Gründen, weil zu verkopft, zu abgehoben, zu was auch immer und ich verstehe jedes negative Kommentar zu dem Film – und dieser hier hat mich einfach genau richtig erwischt und ja, auch gut 20 Jahre nachdem er rausgekommen ist, trifft er es immer noch.

Hammer.

„The Fountain“ bekommt von mir 8,5 von 10 möglichen, abespacte, aber gleichzeitig auch unglaublich bodenständige, Punkte.

The post The Fountain (2006 Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
http://darkagent.blogsit.net/2025/07/03/the-fountain-2006-filmkritik/feed/ 0
Clair Obscur: Expedition 33 (Game-Review) http://darkagent.blogsit.net/2025/06/28/clair-obscur-expedition-33-game-review/ http://darkagent.blogsit.net/2025/06/28/clair-obscur-expedition-33-game-review/#respond Sat, 28 Jun 2025 05:00:51 +0000 http://darkagent.blogsit.net/?p=37791 Gommage. Der Tag oder der Moment, an dem alle, die ein bestimmtes Alter erreicht haben, sich auflösen. Heute, wenn die Sonne versinkt und der Mond aufgeht ist es soweit. Dieses Mal ist auch Gustaves (Charlie Cox) Liebe Sophie dabei. Sie … Weiterlesen

The post Clair Obscur: Expedition 33 (Game-Review) first appeared on Darkagent.]]>

Gommage. Der Tag oder der Moment, an dem alle, die ein bestimmtes Alter erreicht haben, sich auflösen. Heute, wenn die Sonne versinkt und der Mond aufgeht ist es soweit. Dieses Mal ist auch Gustaves (Charlie Cox) Liebe Sophie dabei. Sie wird sich auflösen. Unaufhaltbar.

Am Tag darauf wird Gustave mit vielen Freiwilligen, die dieses Schicksal nächstes Jahr am gleichen Tag, zum gleichen Moment ereilen wird, zu einer Expedition aufbrechen, um „die Malerin“ – die vermutete Ursache hinter der Gommage – aufzuhalten. Seit der „Fracture“ in welcher Lumiére aus der Welt gerissen wurde und eine kaputte Insel ist anstatt einer einst stolzen Stadt sitzt die Malerin vor einem mächtigen Monolithen, der gemeinsam mit ihr aufgetaucht ist und wartet. Wartet auf den nächsten Tag, an dem sie erwachen und die Zahl, die am Monolithen steht um 1 kleiner machen wird.

Sie muss gestoppt werden. Dazu reist jedes Jahr eine Expedition voller ohnehin todgeweihter Bürger:innen auf den Kontinent, der von Nevron und Gestrals und anderen Wesen bewohnt wird, um die Malerin zu erreichen. Keiner rechnet damit, dass sie zurückkehren, aber es geht darum ein Stück weiter zu kommen als jene vor ihnen, den Weg zu ebnen und sicherzustellen, dass jene, die nachfolgen noch weiter kommen, bis jemand sie erreicht.

Die Zahl am Monolithen zeigt 33. Viele Jahre bleiben nicht mehr …

Ich bin mir nicht sicher, ob es noch sehr viel Sinn hat, über „Clair Obscur: Expedition 33“ zu schreiben, weil es ohnehin der Überraschungshit 2025 ist und es alle, die sich dafür interessieren eh schon gespielt haben.

Für alle unentschlossenen, vielleicht doch ein paar Worte: Das war das erste Spiel seit langem bei dem ich nicht skeptisch war, ob es mir gefallen würde, weil der Trailer, die Welt, die Stimmung die Musik (Die Musik!) genau meinen Nerv getroffen haben. Deshalb habe ich mir das Ding auch am Tag 1 geholt und installiert und habe angefangen.

Der Einstieg war schon mal fein, dann spielt man Gustave und übt ein paar Kämpfe (die ich mit Mühe und Not am leichtesten Schwierigkeitsgrad geschafft habe) und dann geht es in die richtige Welt. Und ich bin kläglich gescheitert. Egal, welches Wesen, egal welche Figur – ich habe die Kämpfe eigentlich immer nur aufgrund von Glück überlebt.

Weil das Kampfsystem per se genial ist, man aber auch viel Übung, ein Auge für Details, ein gutes Gedächtnis und – gute Ohren(!) braucht, um zu das alles zu überstehen. Und kämpfen, nun, das werdet ihr sehr viel, wenn ihr das Spiel hier spielt.

Das Kampfsystem ist einfach zu lernen, aber schwer zu meistern, wie man so schön sagt. Im Grunde ist es rundenbasiert. Jede:r ist einmal am Zug, ihr oder eure Gegner. Und ihr könnte pro Runde für jede Person entweder frei zielen und Echtzeit schießen, was Aktionspunkte aufbraucht. Oder eine Spezialfähigkeit einsetzen – was Aktionspunkte aufbraucht. Oder einfach mit dem Standardangriff angreifen. Was Aktionspunkte besorgt. Klingt einfach für’s erste.

Dann kommen die Gegner an die Reihe und hier gibt es drei Optionen: Ausweichen, parieren oder treffen lassen. Ausweichen hat ein gutes Zeitfenster, dauert aber oft so lange, dass beim wieder an den Kampfplatz treten bereits der nächste Treffer der Gegner sitzt. Parieren ist klar von Vorteil, weil beim erfolgreichen parieren aller Angriffe (alle haben Angriffsmuster, manchen Attacken kommen einmal, manche sind eine Kette aus mehreren Angriffen) führt die Figur, die angegriffen wird einen Konter aus, der meist viel Schaden verursacht und vor allem bekommt man dafür Aktionspunkte gutgeschrieben.

Soweit auch noch einfach.

Dann gibt es Piktos, die man finden oder gewinnen kann und das sind Bonusfähigkeiten, die man ausrüsten kann. Zum Beispiel: Immer als erster einen Angriff starten, oder vom Start weg mehr Aktionspunkte bekommen und so weiter. Wenn ihr ein Pikto ein paar Angriffe lang genutzt habt, dann versteht eure Gruppe, wie es funktioniert und man kann es als Lumina nutzen – das sind Piktos, welche die gesamte Gruppe nutzen kann und nicht nur die Person, die sie ausgerüstet hat. Auch noch einfach, aber schon deutlich komplexer.

Vor allem findet ihr so viele Piktos, dass ihr da wirklich viel verändern könnt, was eure Vorteile im Kampf betrifft. Man muss halt viel lesen und nachdenken, denn: Alle Charaktere funktionieren nach einem ähnlichen, aber doch anderm System: Lune zum Beispiel bekommt für jedes Nutzen einer Fähigkeit ein bestimmtes Element gutgeschrieben. Wenn ihr eine bestimmte Kombination an Elementen habt, dann verstärkt das manche Angriffe so richtig. Oder Sciel, die Sonnen- und Mond-Fähigkeiten verwenden kann, um „Foretells“ auf Gegner zuzuweisen. Wenn man Sonne- UND Mondpunkte hat, dann kippt Sciel in den „Twilight“-State und verteilt mehr Schaden – und noch mehr, wenn eine Gegner viele „Foretell“ auf sich kleben hat.

Ihr merkt. Hier wird es kompliziert. Dabei habe ich anderen Charaktere noch gar nicht erwähnt. Das liest sich jetzt aber alles komplizierter als es ist. Wenn man ein wenig gespielt hat und ein wenig mitdenkt, was wo wie passiert wenn man was macht, dann hat man den Dreh relativ rasch raus. Am Wichtigsten ist ohnehin das Parieren. Ohne dem macht man keinen Meter und es gibt einiges da draußen, was euch mit einem einzigen Schlag aus den Socken haut.

Oh – außerdem gibt es noch Quick-Time-Events bei Angriffen, die ihr schaffen müsst (manchmal ein Knopfdruck, manchmal mehr), um mehrmals anzugreifen und ebenfalls mehr Schaden auszuteilen.

Ihr wisst also jetzt, was ich meine, wenn ich sagen: Einfach zu lernen, schwer zu meistern.

ABER und das ist bewusst in Großbuchstaben: Wenn man den Dreh raus hat, dann macht es so richtig Spaß. Bosse, die man anfangs für unmöglich schaffbar hält haut man später locker aus den Latschen und auch Feinde, die euch höllisch überlegen sind könnt ihr aus den Socken hauen, wenn ihr das Parieren drauf habt. Dauert halt dann länger, aber da macht nichts, denn alles ist einfach großartig animiert und das Design der Figuren und Monster – fantastisch. Einfach fantastisch.

Das gilt übrigens für die ganze Welt. Ich war zu Beginn ein wenig unterwältigt, aber je länger ich gespielt habe, desto besser hat es mir gefallen und desto mehr konnte ich das Art-Design genießen.

Was mir am besten gefallen hat, ist aber klar die melancholische Grundstimmung des Spiels. Es geht nicht darum zu gewinnen, es geht darum so weit wie möglich zu kommen, um den nächsten die Chance zu geben, es zu schaffen. „Tomorrow Comes“, wie es so schön heißt. Oder „For Those who come after“.

Und die Geschichte ist traurig schön, mystisch, geheimnisvoll, irre, tragisch und tatsächlich herrlich kreativ. Am Ende ergibt (wenn ich nichts übersehen habe) alles einen Sinn, auch wenn es am Weg ein paar fette „WTF?!“ gegeben hat. Gerade das Ende von Akt 2 hat mich fast umgehauen. Und das, obwohl das Ende von Akt 1 schon nicht völlig überraschend kam. Wirklich, wirklich gut gemacht und toll erzählt. Hier wird nicht von Story-Beat zu Story-Beat gehetzt, hier wird Emotion vermittelt. Fand ich toll und finde ich toll. Und die Inszenierung ist top! Wirklich top!

Ich mag von der Geschichte hier nichts verraten, denn die muss man – bis zum Ende – selbst erleben und es ist mit Sicherheit eine Geschichte, die ich in dieser Form noch nie gehört, gesehen oder gelesen habe. Respekt, wirklich. Dazu kommt, dass mir die Dialoge und die Figuren richtig gut gefallen haben. Es gibt unheimlich viele kleine Details, die – wenn man die Zusammenhänge erkennt – richtige Aha-Momente auslösen und aber auch Herzschmerz verursachen. Es gibt zB eine Person, die mehrmals betont, dass der Kampf erst vorbei ist, wenn keiner mehr steht. Und dann gibt es eine Szene (ich sage nicht wann, ich sage nicht wo), sich diese hinsetzt. Und ich hatte Tränen in den Augen. Wirklich.

Apropos Tränen: Es ist jetzt eher selten, dass es ein Spiel gibt bei welchem ich schon nach 10 Minuten geheult habe wie ein Schlosshund. Hier war es so. Der Anfang, die Figuren, die Dialoge, das was als Subtext mitschwingt (ich sag nur: „I’m here.“), die Bilder, Farbgebung und die Musik – das ist richtig hohes Niveau.

Sicher, an der Auflösung (oder den Auflösungen) werden sich die Geister scheiden, genauso wie an den möglichen Enden, aber alles in allem: Ein mutiges Spiel, das leicht hätte scheitern können, aber hier machen so viele Sachen richtig „klick“, dass man gerne immer wieder zurückkehrt.

Zwei Mankos: Die Jump-n-Run-Passagen sind hakelig. Ich bin x-mal rein wegen der Steuerung gescheitert. Und es gibt keine Karte, keine Mini-Map für die Areale. Es gibt – später mal – eine für die „Oberwelt“, aber für die tatsächlichen Gebiete gibt es keine. Das fand ich als Person, der sich in seiner Heimatstadt verlaufen kann, eher schlecht. Aber nicht mal das hat das Spiel für mich nach unten gezogen, weil ich einfach diese Welt und die Figuren und … *seufz* … wie könnte ich auf Esquie böse sein? Eben. Geht nicht.

Wie groß war das Team nochmals? Knapp 30 Leute? Respekt, absolut Respekt. Und die Musik – nun, was soll ich sagen? Das ist der vierte OST aus einem Spiel, den ich innerhalb kurzer Zeit gekauft habe („Nier: Automata“, „Baldur’s Gate 3“, „Stellar Blade“ und „Clair Obscur: Expedition 33“, wer’s wissen will).

„Clair Obscur: Expedition 33“ bekommt 10 von 10 möglichen, wenn ihr das beschriebene Kampfsystem oben zu kompliziert findet, dann könnt ihr 4 Punkte abziehen, Punkte.

The post Clair Obscur: Expedition 33 (Game-Review) first appeared on Darkagent.]]>
http://darkagent.blogsit.net/2025/06/28/clair-obscur-expedition-33-game-review/feed/ 0
Until Dawn (Filmkritik) http://darkagent.blogsit.net/2025/06/17/until-dawn-filmkritik/ http://darkagent.blogsit.net/2025/06/17/until-dawn-filmkritik/#respond Tue, 17 Jun 2025 05:00:52 +0000 http://darkagent.blogsit.net/?p=37726 Da Clover (Ella Rubin) die Suche nach ihrer vermissten Schwester Melanie nie aufgegeben hat, reist sie zusammen mit vier Freunden in die Gegend, in der sie zuletzt gesehen wurde. Kräftige Regenschauer zwingen sie dabei schon bald dazu, einen Unterschlupf zu … Weiterlesen

The post Until Dawn (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
Da Clover (Ella Rubin) die Suche nach ihrer vermissten Schwester Melanie nie aufgegeben hat, reist sie zusammen mit vier Freunden in die Gegend, in der sie zuletzt gesehen wurde. Kräftige Regenschauer zwingen sie dabei schon bald dazu, einen Unterschlupf zu suchen.

Die fünf jungen Leute betreten ein verlassenes Besucherzentrum, wo sie plötzlich von einem maskierten und bewaffneten Killer angegriffen und einer nach dem anderen umgebracht werden. Kurz danach erwachen sie wieder und die Nacht beginnt erneut…

Manche Sachen, die muss man nicht verstehen. Als im Jahr 2015 Supermassive Games Until Dawn auf der Playstation 4 herausgebracht hat, handelte es sich im Prinzip um einen Horrorfilm, zum selber Spielen. Das Konzept hat funktioniert und es folgten einige weitere Vertreter des Genres. Wenn man das Konzept des Spieles also in einen Film verwandeln will, hebt man nicht die eigene Prämisse dann auf bzw. führt sie ad absurdum?

Aber ich will mal nicht kleinlich sein, denn das Problem wurde laut Regisseur ja gelöst. Vielleicht liegt es aber auch an dem verpatzten PS5 Remake (von Oktober 2024), dass ursprünglich mit dem Film zeitgleich erscheinen sollte und man die Handlung nicht kopieren wollte, denn der Film ist keine Verfilmung der Story, sondern spielt innerhalb des selben Universums und erzählt eine eigene Geschichte. Es gibt nur Anspielungen auf das Spiel und Peter Stormare wiederholt seine Rolle des Dr. Hill.

Dafür hat sich der von David F. Sandberg inszenierte Film, der nach seinem verpatzten zweiten Shazam Film, hiermit wieder zu seinen Horror-Wurzeln (Lights Out, Annabelle 2) zurückkehrt, den sogenannten Backlash von zahlreichen Fans eingehandelt. Auch wenn ich diesen übertrieben finde muss ich doch feststellen, dass diese „Drama“ rund um den Film um einiges spannender ist, als der Film selbst.

Optisch sieht er wahnsinnig gut aus, das muss man ihm lassen. Auch die Effekte sind stimmig und durchaus blutig, dies ist mit Abstand der brutalste Film des Regisseurs. Leider arbeiten aber zwei (für mich) Tatsachen gegen die mögliche Spannung. Dass nach dem Tod der fünf Protagonisten die Uhr zurück gedreht wird und sie nun auf eine andere Art und Weise sterben bzw. sich in einem anderen Horror-Subgenre befinden, klingt am Papier wie eine coole Idee.

Egal ob sich die Gegner ändern, so ist dennoch klar, dass sie ein paar Runden lang sterben werden. Das ist kaum überraschend. Eher schon, wie wenig Versionen tatsächlich gezeigt werden. Slasher/Geister/Body-Horror Themen erlebt man, dann gibt es noch kurze Szenen, wo sie aufgezeichnet wurden (aka Tode, die man nicht live erlebt hat als Zuschauer) und wenn man nach 13 Toden es nicht bis zum Morgengrauen geschafft hat, dann wird man zu „SPOILER“ den aus dem Spiel bekannten Wendigos „SPOILER ENDE“.

Fühlt sich etwas an, als wären hier Ideen zusammengeworfen worden, was in einem Spiel funktionieren kann, hier aber etwas beliebig wirkt. Es gibt auch laut Sandberg zahlreiche deleted Scenes und ein sehr anderes, alternatives Ende des Filmes, man hat also scheinbar herum experimentiert, was grundsätzlich gut ist, der klare Plan hat aber scheinbar gefehlt. Auch nicht hilfreich ist, dass die Charaktere keine Persönlichkeit haben und sich nicht weiter entwickeln.

Wobei so stimmt das nicht ganz, Ji-young Yoo (Freaky Tales) als Medium Megan hat doch so etwas wie eine echte Persönlichkeit, die hat man schon gerne. Ella Rubin (Fear Street: Prom Queen) als eigentliche Hauptfigur Clover ist dagegen blass, was nicht an ihr liegt, sie ist einfach wie ein Prototyp eines (faden) Final Girls geschrieben. Selbst Odessa A’zion, nach Hellraiser und The Inhabitant bereits erfahren innerhalb des Genres, darf emotional werden, aber das war es dann auch schon wieder. Die beiden Jungs sind dir egal und Peter Stormare (Bang Bang Baby), ja, der ist auch da.

Auch wenn das jetzt alles sehr ernüchternd klingt, das ist für mich kein Film, über den ich mich geärgert habe. Er geht einfach nur völlig unter in der Masse und auch wenn er als Ganzes um einiges besser als die miesen Vertreter des Genres – was das Kino der letzten Jahre betrifft – ist, hat man auf Grund des Ausgangsmaterials und der Beteiligten doch das Gefühl, dass hier durchaus mehr drin gewesen wäre. Kann man sich anschauen, man hat aber nichts verpasst, wenn man ihn auslässt.

„Until Dawn“ bekommt von mir 6/10 bis zum Morgengrauen lieber noch einmal das Spiel (die PS4-Version) durchspielende Empfehlungspunkte.

The post Until Dawn (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
http://darkagent.blogsit.net/2025/06/17/until-dawn-filmkritik/feed/ 0
The Fog (1980 Filmkritik) http://darkagent.blogsit.net/2025/06/14/the-fog-1980-filmkritik/ http://darkagent.blogsit.net/2025/06/14/the-fog-1980-filmkritik/#respond Sat, 14 Jun 2025 05:00:10 +0000 http://darkagent.blogsit.net/?p=37758 In Antonio Bay wird gefeiert, denn die Stadt feiert ihr einhunderjähriges Bestehen. Aber etwas Seltsames passiert: Dichter Nebel zieht auf und etwas scheint in ihm zu leben. Radiomoderatorin Stevie (Adrienne Barbeau) bekommt das mit und macht sich Sorgen. Währenddessen kommt … Weiterlesen

The post The Fog (1980 Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
In Antonio Bay wird gefeiert, denn die Stadt feiert ihr einhunderjähriges Bestehen. Aber etwas Seltsames passiert: Dichter Nebel zieht auf und etwas scheint in ihm zu leben.

Radiomoderatorin Stevie (Adrienne Barbeau) bekommt das mit und macht sich Sorgen. Währenddessen kommt Elizabeth (Jamie Lee Curtis) nach Antonio Bay und freundet sich mit Nick Castle (Tom Atkins) an.

Und Vater Malone (Hal Holbrook) findet ein altes Tagebuch der Gründerväter, welches ein schlimmes Geheimnis offenbart, welches sich auf die Gründung von Antonio Bay bezieht und das vermuten lässt, dass das „Etwas“ in diesem Nebel Blut sehen will …

Hach, hat das gut getan. Nachdem ich mir das Remake von diesem Film hier angesehen habe musste ich mir das Original nochmals anschauen und … ich wiederhole: Hach, hat das gut getan. Ja, so macht man das. So macht man aus einer an sich dünnen Geschichte einen netten, kleinen Horrorfilm, der an den richtigen Stellen kickt und mitreisst. Das liegt sicher auch der Spielfreude von Jamie Lee Curtis und ihrer Mutter Janet Leigh, die hier beide dabei sind, aber auch an Kalibern wie Hal Holbrook und George „Buck“ Flower. Egal, wie klein die Rollen sein mögen – hier gibt man alles.

John Carpenter ist halt einfach ein Meister seines Fachs gewesen und hat auch 1980 schon gewusst, wie man mit wenig Budget coole Filme zaubert. Damit ich nicht missverstanden werde: „The Fog“ ist sicher kein Film, der per se ein Meisterwerk darstellt oder irgendwelche Preise gewinnen würde. Das war aber auch niemals die Absicht, kann ich mir zumindest nicht vorstellen. Was aber sicher Absicht war, war hier einen Film zu zaubern, der gruselig ist, Atomsphäre atmetet und dann noch dazu die richtigen Mini-Twists zur richtigen Zeit in die Story einbaut.

Ja, der Twist ist vermutlich längst bekannt, aber dennoch – Hut ab. Das hier ist spannend, die Figuren mag man und manche Dialoge sind einfach großartig – einfach, aber effektiv. Apropos Effekte: Ja, die sind klar aus den 1980 und können mit den Maskenbildnern von heute nicht mehr mithalten, aber andererseits weiß man ja, dass weniger oft mehr ist und wenn ich hier die Zombieschatten im Nebel mit den rot glühenden Augen sehe, dann wird mir mulmiger im Bauch als bei jeder CGI-Orgie, ganz ehrlich.

Interesant auch, dass der Film völlig ohne Blut auskommt (es kam trotzdem zu einem Jugendverbot bzw. einer Freigabe ab 18) und wer gut zuhört, der oder die kann viele Querverweise bzw. Easter Eggs im Film finden. So werden zum Beispiel Ortsnamen verwendet, die auch H.P. Lovecraft gerne mal verwendet hat oder auch Bodega Bay (Schauplatz von „Die Vögel“) kommt vor. Fand ich eine nette Verbeugung vor diesen Filmen.

Adrienne Barbeau hat übrigens die Hauptrolle, weil John Carpenter die Rolle bzw. mehr oder weniger den Film für sie geschrieben hat – die beiden waren zur Zeit der Dreharbeiten verheiratet.

Wie dem auch sei: Der Film ist ein Slow-Burner und dreht gerade im Finale (auch emotional) nochmals ordentlich auf. Ich habe den Film zum ersten Mal irgendwann in den 90iger Jahren gesehen und war damals völlig begeistert. Es war einer der ersten Horrorfilme, die ich gesehen habe. Und ich muss gestehen: Auch 2025 macht der Film immer noch ordentlich was her. Ja, das Schauspiel ist halt so gut, wie es 1980 Standard war und ich bin mir nicht sicher, ob man manches auf heutigem Niveau als „großartig“ bezeichnen würde, aber in Summe funktioniert alles prächtig. Und immer noch besser als ein paar dieser „auf alt gebürsteten“ Filme. Ich sehe ihn deine Richtung „Prom Queen„.

Wer also nichts gegen handgemachte Effekte hat, Altstars in einem kleinen, gemeinen Horrofilm sehen will und den Twist noch nicht kennt: Ansehen. Auch wenn ihr den Twist kennt: Ansehen.

„The Fog (1980)“ bekommt von mir immer noch 8 von 10 möglichen, aus seinen geringen Mitteln das meiste herausholende, Punkte.

The post The Fog (1980 Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
http://darkagent.blogsit.net/2025/06/14/the-fog-1980-filmkritik/feed/ 0
Home Sweet Home: Rebirth (Filmkritik) http://darkagent.blogsit.net/2025/06/12/home-sweet-home-rebirth-filmkritik/ http://darkagent.blogsit.net/2025/06/12/home-sweet-home-rebirth-filmkritik/#respond Thu, 12 Jun 2025 05:00:54 +0000 http://darkagent.blogsit.net/?p=37747 Jake (William Moseley) ist ein sehr engagierter Polizist, der es trotz seiner involvierenden Arbeit doch endlich mal geschafft hat, mit seiner Frau Prang (Urassaya Sperbund) und der gemeinsamen Tochter, Urlaub in Bangkok zu machen. Dass er nebenbei dennoch dienstliche Telefonate … Weiterlesen

The post Home Sweet Home: Rebirth (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
Jake (William Moseley) ist ein sehr engagierter Polizist, der es trotz seiner involvierenden Arbeit doch endlich mal geschafft hat, mit seiner Frau Prang (Urassaya Sperbund) und der gemeinsamen Tochter, Urlaub in Bangkok zu machen. Dass er nebenbei dennoch dienstliche Telefonate führt, bringt dabei Spannungen mit seiner Dame.

Das rückt jedoch plötzlich in den Hintergrund, denn ein Mann namens Mek (Michele Morrone) beginnt eine Schießerei in einem Einkaufszentrum, inklusive abschließender Explosion. Jake erwacht danach auf einer dem Fegefeuer ähnlichen Ebene und neben dem ihm freundlich gesinnten Mönch Chan (Alexander Lee), gibt es hier auch zahlreiche Dämonen, die Jagd auf Jake machen…

Wow, das hier ist schon ein schräger Mix in jeder Hinsicht. Home Sweet Home ist ein Survival/Horror/Puzzle Videosiel aus dem Jahr 2017, vom thailändischen Entwickler-Studio Yggdrazil Group. Eine Fortsetzungen und Spin Offs folgten und nun sogar eine Verfilmung, die größtenteils in Thailand gedreht wurde. Die beiden deutschen Regisseure (und Effekt Profis) Steffen Hacker und Alexander Kiesl führen nach gemeinsamen Kurzfilmen hier erstmals bei einem Spielfilm Regie und ein Engländer und ein Italiener, gehören zu den bekanntesten Namen bei den Schauspielern.

Ich benutze den Ausdruck hin und wieder ganz gerne und hier passt er sehr gut: das ist Turbo-Trash, der eine gehörige Portion Guilty Pleasure Gefühle verbreitet. Richtig, das bedeutet, ich hatte doch ehrlich Spaß hier und das obwohl, oder vielleicht auch weil ich nach dem Genuss des Trailers, meine Erwartungshaltung angepasst habe. Was die beiden Regisseure dann objektiv richtig gut können, ist es mit verschiedenen Einstellungen, für Dynamik zu sorgen.

Diese Kamerafahrten und offensichtlichen Aufnahmen aus Drohnen, das liefert ein mittendrin Gefühl. Dazu passend sind einige Sequenzen so gestaltet, als wäre dies keine Verfilmung eines Videospieles, sondern als wären diese Szenen aus einem Spiel. Etwa wie der Held vor dem riesigen Dämon flüchtet, wie er sich versteckt und wann ihn das Wesen wahrnimmt, plus der anschließende, „sichere Bereich“, in dem er sich erholen kann und die Story vorangetrieben wird, da musste ich durchaus öfters schmunzeln.

Auch die Effekte sind stimmig, was ich mehr auf die verschiedenen Dämonen beziehe (als die Explosionen), auch wie sie in reale Szenen eingebunden werden oder beim Übergang zu einem praktischen Effekt. Ein Mönch mit einem Holzstab oder ein Polizist mit einem Eisenrohr, die sich damit gegen diese Wesen verteidigen, das ist dabei für mich wiederum erneut, eine direkt aus einem Spiel, Mechanik. Spaß macht bei „besetzten“ Körpern auch der Wechsel zwischen dem Erscheinungsbild nach außen und wie die Person in der Hülle wirklich aussieht.

Was mich zu den Darstellern bringt, wobei viele hier offensichtlich verloren wirken bzw. sich das Alles, was erst in der Postproduktion hinein gefügt wurde, zuvor noch nicht vorstellen konnten. Rühmliche Ausnahme ist hier William Moseley (The Courier) als Hauptfigur Jake (beeindruckender Six Pack übrigens, der ganz beiläufig präsentiert wird), wobei ihm wahrscheinlich seine Vergangenheit mit der Narnia-Trilogie geholfen hat, auf CGI-Wesen zu reagieren.

Gerade weil er zusätzlich so ernst und auch verzweifelt agiert, wirken alle Andern noch um einiges lustloser. Ich gebe zu Michele Morrone, der mit seiner 365 Days Softsex Trilogie auf Netflix bekannt geworden ist, der overacted so nett als hassenswerter Bösewicht, dass es schon wieder lustig ist. Die restlichen Darsteller sind blass, oder spiegeln das Chaos der Geschichte wider, denn hier wird man einfach hinein geworfen und den Stil-Mix und diverse Situationen, die aus dem Nichts kommen, die muss man einfach so schlucken.

Oder man schüttelt in Summe einfach den Kopf und denkt sich: was ist das für ein Mist(Mix)? Für mich ein kleiner Spaß, bei dem ich mein Hirn nicht ausgeschaltet habe, nein, es hat sich vor mir versteckt und ist erst mit viel Überredungskunst, wieder zu mir zurück gekehrt. Moseley ist der Fels in der Brandung und die beiden Regisseure wissen, wie man optisch bestechende Szenarien inszeniert, wäre hier aber ohne Drehbuch gearbeitet worden, hätte man beim Endprodukt wohl auch keinen Unterschied gemerkt. Aber wie bereits erwähnt: guilty pleasure, ich als Gamer fand den Film zur einmaligen Sichtung witzig, verstehe aber Jeden, der ihn furchtbar findet.

„Home Sweet Home: Rebirth“ bekommt von mir 5/10 das wiedergeborene Zuhause, nicht wirklich als Paradies erlebende Empfehlungspunkte.

The post Home Sweet Home: Rebirth (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
http://darkagent.blogsit.net/2025/06/12/home-sweet-home-rebirth-filmkritik/feed/ 0
Fountain of Youth (Filmkritik) http://darkagent.blogsit.net/2025/06/03/fountain-of-youth-filmkritik/ http://darkagent.blogsit.net/2025/06/03/fountain-of-youth-filmkritik/#respond Tue, 03 Jun 2025 05:00:57 +0000 http://darkagent.blogsit.net/?p=37732 Archäologe Luke Purdue (John Krasinski), wird innerhalb seiner Zunft nicht mehr ernst genommen. Warum? Weil er wie sein Vater vor ihm, ein Schatzjäger ist. Dabei ist mehr die Reise sein Ziel, nicht der Preis am Ende. Aktuell hat er gerade … Weiterlesen

The post Fountain of Youth (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
Archäologe Luke Purdue (John Krasinski), wird innerhalb seiner Zunft nicht mehr ernst genommen. Warum? Weil er wie sein Vater vor ihm, ein Schatzjäger ist. Dabei ist mehr die Reise sein Ziel, nicht der Preis am Ende. Aktuell hat er gerade vor, die Quelle ewiger Jugend zu finden, wofür er seine Schwester Charlotte (Natalie Portman) aufsucht.

Die ist nach anfänglichen Schwierigkeiten und Zögern schließlich auch mit dabei. Neben der Kunst, die Geheimnisse zum Finden dieses Ortes zu entschlüsseln, haben die Geschwister neben Cops und Gangstern, aber bald noch ein weiteres Problem. Esme (Eiza González) und ihre Leute einer geheimen Organisation wurden geschickt, die Artefakte beschützen wollen, die niemals gefunden werden sollten…

Was kreiert man, wenn man Elemente aus Indiana Jones, The Da Vinci Code und die The Thomas Crown Affair nimmt, Guy Ritchie (The Ministry of Ungentlemanly Warfare) auf dem Regiestuhl Platz nehmen lässt und den Film für einen Streaming Dienst (AppleTV+) produzieren lässt, der für seine teuren und edel wirkenden Looks (zuletzt etwa The Gorge) bekannt ist? Richtig, dann bekommt man eine Quelle ewiger Jugend, aber natürlich mit einem Haken.

Wenn etwas zu gut klingt, dann muss es auch eine negative Seite haben. Man hätte es natürlich erwarten können oder sogar müssen, aber Überraschungen gibt es hier wirklich keine, alle Entwicklungen sämtlicher wichtiger Figuren, kann man voraus sehen. Genau so hat die Quelle natürlich ihren Preis. Viel generischer wäre es was Handlung und die Charaktere betrifft, also kaum mehr gegangen.

Wisst ihr was, teilweise ist das dann aber wieder egal. Aber für viele Szenen, die den Eskapismus auf eine starke Art und Weise stützen, gibt es Momente, die dich vor dem Eintauchen in die Story, fern halten. Wie der Held hier aus sämtlichen lebensgefährlichen Situationen mit Gangstern heraus kommt, wird nur mehr übertroffen von dem Hin und Her mit seiner Jägerin. Zwischen ihnen knistert es zwar und sie will ihn nicht töten, aber wow, die Konfrontationen zwischen ihnen wiederholen nur die gleichen Muster, werden mit der Zeit fast lächerlich und zehren an ihrer Coolness.

Wunderbar funktionieren dafür die Locations. Thailand, Österreich, die Pyramiden von Giza, die sind beim Dreh genau zu diesen Orten auch gereist, ohne sie nur im Computer zu erzeugen und das sieht man auch. In Erinnerung geblieben ist mir dabei die Bergung eines Fracks aus dem Meer, einfach die Verbindung der Bilder mit dem Soundtrack, das ist das pure Gefühl von Abenteuer und unentdeckten Geheimnissen.

Den Humor betreffend, schwankt die Sache ebenso, konkret zwischen „da muss ich nicht einmal schmunzeln“ und „oh, das war jetzt schön schräg“ hin und her. Was mich zu den Darstellern bringt, allen voran John Krasinski (IF) als Luke. Der hat Charisma, hat diesen Spitzbuben Charme und ist trotz (oder vielleicht auch wegen) seinen infantilen Aktionen, durchgängig sympathisch. Eiza González (Ash) als Esme ist lässig und sexy und behält sich trotz der handlungsbedingten Ineffizienz, immer einen gewissen Unberechenbarkeits-Faktor.

Natalie Portman (Thor: Love & Thunder) als Charlotte finde ich hingegen leider etwas fehlbesetzt, gerade wenn sie dann auftaut, schlagfertiger wird und aus sich heraus geht, wirkt das für mich „gespielt“. Ich sehe sie sonst gerne, aber ohne es genau festlegen zu können, irgendwas war off an ihrer Performance. Der Rest des Casts ist bis in die Nebenrollen gut besetzt und alle sind in großer Spiellaune.

Das ergibt in Summe einen von diesen Filmen, bei denen ich genau sagen kann, was mir mehr und was weniger gefallen hat und sich dies auch immer wieder abwechselt. Perfekt für einen verregneten Nachmittag, auch für die erweiterte Familie, weil die Sache immer relativ zahm bleibt. Rein für die Schauplätze und das immer wieder aufkeimende Abenteuer-Feeling, kann man also ruhig einen Blick riskieren, mit angepasster Erwartungshaltung versteht sich.

„Fountain of Youth“ bekommt von 6/10 die Tage lieber mit mehr Leben als mit mehr Jugend füllende Empfehlungspunkte.

The post Fountain of Youth (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
http://darkagent.blogsit.net/2025/06/03/fountain-of-youth-filmkritik/feed/ 0
The Fog – Nebel des Grauens (2005 Filmkritik) http://darkagent.blogsit.net/2025/05/27/the-fog-nebel-des-grauens-2005-filmkritik/ http://darkagent.blogsit.net/2025/05/27/the-fog-nebel-des-grauens-2005-filmkritik/#respond Tue, 27 May 2025 05:00:59 +0000 http://darkagent.blogsit.net/?p=37712 Am Jahrestag der Gründung von Antonio Bay bewegt sich ein mysteriöser Nebel über das Wasser auf das Eiland zu. Während Radiomoderatorin Stevie (Selma Blair) mit ihrem Kollegen flirtet und ihre Tante auf ihren Sohn aufpasst, kehrt Elizabeth (Maggie Grace) nach … Weiterlesen

The post The Fog – Nebel des Grauens (2005 Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
Am Jahrestag der Gründung von Antonio Bay bewegt sich ein mysteriöser Nebel über das Wasser auf das Eiland zu. Während Radiomoderatorin Stevie (Selma Blair) mit ihrem Kollegen flirtet und ihre Tante auf ihren Sohn aufpasst, kehrt Elizabeth (Maggie Grace) nach Hause zurück und damit auch in die Arme von Nick (Tom Welling).

Als aber nach und nach Menschen verschwinden und seltsames Treibgut am Strand gefunden wird, nun, da drängt sich der Verdacht auf, dass hier etwas Unheimliches vor sich geht.

Elizabeth hat noch dazu Albträume in denen sie ertrinkt und von Flammen, die über das Deck eines Schiffes lodern – hängt das zusammen? Hat sie eine Verbindung zum Nebel oder zu dem was sich darin verbirgt? Und warum kommt der Nebel gerade zu einer Zeit als die Gründer von Antonio Bay geehrt werden sollen?

Wenn Remakes so richtig in der Luft zerrissen werden, dann bin ich skeptisch, denn es passiert relativ häufig, dass Leute die den Film bzw. das Remake nicht gesehen haben, dieses aus Prinzip schlecht machen. Meistens, weil man „Meisterwerk XY“ nicht neu interpretieren darf oder so ähnlich. Nun, ich habe vor Jahren mitbekommen, dass es ein Remake zu John Carpenter’s „The Fog“ gegeben hat, bin aber nie dazu gekommen, es mir anzusehen.

Das habe ich die Tage geändert. Tatsächlich stand dieses Vorhaben schon eine Weile auf meiner Liste, ich bin nur noch nie davor dazu gekommen. Nun, jetzt habe ich ihn gesehen und ich kann Entwarnung geben: Er ist wirklich ziemlich schlecht.

Das liegt in allererster Linie einerseits am Drehbuch und andererseits an der wirklich schlechten Inszenierung. Und Fragen nach Logik darf man schon überhaupt nicht stellen. Als Beispiel sei nur erwähnt, dass eine der Hauptfiguren mitsamt Auto im Wasser landet, sich dann (kleiner Spoiler) retten kann und in der nächsten Szene in welcher sie vorkommt mit perfekt gestyltem Haar vor die anderen tritt. Anschlussfehler? Könnte man wohl so nennen.

Aber wo aufhören, wenn man mal so anfängt? Muss man dann auch erwähnen, dass der „Nebel“ Menschen wie ein Staubsauger in sich hineinsaugt? (Was übrigens eher peinlich und dumm aussieht.) Oder dass der Nebel Messer wirft? (Aber nur ein einziges Mal, soll ja keine Gewohnheit werden) Oder dass hin und wieder aus dem Nebel eine Zombiehand hervorragt, die eine andere Person berührt und diese dann verfault? (Okay, das mit dem Verfaulen kommt auch nur einmal vor.) Oder dass man Nebel davonlaufen kann? (Und ihr dachtet, das Weglaufen vor Wind wäre peinlich? – siehe „The Happening„) Oder dass der Nebel manchmal durch alle klitzekleinen Ritzen dringen kann, das aber nicht immer tut? (Man kann sich in einem Tiefkühlraum davor verstecken … oder die Türspalten mit Gafferband zukleben, falls ihr das nicht wusstet) Oder dass der „so dicke Nebel, dass wir nicht weiterfahren können“ durchsichtiger ist als ein stinknormales Spinnennetz? (ach, sei nicht so – immerhin müssen die Zuseher:innen ja was erkennen können) Oder dass man die Eröffnung eines Museums mitten in der Nacht abhält? (wie sonst könnte der Stromausfall drastisch und bedrohlich erscheinen) Oder das in der stockdunklen, bedrohlichen Nacht noch immer alle so beleuchtet sind als würden die Straßenlaternen brennen, wo es doch eine Sekunde davor richtig stockdunkel war? (nochmals: Wie sollen denn die Zuseher:innen sonst verstehen, was gerade passiert?) Oder das der Nebel immer wieder Menschen durch Fenster wirft? (Um der Abwechslung willen muss ich anmerken, dass er sie manchmal rein- und manchmal rauswirft)

Ich denke, ihr versteht, was ich damit sagen will. Der Film ist einfach – um es kurz zu fassen – nicht gut gemacht. Nämlich gar nicht. Über die schlechten Effekte kann ich ja hinwegsehen – immerhin ist der Film 20 Jahre alt -, aber das hier inhaltlich quasi nichts zusammenpasst, nun, das hätte auch 2005 schon besser funktionieren müssen.

Außerdem hat man die Story des Originals erweitert: Es ist nämlich jetzt so, dass sich unter dem Dorfvolk die Reinkarnation der Liebe des Kapitäns der „Elisabeth Dane“ befindet. Und falls das zu subtil war: Das Schiff heißt so wie ein Charakter, der nach Abwesenheit wieder in die Stadt zurückkommt? Hm … versteht ihr das jetzt? Hmmm? Kapiert ihr, wie großartig diese Idee ist? Da ist die „Meine Mama heißt Martha“-Szene quasi Shakespeare im Vergleich. Oder so ähnlich.

Schauspielerisch wankt man so dahin und es ist eh alles okay, zumindest sind alle gleichermaßen verschenkt und niemand der oder die hier mitspielt hat sich oder seiner/ihrer Karriere einen großen Gefallen getan, wie ich finde. Sicher, Maggie Grace sieht in Unterwäsche oder in Hot Pants gut aus, Selma Blair wird immer ein auf interessante Weise schönes Gesicht haben und Tom „Smallville Superman“ Welling wird immer irgendwie Clark Kent sein, aber … nein. Das passt so einfach nicht zusammen.

Es wird dann zwar noch versucht durch eine Splittung der Rückblenden auf die Ereignisse „damals“ so etwas wie Spannung aufzubauen, aber tatsächlich ist es genau das, woran es dem Film zu 100% mangelt: Spannung. Er ist einfach schrecklich spannungsarm. Zur Gänze. Unglaublich, aber das hat ein Film (das Original) aus den 1980igern weit besser hingebracht. Dazu kommt, dass die „Dinge“ im Nebel in der 2005er Version noch dazu wirklich nicht besonders gut aussehen.

Netter Versuch. Ging leider zur Gänze daneben.

Es gibt schon einen Grund warum Regisseur Rupert Wainright seitdem nur noch Musikvideos und Dokus macht. Dabei hat der gute Mann vor Jahren auch den tollen „Stigmata“ inszeniert. Schade.

„The Fog 2005“ bekommt von mir 4 von 10 möglichen, leider völlig belanglose und langweilige, Punkte.

The post The Fog – Nebel des Grauens (2005 Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
http://darkagent.blogsit.net/2025/05/27/the-fog-nebel-des-grauens-2005-filmkritik/feed/ 0
Black Bag – Doppeltes Spiel (Filmkritik) http://darkagent.blogsit.net/2025/04/22/black-bag-doppeltes-spiel-filmkritik/ http://darkagent.blogsit.net/2025/04/22/black-bag-doppeltes-spiel-filmkritik/#respond Tue, 22 Apr 2025 05:00:05 +0000 http://darkagent.blogsit.net/?p=37576 George Woodhouse (Michael Fassbender) vom MI6 wird von seinem Vorgesetzten damit beauftragt herauszufinden, wer geheime Informationen über eine Top Secret Software preisgegeben hat. Um den Täter zu finden, bekommt er wegen der hohen Dringlichkeit nur eine Woche Zeit. Unter den … Weiterlesen

The post Black Bag – Doppeltes Spiel (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
George Woodhouse (Michael Fassbender) vom MI6 wird von seinem Vorgesetzten damit beauftragt herauszufinden, wer geheime Informationen über eine Top Secret Software preisgegeben hat. Um den Täter zu finden, bekommt er wegen der hohen Dringlichkeit nur eine Woche Zeit.

Unter den Verdächtigen ist auch seine Ehefrau Kathryn (Cate Blanchett), bei der es sich ebenfalls um eine Agentin handelt. Die beiden laden daraufhin die vier übrigen möglichen Kandidaten, die auch für die Firma arbeiten, zum Essen ein. Wie zu erwarten war, eskaliert die Lage schnell auf die eine oder andere Art, denn George kann nun mal Lügen jeglicher Art, nicht ausstehen…

Von Regisseur Steven Soderbergh habe ich zuletzt 2019 Unsane angeschaut, der ja filmtechnisch eher ein Experiment war. Seinen neuesten Film kann man nicht wirklich als ein solches bezeichnen, jedoch ist er ein klarer Gegenpol zu überbordenden Effekt-Gewittern bzw. Blockbustern. Dies ist ein Schauspielerfilm, der seine nicht gerade geringe Spannung so gut wie ausschließlich über die Dialoge aufbaut.

Also eine klare Warnung, denn man kann hier am Ende durchaus das Gefühl haben, dass außer der verschachtelten, sehr Rede intensiven Erzählform, nicht wirklich viel passiert ist. Wenn man aber als Zuschauer hinein kommt in die Sache, dann spürt man förmlich die Angespanntheit in der Luft. Dann kann man sogar einen gewissen Spiegel für eigene Herausforderungen des Lebens sehen, etwa Job und Liebe unter einen Hut zu bringen, wie baue ich Vertrauen auf und behalte es in Beziehungen und wie gehe ich mit meinen eigenen Ängsten um.

Vor allem die zwischenmenschlichen Dynamiken haben mich hier am Meisten interessiert, die Spionage-Handlung ist dabei nur der Rahmen, deren Auflösung dann eben genau nur deshalb wirkt, weil man sämtliche Verbindungen der Beteiligten kennt. Das erste Essen der sechs Hauptfiguren ist dabei richtig brutal, wie vier von ihnen sich da verbal zerlegen – vor allem ihre Liebesbeziehungen – da kann man richtig froh sein, wenn man selber ein Single ist.

Keine Ahnung ob Drehbuchautor David Koepp hierfür auf persönliche Erfahrungen zurück gegriffen hat, für den Spionage-Teil hat er jedenfalls mit Menschen gesprochen, die diesen Job im echten Leben ausführen, was die authentische Atmosphäre erklären könnte, auch wenn ich hiervon natürlich keine Ahnung habe. Auch ein nettes Detail (ich mag sowas): Alicia Vikander (EX Machina) – Fassbenders Ehefrau im echten Leben – hat eine Playlist erstellt, die im Film genutzt wird und sie wird in den Credits dafür als DJ Vicarious genannt.

Was mich zur Hauptattraktion, eben den Darstellern bringt. Cate Blanchett ist nach ihrem Ausrutscher mit Borderlands wieder top, verführerisch, einschüchternd und geheimnisvoll. Michael Fassbender (The Killer) ist ebenso stark als ihr extrem kontrollierter, Emotionen so gut es geht versteckender Ehemann. Regé-Jean Page (Dungeons and Dragons) ist schön arrogant und Naomie Harris (Venom Let There Be Carnage) manipulativ und schwer durchschaubar.

Meine Entdeckung ist aber Marisa Abela (sie hat in Back to Black Sängerin Amy Winehouse gespielt), die ich witzigerweise nur aus dem FMV Spiel „5 Dates“ kenne. Ihre Clarissa hat genau diese Ausstrahlung, die dich unheimlich anzieht und du dabei genau weißt, dass das nicht gut ausgehen wird. Wenn dann auch noch Pierce Brosnan (Fast Charlie) in einer Nebenrolle versteckt ist, dann kannst du dir wirklich sicher sein, dass das die beste Truppe von gut aufgelegten Schauspielern ist, die man seit längerem gesehen hat.

Ich gebe zu dies ist kein Film, den ich mir mehrmals anschauen würde und wenn das nicht so kompakt und über dem Durchschnitt wäre, dann würde die Überzahl an Worten gegenüber den Taten bald zur Ermüdung führen, aber das Erlebnis hier ist in Summe schon sehr in Ordnung. Auf jeden Fall ist dieses Spiel mit Wahrheit und unzähligen Geheimnissen kein Leben für Jedermann, das sieht man hier so eindeutig, wie man es selten gesehen hat in einem Film über Spione.

„Black Bag“ bekommt von mir 7/10 die Katze am Ende aus dem schwarzen Sack springen lassende Empfehlungspunkte.

The post Black Bag – Doppeltes Spiel (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
http://darkagent.blogsit.net/2025/04/22/black-bag-doppeltes-spiel-filmkritik/feed/ 0
#AMFAD – All My Friends Are Dead (Filmkritik) http://darkagent.blogsit.net/2025/03/11/amfad-all-my-friends-are-dead-filmkritik/ http://darkagent.blogsit.net/2025/03/11/amfad-all-my-friends-are-dead-filmkritik/#respond Tue, 11 Mar 2025 05:00:22 +0000 http://darkagent.blogsit.net/?p=37461 Eine Gruppe von Collage-Freunden reist mit ihrem Van mit Sarah (Jade Pettyjohn) als Fahrerin, gemeinsam zum größten Musikfestival des Jahres. Dieses kehrt nach 20 jähriger Pause zurück, da damals ein nie gefasster Mörder dort sieben Menschen nach dem Vorbild der … Weiterlesen

The post #AMFAD – All My Friends Are Dead (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
Eine Gruppe von Collage-Freunden reist mit ihrem Van mit Sarah (Jade Pettyjohn) als Fahrerin, gemeinsam zum größten Musikfestival des Jahres. Dieses kehrt nach 20 jähriger Pause zurück, da damals ein nie gefasster Mörder dort sieben Menschen nach dem Vorbild der sieben Todsünden umgebracht hat. Die Fahrt verläuft soweit gut, bis sie plötzlich einen Reifenplatzer haben.

Eine Polizistin kommt zufällig vorbei und bringt sie schließlich zu einem naheliegenden Airbnb, wo sie die Zeit bis zum Festival verbringen können. Was mit Alkohol, Drogen und nicht durchgängig jugendfreien Spielen beginnt, findet bald ein abruptes Ende, denn überall im Haus sind Kameras installiert und eine maskierte Person schleicht durch die Gänge…

Auf seine Horror-Genre Beiträge bezogen, hat mich Regisseur Marcus Dunstan, bisher nie enttäuscht, wie etwa zuletzt mit Unhuman. Bei diesen (insgesamt vier) Filmen, hat er auch immer am Drehbuch mitgeschrieben, weswegen es für mich besonders interessant war zu sehen, wie ich eines seiner Werke finden werde, bei dem er „nur“ die Regie übernommen hat. Was ich am Ende dann wirklich faszinierend fand, ist dass ich einen Film mit fast nur dummen und unsympathischen Figuren, nie langweilig erlebt habe.

Ihr kennt ja sicher im Fernsehen diese Beiträge über die Worst Of Kandidaten bei diversen Casting Shows oder diese Gemeindebau, Tinder Reisen Shows, wo sie die Menschen mit dem niedrigsten IQ irgendwo ausgraben und als Hauptfiguren präsentieren. Diese Sendungen kann ich mir zwar nicht ansehen bzw. halte ich sie nicht aus, aber ein ähnliches Gefühl hatte ich hier. Das beziehe ich nicht rein auf die Dummheit der Figuren, sondern viel mehr auf deren fehlende Menschlichkeit und den zelebrierten Egoismus und Hedonismus (was für mich auch den Unterschied zu rein dummen Figuren wie bei z.b. Y2K ausmacht).

„Freunde“, sie sich eigentlich egal sind oder sich sogar hassen, ein nicht zu kleiner Teil der Spannung geht dabei davon aus, welche zwischenmenschlichen Abgründe sich hier noch auftun werden. Natürlich ist da ein klar erkennbares Final Girl mit dabei, was mich zu den Kills bringt – denn wie wird man denn zum FG(?) – die sich an den sieben Todsünden orientieren. Die sind zwar eher ein Gimmick, aber was den Opfern hier passiert, ist Over the Top, schwankt zwischen Splatter und Gore hin und her und ist dabei durchgehend blutig.

Den CGI-Charakter in manchen dieser Szenen finde ich dabei nicht wie meistens abturnend, ich finde eher es passt zu dem hier vorherrschenden Klischee des immer online Seins, dabei muss alles gepostet werden und viele Likes werden über alles andere gestellt. Die Grundatmosphäre hat dabei leichte IKWYDLS (ja, das steht für I know what yo did last summer) Schwingungen, mit einem tragischen Ereignis in der Vergangenheit, dass die jungen Leute wieder einholt.

Keinen der Stars, sorry, keines der Sternchen habe ich bisher in einem anderen Film gesehen, aber vor allem bei Jade Pettyjohn (Destroyer) merkt man, dass sie bereits als Kind vor der Kamera gestanden ist. Ihre Sarah wirkt wie eine harmlose Dame, doch sie spielt diese brave Art mit einer gewissen Komplexität, so dass man irgendwie spürt, dass da noch mehr in ihr steckt. Sie ist klar die vielschichtigste Figur, was man eindeutig nicht von jedem Final Girl behaupten kann.

Jennifer Ens (Chapelwaite) als Mona ist ebenso gut, sie kann man so richtig schön furchtbar finden, weil es immer nur um sie gehen muss und vielleicht deshalb mehr Kampfgeist in ihr steckt, als man zunächst vermuten würde. Was mir nicht gefallen hat, ist es den früheren Kinderstar, Musikerin JoJo Siwa prominent als zweiten Namen zu nennen, obwohl sie nur in einigen kurzen Rückblicken vorkommt. Aber vergesst das wieder, denn sie hat mich nicht überzeugt, weswegen ihre geringe Screentime – wenn auch ihr Name am Cover eine Mogelpackung ist – sich als Segen erweist.

Derber Humor, Slapstick Mentalität bei manchen Kills, die irgendwie witzig und unangenehm zugleich sind und bis auf zwei Charaktere (die ewige Jungfrau und das Final Girl) lauter Figuren, die nicht gerade mit ihren Sympathiewerten punkten und deren Tod 100 prozentig fix ist, dennoch tun sie dir dann irgendwie leid, wenn es so weit ist. Das ist plakativ und mitten ins Gesicht, aber genau das passt ja zum TikTok-Zeitalter.

P.S.: Nicht mein Lieblingsfilm von Dunstan, aber irgendwie schafft er immer etwas zu machen, was mich irgendwie interessiert bzw. etwas für mich dabei ist. Dieser zweite Handy-Anruf im Schlussspann, die Reaktion auf den Anruf und der Name der fiktiven Fortsetzung, da musste ich zum Abschluss noch eimal grinsen und ja, es war ein gemeines, hinterhältiges Grinsen.

„All My Friends Are Dead“ bekommt von mir 7/10, die Wichtigkeit von Freundschaften neu evaluierende Empfehlungspunkte.

The post #AMFAD – All My Friends Are Dead (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
http://darkagent.blogsit.net/2025/03/11/amfad-all-my-friends-are-dead-filmkritik/feed/ 0
Shadow Of The Vampire (Filmkritik) http://darkagent.blogsit.net/2025/03/04/shadow-of-the-vampire-filmkritik/ http://darkagent.blogsit.net/2025/03/04/shadow-of-the-vampire-filmkritik/#respond Tue, 04 Mar 2025 05:00:55 +0000 http://darkagent.blogsit.net/?p=37287 F. W. Murnau (John Malkovich) hat die Vision – er will den ultimativen Vampirfilm drehen hat dazu den perfekten Star und Schauspieler gefunden: Max Schreck (Willem Dafoe). Leider ist dieser tatsächlich ein Vampir und er spielt nur mit, weil Murnau … Weiterlesen

The post Shadow Of The Vampire (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
F. W. Murnau (John Malkovich) hat die Vision – er will den ultimativen Vampirfilm drehen hat dazu den perfekten Star und Schauspieler gefunden: Max Schreck (Willem Dafoe). Leider ist dieser tatsächlich ein Vampir und er spielt nur mit, weil Murnau ihm versprochen hat, dass er am Ende des Drehs seine Hauptdarstellerin aussaugen darf.

Aber nicht alles läuft so rund, wie Murnau das gerne hätte, denn Schreck kann sich nicht immer zurückhalten und so wird der eine oder andere Hals schon mal in einer Drehpause gebissen und tja, da gibt es dann noch Produzenten, die sich langsam zu fragen beginnen, was all die seltsamen Sonderwünsche des Stars den sollen.

Method Acting hin oder her …

Es ist Jahre her, dass ich „Shadow Of The Vampire“ gesehen habe und ich konnte mich gut daran erinnern, dass ich ihn ziemlich genial und unterhaltsam fand. Vor allem ist in meinem Kopf geblieben, wie schräg die Prämisse war und wie gut Willem Dafoe hier mit Malkovich zusammen harmoniert. Also … harmoniert, naja, besser sich aufreibt (in der Rolle). Aber den beiden in der Interaktion zuzusehen: Das macht richtig Laune.

Worum geht es im Kern: Es gab nach der Veröffentlichung von „Nosferatu“ im Jahr 1922 Gerüchte, dass Max Schreck deshalb so furchtbar aussieht und den Seher:innen Albträume beschert hat, weil er wirklich ein echter Vampir war. Der Mann hat quasi eine ganze Generation im Alleingang (naja, unter Mithilfe vom Kameramann, Schnittmenschen und Regie) traumatisiert.

Steven Katz, der für „Shadow Of The Vampire“ das Drehbuch verfasst hat, nimmt diese Idee und bastelt daraus ein Drehbuch in welchem Murnau seiner kreativen Version folgt und dafür auch wirklich hohe Kosten (auch menschliche) in Kauf nimmt, denn – die Kunst ist immer wichtiger als alles andere.

Und es ist auch wirklich faszinierend, wie gut es funktioniert manche Szenen und sogar Bilder fast 1:1 aus dem Original nachzubilden und fiktiv zu zeigen, wie diese entstanden sind.

Dafoe als Schreck ist ein Traum – jede Bewegung mit den Händen, seine Mimik, jedes Wort ein Genuss. Wirklich ein Genuss. Dazu ein Malkovich der absolut in seiner Rolle aufgeht und den quasi fanatischen Regisseur im Alleingang zu einer Blaupause macht. Perfekt. Diese beiden sind perfekt und geschaffen füreinander – diese Rollen, gespielt von diesen beiden Herren – perfekt.

Aber das allein macht noch keinen tollen Filmen (auch wenn das schon mal ein sehr, sehr guter Start ist), aber hier stimmt auch sonst fast alles. Die Optik, die Kamera, der Schnitt, die Musik (die dir nicht sagt, wie du dich fühlen sollst) und das Ende ist wirklich cool und tatsächlich die emotionalste Auflösung von allen „Nosferatur“-Filmen bis dato.

Und auch der Cast „rund um die beiden Hauptfiguren herum“ spielt großartig auf. Ich meine: Udo Kier (großartig als Produzent), Cary Elwes (als Cinematograph, nachdem der erste … einen Unfall hatte, *räusper*) oder Catherin McCormack als weibliche Hauptrolle Greta Schröder. Alle sind mit Freude dabei und es macht einfach Freude ihnen zuzusehen.

Was halt schon hilft, ist, wenn man den 1922er Nosferatu gesehen hat. Oder, wie in meinem Fall, die Nosferatu-Version von 1922, 1991 und 2024.

„Shadow Of The Vampire“ bekommt von 8 von 10 möglichen, absolut sehenswerte und großartig gemachte, Punkte.

The post Shadow Of The Vampire (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
http://darkagent.blogsit.net/2025/03/04/shadow-of-the-vampire-filmkritik/feed/ 0