Music | Darkagent http://darkagent.blogsit.net We love being entertained! Tue, 11 Mar 2025 20:21:06 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.4.5 Pocahontas II: Reise in eine neue Welt (Filmkritik) http://darkagent.blogsit.net/2025/03/13/pocahontas-ii-reise-in-eine-neue-welt-filmkritik/ http://darkagent.blogsit.net/2025/03/13/pocahontas-ii-reise-in-eine-neue-welt-filmkritik/#respond Thu, 13 Mar 2025 05:00:22 +0000 http://darkagent.blogsit.net/?p=37443 John Smith wird in Amerika gesucht, weil er ein Verräter ist. Und während der flieht oder vielleicht sogar getötet wird, bleibt Pocahontas in ihrer Heimat und sehnt sich nach ihm. Währenddessen hat John Rolfe eine Idee: Er will den Häuptling … Weiterlesen

The post Pocahontas II: Reise in eine neue Welt (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
John Smith wird in Amerika gesucht, weil er ein Verräter ist. Und während der flieht oder vielleicht sogar getötet wird, bleibt Pocahontas in ihrer Heimat und sehnt sich nach ihm.

Währenddessen hat John Rolfe eine Idee: Er will den Häuptling des Stammes, der damals Ratcliffe das Handwerk gelegt hat, nach Amerika bringen, damit dieser mit dem König über Frieden verhandeln kann.

Kurzfassung: Pocahontas fährt mit ihm mit, muss ich vor Hof beweisen bzw. beweisen, dass sie keine „Wilde“ ist („My Fair Lady“-Style), verknallt sich (wie im echten Leben) in John Rolfe und entdeckt, dass John Smith noch lebt.

Und am Ende geht alles mehr oder weniger gut aus. Oder zumindest realistischer als der erste Teil.

Zweite Teile von Disney-Filmen sind ja oftmals verschrien als billige „Direkt-auf-DVD“-Verschnitte mit schlechterer Musik, schlechterer Geschichte und schlechteren Animationen. Nun, ja. Das stimmt hier alles.

Einerseits sind die Macher:innen andere als beim ersten Teil und die Sprecher:innen sind auch – großteils – neu. Die Lieder sind belanglos und strecken die trotzdem immer noch kurze Laufzeit. Sie bleiben auch nicht hängen.

Warum um alles in der Welt man diesen „My Fair Lady“-Plot einbauen musste, ist mir völlig unklar, aber hey – was immer Laufzeit bringt. Die Gefechte mit den Schwertern/Degen/was auch immer sind zäh und nicht gut animiert.

Warum ich trotzdem eine Kritik schreibe, wenn mir der Film ja offensichtlich nicht so richtig gefallen hat? Nun, das hat einen einzigen Grund: Das Ende.

Immerhin ist „Pocahontas“ in der Disney-Filmversion ja sowas wie die ultimative Romeo-und-Julia-Liebesgeschichte von Amerika und ja, nochmals – in der Filmversion! – romantisch bis zum Umfallen mit Sagern wie“ Ich werde immer bei dir sein“ oder „Lieber sterbe ich, als dich nie kennengelernt zu haben“ und so weiter und so fort.

Wenn ich so darüber nachdenke, dann ist die Tatsache, dass gerade Mel Gibson diesen völkerverbindenden John Smith spricht schon irgendwie ironisch, oder? Naja, egal. Im zweiten Teil spricht ihn eh sein Bruder.

Jedenfalls weiß man ja (oder auch nicht), dass Pocahontas in der Story eigentlich schwer minderjährig war (war damals vielleicht schon strafbar, weiß ich nicht) und John Smith hat drei – jede einzelne die Wahrheit, wie er versprochen hat – Versionen seiner Geschichte in Amerika aufgezeichnet. Dumm nur, dass die sich in so gut wie allen Teilen widersprechen. Aber das nur am Rande.

Was ja geschichtlich verbürgt ist: Pocahontas kam nach Amerika. Sie heiratete John Rolfe. Und ich fand es richtig mutig von Disney, dies in den Film einzubauen. Am Ende verabschiedet sie sich von John Smith, der allein wegsegelt (also, schon mit Crew aber ohne ihr halt), und entscheidet sich für John Rolfe, der den ganzen Film lang überigens weit sympathischer rüberkommt als John Smith im ersten Teil (der wirkt ja sogar im Zeichentrick wie ein Lüstling, jetzt mal im Ernst: Alles was den antreibt ist der sexuelle Reiz des Unbekannten). John Rolfe ist Gentleman. Zumindest im Film.

Wie dem auch sei: Ich fand das cool und mutig.

Ist der Film deswegen sehenswert? Himmel, nein. Macht einen Bogen um den Film – speziell wenn ihr den ersten Teil mochtet.

„Pocahontas II: Reise in eine neue Welt“ bekommt von mir 4 von 10 möglichen, in allen Belangen wirklich schwach seiende, Punkte.

The post Pocahontas II: Reise in eine neue Welt (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
http://darkagent.blogsit.net/2025/03/13/pocahontas-ii-reise-in-eine-neue-welt-filmkritik/feed/ 0
Joker: Folie á deux (Filmkritik) http://darkagent.blogsit.net/2024/12/07/joker-folie-a-deux-filmkritik/ http://darkagent.blogsit.net/2024/12/07/joker-folie-a-deux-filmkritik/#respond Sat, 07 Dec 2024 05:00:52 +0000 http://darkagent.blogsit.net/?p=37164 Nachdem Arthur Fleck (Joaquin Phoenix) sechs Menschen ermordet und einen Aufstand in der Stadt ausgelöst hat, ist er nun in Arkham in einer Anstalt. Seine fünfzehn Minuten Ruhm sind vorbei. Die Tage vergehen einer wie der andere und er hat … Weiterlesen

The post Joker: Folie á deux (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
Nachdem Arthur Fleck (Joaquin Phoenix) sechs Menschen ermordet und einen Aufstand in der Stadt ausgelöst hat, ist er nun in Arkham in einer Anstalt. Seine fünfzehn Minuten Ruhm sind vorbei. Die Tage vergehen einer wie der andere und er hat sich mit seinen Wachen arrangiert. Man mag sich vielleicht nicht, aber man ist nett zueinander, auch wenn man sich hin und wieder gegenseitig neckt.

Das ändert sich als Lee Quinzel (Lady Gaga) auftaucht und Arthur beichtet, dass sie in liebt, seit ihn das erste Mal im TV gesehen hat. Nein, stopp – sie liebt Joker, seit sie ihn das erste Mal im TV gesehen hat. Und Arthur ist doch Joker, oder?

Durch Lee inspiriert beginnt Arthur sich gegen seine Lethargie aufzubäumen. Gegen den Willen seiner Anwältin, die ihre Verteidigung so auslegt, dass Arthur eigentlich eine gespaltene Persönlichkeit hat und gar nicht der Joker ist, nimmt er wieder immer mehr die Verhaltensmuster von Joker an. Und nicht nur Lee gefällt das. Vor dem Gericht steht eine Menschenmenge – und nicht nur eine Person darin trägt Jokers Schminke im Gesicht …

Respekt. Respekt vor Todd Philipps und Scott Silver, die auch beide das Drehbuch zum ersten „Joker“ geschrieben haben. Sie gehen keine Kompromisse ein, sondern ziehen gnadenlos ihr Ding durch. Und dieses Ding hat es in sich, verlangt aber auch viel von seinen Seher:innen. Zum Beispiel die eigene Erwartungshaltung zu ignorieren. Und vermutlich sollte man auch die Marketing-Abteilung verklagen, denn alle Trailer und Vorschauen führen euch völlig in die Irre. Und damit meine ich nicht den Musical-Teil des Films, denn von dem weiß man im Regelfall ja schon bevor man den Film sieht (auch wenn der Anteil weit weniger war als ich dachte).

Ich gehe mal davon aus, dass Philipps und Silver bereits vor dem Dreh wussten, dass der Film krachend am Box-Office scheitern wird. Das liegt in der Natur der Sache und passt für mich auch perfekt zum Film und seiner Geschichte, denn – seht ihr: Alle dachten, es würde um den Joker gehen. Alle meinte, wir würden im zweiten Teil endlich den Wahnsinn des Jokers sehen in voller Joaquin Phoenix-Eleganz. Aber Nein. Nicht hier. Das ist eine andere Geschichte. Eine, die den Weg des ersten Teils konsequent weiterdenkt.

Der erste Teil erzählt von einem Menschen, dem so viel Schlimmes passiert und der für die Welt völlig irrelevant ist, dass er irgendwann durchdreht und in einer Art Rausch und Wahn sechs Menschen ermordet. In einer gesellschaftlich geplagten Zeit wird er zum Helden hochstilisiert – zum Joker. Damit endet der Film.

Wie lange kann so ein Hoch, so ein Rausch anhalten, wenn einem gezeigt wird, dass die Welt sich immer noch nicht um einen schert? Nicht lange. Deshalb ist Arthur Fleck in „Folie á Deux“ auch wieder Arthur Fleck. Die Wut ist weg. Der Hass ist weg. Das Aufbegehren war genau das: Ein Aufbegehren. Und zwar zu einem Zeitpunkt, der ihn zu einer Ikone machte. Für etwas, was er getan hat, nicht für das, wer er ist. Tatsächlich hat noch immer niemand Arthur Fleck gesehen. Tatsächlich ist er immer noch ein armes Würstchen. Ein trauriges, bemitleidenswertes, hilfsbedürftiges Würstchen, aber dennoch ein Kasper. Eine traurige, tragische Gestalt.

Das ändert sich erst, als er Lee kennenlernt. Und Lee liebt den Joker. Sie liebt seinen Nihilismus. Sie liebt seinen Hass auf die Welt. Sie liebt, das, was sie im Fernsehen gesehen hat. Und Arthur Fleck wird zum ersten Mal in seinem Leben gesehen. Und scheinbar sogar geliebt. Je länger er mit Lee zusammen ist, desto mehr wird er wieder zum Joker. Nicht weil er es fühlt, sondern weil sie ihn nur so sieht. Und Lee macht alles, um Arthur in diese Richtung zu drängen.

GROSSER SPOILER: Aber Arthur hat keine Wut mehr. Er hat keinen Hass mehr. Er hat Liebe. Liebe für Lee. Und wenn es dann drauf ankommt, dann kann er die Show – den Joker spielen – nicht länger am Leben halten. Er knickt ein und bekennt sich offen dazu, nur Arthur zu sein. Arthur Fleck, der aus Frust und Wut sechs Menschen getötet hat. Eben diese tragische, traurige Gestalt. Leider vergisst er dabei, dass Lee die Figur des Joker liebt – Arthur ist ihr völlig egal.

Und das gilt für alle anderen ebenfalls. Nochmals GROSSER SPOILER: Als ein paar Typen als Joker verkleidet ein Loch in den Gerichtssaal sprengen, da wollen sie den Joker befreien, aber sie treffen nur auf Arthur. Und der flieht vor ihnen. Weil er nicht der ist, für den sie ihn halten. Und das Ende des Films hämmert die Message mit dem Dampfhammer rein: Wenn du der Welt nicht bietest, wofür die Welt dich hält, dann rächt sich diese Welt für den scheinbaren Verrat. Wenn alle Arthur für den Joker halten, weil sein einziger „schlechter Tag“ so hochstilisiert und als Akt der Rebellion gefeiert wurde, man ihn zu einer Ikone „der Bewegung“ gemacht hat, dann muss die Realität wie ein Schlag ins Gesicht wirken. Das ist kein Rebell – das ist nur ein trauriger, kaputter Mann. Und dann werden die Rufe laut: Wie konnte er uns so betrügen? Verräter! Und dann folgt die bittere Konsequenz.

Dass daraus, aus der Enttäuschung, aus dem Entsetzen darüber, was für ein „Waschlappen“ Joker eigentlich ist, etwas Neues, gefährliches – zum Beispiel der Joker – entstehen kann, nun, das scheint fast ein Naturgesetz.

Alle, die also dachten, es würde im zweiten Teil um den Joker gehen – nun, die haben sich geirrt. Es geht tatsächlich nicht mal um Arthur Fleck. Es geht darum, wie eine Gesellschaft oder zumindest eine Gruppe davon, einen einmaligen, zufälligen(!) Event so hochstilisiert und als fast heiligen Akt feiert, dass die Erkenntnis über die eigentliche Banalität darüber in Wut und Enttäuschung gegen genau die Person umschlägt, die zuerst gefeiert wurde.

Gibt ja genug Beispiel dafür in der Gegenwart. Du entsprichst nicht meiner Erwartung? F*** you! („The Last Of Us Part II„, „Dragon Age: The Veilguard“, um nur zwei Beispiele zu nennen) Darum geht es um den Film. Arthur ist nur das fallende Symbol dazu. Passend dazu, wie jetzt alle über Philipps herfallen. Wenn das mal keine Parallele zum Film ist, seine Message bestätigt und dem Drehbuch einhundertprozentig recht gibt, dann weiß ich auch nicht.

Produktion und Schauspiel sind wie gewohnt auf hohem Niveau: Phoenix spielt wieder großartig. Sogar Lady Gaga, die ich üblicherweise nur sehr schwer aushalte, fand ich hier wirklich gut. Die Sets sind cool, die Lieder kennt man und ja – Phoenix schneidet beim Singen nicht ganz so toll ab, aber damit war zu rechnen.

Philipps und Silver hatten Mumm, diesen Film so zu machen und ich habe großen Respekt davor. Mir war die über zwei Stunden auch nicht langweilig und sie vergingen ziemlich schnell – einzig gegen Ende hat man es dann ein wenig zu sehr in die Länge gezogen, aber in Summe: Wow.

Für mich war „Folie á Deux“ die fast perfekte Fortsetzung des ersten Teils. Mir ist klar, dass ich mit dieser Meinung sehr allein dastehe und wer den Film anders sieht als ich: Bitteschön, ich habe ja kein Recht auf „die Wahrheit“ gepachtet, aber wenn ihr den Film noch nicht gesehen habt und ihr guckt ihn euch an, dann denkt an meine Worte: Erwartet euch keinen Film in dem ihr einen Joker findet, sondern die Geschichte eines Mannes, in dessen Taten viel zu viel hinein interpretiert wird und der mit allen Konsequenzen daran scheitert, die dahinter liegende Erwartungshaltung zu erfüllen – dann, ja, dann seht ihr einen richtig gut gemachten Film.

„Joker: Folie á Deux“ bekommt von mir 9 von 10 möglichen, eine grandiose Story ein wenig schräg erzählt bekommende, Punkte.

PS: In einem Interview meinte Quentin Tarantino, dass Philipps der Joker sei. Viele haben das verstanden als „Er hat uns übers Ohr gehauen.“ Ich denke Tarantino meinte genau das, was ich hier beschrieben habe. Ironie, irgendwer?

The post Joker: Folie á deux (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
http://darkagent.blogsit.net/2024/12/07/joker-folie-a-deux-filmkritik/feed/ 0
Metal Lords (Filmkritik) http://darkagent.blogsit.net/2024/05/02/metal-lords-filmkritik/ http://darkagent.blogsit.net/2024/05/02/metal-lords-filmkritik/#respond Thu, 02 May 2024 05:00:50 +0000 http://darkagent.blogsit.net/?p=36478 Hunter (Adrian Greensmith) ist ein Metal-Head. Er liebt harte Musik, Gitarren und hat lange Haare. Außerdem spielt er auch die Gitarre in seiner Band mit dem eher zurückhaltenden Kevin (Jaeden Martell). Dieser muss, was den Geist und die Haltung eines … Weiterlesen

The post Metal Lords (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
Hunter (Adrian Greensmith) ist ein Metal-Head. Er liebt harte Musik, Gitarren und hat lange Haare. Außerdem spielt er auch die Gitarre in seiner Band mit dem eher zurückhaltenden Kevin (Jaeden Martell). Dieser muss, was den Geist und die Haltung eines Metal-Fans betrifft aber noch einiges lernen. Lernen muss er auch das Schlagzeugspielen, denn immerhin ist er der Drummer der Band. Also macht ihm Hunter ein Mixtape, an dem er sich entlanghanteln soll.

Bei eine Party, auf die Hunter ohnehin nicht gehen wollte, kommt es zu einem kleinen Eklat und die Sache endet insofern, als dass die Band plötzlich einen Namen und eine Aufgabe hat: Den alljährlichen Musikwettbewerb zu gewinnen. Also macht man sich auf die Suche nach einem Bassspieler. Was nicht so einfach ist.

Die Lösung könnte allerdings Emily (Isis Hainsworth) darstellen, die zwar ein kleines Problem mit Aggression hat, aber Cello spielt und nun – vielleicht könnte das ja den Bass ersetzen. Findet Kevin. Aber Kevin findet auch Emily richtig gut. Hunter nun eher weniger.

Und so beginnen die Probleme auf vielen Ebenen zusammenzulaufen. Außerdem ist da noch eine andere Band, deren Schlagzeuger immer auf Drogen ist, die Erfolg haben, aber Kevin für ihre Band abwerben wollen. Die Freundschaft von Hunter und Kevin wird so auf eine harte Probe gestellt …

Lange hatte ich „Metal Lords“ auf meiner Liste, da der Trailer einen wirklich guten Eindruck bei mir hinterlassen hat. Einerseits bin ich selbst ein Fan von Metal-Musik in vielen ihrer Facetten und andererseits hat der Film wirklich sehr charmant – harmlos, aber charmant – gewirkt. Und nun – endlich – habe ich ihn mir mal angesehen.

Was soll ich sagen? Charamant trifft es. Da ist zum einen die absolut nachvollziehbare und tiefe Freundschaft zwischen Hunter und Kevin, die man auch wirklich spürt. Dann die Figur von Emily, die zwar durchgeknallt und aggressiv ist, aber auf eine Art und Weise, die total menschlich wirkt. Denn sie ist noch dazu – ebenso wie Kevin – ziemlich unbeholfen und ihre Liebesgeschichte ist von herrlich direkter Naivität. Wunderschön anzusehen.

Der Soundtrack, auf dem sich mehrere Metalgrößen wiederfinden, geht für mich gut ins Ohr und der eine Song, den Hunter geschrieben hat – wow. Der ist richtig gut geworden. Dass sich dann noch Szenegrößen wie Kirk Hammet und Rob Halford die Ehre geben hier kurz für einen (ziemlich coolen) Gastauftritt vorbeizuschauen ist dann das Tüpflechen auf dem I. Dass Tom Morello (Rage Against The Machine) dann auch den Song (siehe oben) „Machinery Of Torment“ geschrieben hat, passt ja wie die sprichwörtliche Faust aufs Auge.

Auch wenn ich anmerken muss, dass es denen einen oder anderen Storystrang gibt, den ich leider schlecht aufgelöst und/oder verschenkt fand (zum Beispiel das Verhältnis von Hunter mit seinem Vater), so ist der Film in Summe flott erzählt, geht ein wenig tiefer als die Standardware (auch wenn er die gesamte Zeit über wirklich leicht verdaulich bleibt) und hat mir in vielen Szenen einfach ein unbeschwertes Lächeln ins Gesicht gezaubert.

Was mir wirklich gut gefallen hat, war die Dynamik unter den Figuren und deren Umgang mit einander. Denn die „Gegner“ – in diesem Fall die Mitglieder und vor allem der Sänger der anderen Band – werden nicht als Bösewichte inszeniert, sondern das sind tatsächlich richtig nette Kerle, die halt einen anderen Musikgeschmack und damit Erfolg haben. Fand ich richtig, richtig fein.

Alles in allem spielen alle involvierten Damen und Herren, Jungs und Mädchen, ihre Rollen gut und souverän, aber vor allem liebenswürdig. Es gibt zwar wie üblich auch die bösen Bullys im Film, aber die sind zwar für manch Schmach der Hauptfiguren verantwortlich, spielen aber für die Entwicklung und die eigentliche Story des Films eine untergeordnete Rolle. Fand ich auch mal erfrischend. Zumal Hunter sich ohnehin nicht unterkriegen lassen würde.

„Metal Lords“ bekommt von mir 7 von 10 möglichen, an einem netten Abend für eine Sichtung auf jeden Fall perfekt geeignete, Punkte.

The post Metal Lords (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
http://darkagent.blogsit.net/2024/05/02/metal-lords-filmkritik/feed/ 0
Slumber Party Massacre II (Filmkritik) http://darkagent.blogsit.net/2024/04/13/slumber-party-massacre-ii-filmkritik/ http://darkagent.blogsit.net/2024/04/13/slumber-party-massacre-ii-filmkritik/#respond Sat, 13 Apr 2024 05:00:17 +0000 http://darkagent.blogsit.net/?p=36450 Nachdem sie den Angriff des „Driller Killer“ überlebt hat, ist ihre Schwester in eine Anstalt gekommen, denn sie ist durchgedreht und war nicht mehr zu beruhigen. Aber sie nicht, sie hat alles im Griff. Sie geht weiterhin bzw. wieder zur … Weiterlesen

The post Slumber Party Massacre II (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
Nachdem sie den Angriff des „Driller Killer“ überlebt hat, ist ihre Schwester in eine Anstalt gekommen, denn sie ist durchgedreht und war nicht mehr zu beruhigen. Aber sie nicht, sie hat alles im Griff. Sie geht weiterhin bzw. wieder zur Schule und ja, was soll man sagen: Die ersten Gefühle im Intimbereich regen sich. Da passt es gut, dass auch das andere Geschlecht langsam auf sie aufmerksam wird.

Aber der Schatten dieser einen Nacht bleibt über ihr hängen – und es kommt wie es kommen muss. Nachdem Mutter ihr erlaubt, bei einer Freundin zu übernachten anstatt ihre Schwester im Krankenhaus zu besuchen, taucht er wieder auf: Der Driller-Killer!

Oder nicht? Ist alles nur in ihrem Kopf?

Dieses Mal ging die Aufgabe ein Drehbuch zu schreiben an Deborah Brock, die auch gleich die Regie übernommen hat. Und es ist eine direkte Fortsetzung des ersten Teils, wenn auch … anders. Vom Gefühl her völlig anders. Der erste Teil des Films ist ein wenig Teenie-Romanze, vom „versteckt vor Mama am Weg zur Schule schminken“ über „die eigene Teenie-Girl-Band“ haben, bis hin zum ersten Kuss. Alles da.

Dann kommt die neue „Slumber Party“ ins Spiel und die Sache wird ein Psychothriller Und dann, im letzten Drittel, da wird es dann … hm, nun, wie nennt mal das? Rock-Musical-Killer-Dance-Act mit Elvis-Einschlag? Oder so?

Hm, vielleicht ist es nachvollziehbar, wenn ich euch verrate, dass der Killer dieses Mal nicht nur einen Bohrer als Mordwaffe hat, sondern dieser Bohrer ist das Ende einer E-Gitarre. Und der Mörder hat nichts mit dem Kerl aus dem ersten Teil zu tun, sondern er sieht aus wie ein Elivs-Verschnitt, hat eine Zigarette im Mundwinkel und tja, er singt. Und tanzt. Und killt dabei.

Und das ist dann tatsächlich richtig cool und witzig und Atanas Ilitch ist perfekt als „Driller Killer“ gecastet, Hüftschwung, verschmitzen Grinsen und Schmalzlocke. Ja, da gibt es durchaus wenig subtile Metaphern zum sexuellen Erwachen – ratet mal, wann der Killer zum ersten Mal auftaucht – und natürlich gibt es dieses Mal einen Twist am Ende. Ich will nichts spoilern, aber wenn ich euch sage, dass es kein übernatürlicher Mörder ist, er aber dennoch wie aus dem Nichts überall auftaucht, dann habt ihr schon ein Bild dazu, was hier wirklich abgeht.

Wie dem auch sei: Die Teile passen nicht zu 100% zusammen. Der Anfang ist zu lang und der Mittelteil zu mittel, sorry, auch zu lang und das Ende bzw. das Finale zu plötzlich und abgehoben. Die Idee dahinter mag gut gewesen sein, aber so richtig zündet das Ganze bei mir nicht. Sicher, der Driller Killer inklusive der Bohrer-Gitarre (man kann es auch Phallus-Symbol nennen) sind ikonisch, aber das liegt wirklich mehr an den letzten 20 Minuten. Alles davor hätte man um mindestens die Hälfte kürzen können.

Das Drehbuch ist also weit weniger clever als der erste Teil und es nimmt sich viel zu ernst – bis es halt dann gegen Ende zu 100% kippt. Aber bis dahin muss man erst mal durchhalten und das ist teilweise schon schwer und ein wenig qualvoll. Aber dann haut es richtig rein.

Trotzdem würde ich mir diesen Teil hier nicht nochmals ansehen – da gucke ich vorher nochmals den ersten Teil oder das – richtig gelungene – Remake. Aber einmal – einmal sollte man die Sache schon gesehen haben, einfach um glauben zu können, was da abgeht.

Aber könnt gleich die erste Stunde überspringen, ich verrate euch was passiert: Erwachsene, die wie Jugendliche tun, verlieben sich, haben eine Girl-Band und feiern eine Party. Namen merken? Dynamiken untereinander? Ja, ist nett, ist auch durchdacht, spielt aber keine Rolle. Ich bin normalerweise nicht so, aber hier kann ich nur sagen: Bring on the Driller-Killer! Weil der Teil cool, abartig und irre ist. Der Rest ist so … meh.

„Slumber Party Massacre II“ bekommt von mir 5 von 10 möglichen, im letzten Drittel viel rausreißende, aber nicht herumreißende, Punkte.

The post Slumber Party Massacre II (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
http://darkagent.blogsit.net/2024/04/13/slumber-party-massacre-ii-filmkritik/feed/ 0
Das Dschungelbuch 2 – The Jungle Book 2 (Filmkritik) http://darkagent.blogsit.net/2023/04/18/das-dschungelbuch-2-the-jungle-book-2-filmkritik/ http://darkagent.blogsit.net/2023/04/18/das-dschungelbuch-2-the-jungle-book-2-filmkritik/#respond Tue, 18 Apr 2023 05:52:12 +0000 http://darkagent.blogsit.net/?p=35365 Nachdem Mowgli seinen Weg in die Menschensiedlung gefunden hat, hat er sich auch eingelebt. Er hat die Sprache gelernt und verbringt seine Zeit im Kreise seiner „neuen Familie“. Durch einen Streit allerdings, beschließt er, in den Dschungel zurückzukehren, da er … Weiterlesen

The post Das Dschungelbuch 2 – The Jungle Book 2 (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
Nachdem Mowgli seinen Weg in die Menschensiedlung gefunden hat, hat er sich auch eingelebt. Er hat die Sprache gelernt und verbringt seine Zeit im Kreise seiner „neuen Familie“. Durch einen Streit allerdings, beschließt er, in den Dschungel zurückzukehren, da er ohnehin seine alten Freunde sehr vermisst.

Das freut natürlich Baloo am allermeisten, denn sein „kleiner Bär“ ist immer noch sein bester Freund. Also nimmt dieser ihn mit offenen Armen auf und zeigt ihm, was sich in den Jahren im Dschungel so getan hat und das in seiner Welt immer noch die „Gemütlichkeit“ regiert, nicht so wie der Stress in der Menschensiedlung.

Aber seine neue Familie gibt ihn nicht auf, und so folgen Ranjan und Shanti ihm in den Dschungel, um ihn zu suchen und zur Vernunft zu bringen. Dumm nur, dass auch eine große, gestreifte Katze wieder da ist. Und die hat mit Mowgli noch eine Rechnung offen …

In den meisten Fällen sind Fortsetzungen zu erfolgreichen Disney-Streifen ja Filme, die direkt auf DVD erscheinen, oder es gibt eine Tonne Spin-Offs in Form von TV-Serien (siehe „König der Löwen“). Im Fall von „Dschungelbuch 2“, welcher im Jahr 2003 erschienen ist, war es immerhin so, dass der Film in die Kinos kam, wo er – naturgemäß – quasi gefloppt ist. Zumindest was die Erwartungen der Macher:innen betrifft. Laut IMDB hat der Film bei 40 Millionen Produktionskosten weltweit knappe 186 Millionen gespielt. Klingt für mich jetzt (Marketing-Budget inkludiert) nicht unbedingt nach einem Flop, aber hey – was weiß ich schon.

Im Grunde ist es ja so, dass wir alle wissen, dass zweite Teile von Disney-Filmen (fast) immer halbherzig und eher mau daher kommen („Lion King 2“), aber es gibt auch Ausnahmen, meistens solche Filme bei denen man von Studioseite keine Erwartung zu haben schien und deshalb die Macher:innen einfach ein wenig werken und experimentieren lässt („Lion King 3“, im Original übrigens als „The Lion King 1 1/2“ bezeichnet, was es viel besser trifft), die dann doch überraschend gut sind.

„Das Dschungelbuch 2“ reiht sich da irgendwie in der Mitte ein. Es ist kein Film, den man im Kino gesehen haben muss, aber das gilt natürlich in der heutigen Zeit auch für den ersten Teil – für sowas würde man nicht mehr ins Kino gehen. Das funktioniert Zuhause genauso gut. Und das weiß ich mittlerweile (als Vater) sehr gut. Und es ist ja schön, wenn man sieht, wie die Kinder mit den alten Filmen (und der erste Dschungelbuch-Film ist erstaunlicherweise richtig, richtig gut gealtert und macht selbst mir immer noch Spaß) ihre Freude und ihren Spaß haben.

Für mich spannend war, dass der zweite Teile eine Geschichte erzählt, die tatsächlich interessant ist (natürlich geht die Story nicht sehr tief auf emotionaler Ebene, aber sie funktioniert) und es kommen die meisten Charaktere vom ersten Teil wieder vor, was nicht verwundern sollte.

Der Humor ist angenehm und auch auf Slapstick wird nicht verzichtet (ich sag nur: Kaa), aber auch so funktioniert der Unterhaltungswert. Es wird nicht langweilig. Auch wenn ich sagen muss, dass vermutich der erste Teil noch öfter geguckt werden wird als der zweite Teil. Dafür zündet er dann doch zu wenig. Aber immerhin dachte ich mir nach dem Ansehen überrascht: „Das war jetzt eigentlich wirklich unterhaltsam und in Ordnung“ (was ich mir beim „König der Löwen 2“ nicht dachte).

Die neuen Figuren sind nett und auch liebenswert, auch wenn man keine große Bindung aufbaut. Allerdings kann man sicher nicht anders, als ein Kleinkind, welches Kaa vermöbelt, weil die Schlange ihre Schwester mampfen will und dabei Gesten macht wie Herkules ja auch fast nur süß finden. (Randnotiz: Anders als in den Büchern und neueren Verfilmungen ist Kaa hier immer noch männlich).

Ja, die Musik hinkt dem ersten Teil nach, aber es hat ja auch wohl niemand erwartet, dass hier die A-Listen-Songs drin stecken, oder? Und wenn so ein Klassiker wie „Probier’s mal mit Gemütlichkeit“ im ersten Teil drin ist, dann kann der zweite Teil da schlichtweg aus Prinzip nicht mithalten. Außer natürlich, der Song wird wieder verwendet (was natürlich auch passiert).

Alles in allem macht „Dschungelbuch 2“ vieles richtig, wiederholt möglicherweise ein bisschen viel aus der Dynamik vom ersten Teil, aber das ist in diesem Fall ja der Sinn der Sache. Ein paar nette Ideen (die Affenstadt ist jetzt quasi eine Dschungel-Disco, dort ist Baloo als Disco-Bär bekannt) und die Addition von „Lucky“, dem neuen Aasgeier, der strunzdumm ist und die ganze Zeit über richtig schlechte Witze macht, werten den Film je nach Geschmack auf oder ab – ich fand es tatsächlich erfrischend, dass man zumindest ein paar neue Ideen einbaut bzw. diese auch Sinn ergeben in der Entwicklung. Auch wenn meiner Erinnerung nach die Affenstadt im ersten Teil völlig zerstört wurde und ich nicht wüsste, wie die Affen einen dermaßen großen Tempel wieder aufbauen sollten.

Dazu kommen ein paar nette Querverweise auf andere Disney-Filme, die allerdings mehr als so genannte „Blinzle und du übersiehst sie“-Momente eingebaut werden (der Fisch aus Arielle kommt vor, es gibt eine Anspielung au Timon und Pumbaa und auch auf Mickey Maus).

Wie bereits gesagt: Kein Meisterwerk, aber unterhaltsam und tut beim Ansehen keineswegs weh. Optisch fand ich den Film sehr gelungen, die Mischung aus handgezeichneten Charakteren und computergenerierten Hintergründen und Farben sieht immer noch gut aus und ja, ich ziehe diese Optik den 3D-Animationen von vielen aktuellen Filmen immer noch vor. Es mag also kein Meilenstein sein, aber ich denke, die Macher:innen hatten das Herz am richtigen Fleck. Mit dem Wissen mit dem ersten Teil ohnehin nicht mithalten zu können, ist da per se ja schon eine Leistung.

„Das Dschungelbuch 2“ bekommt von mir 6 von 10 möglichen, eine unnötige, aber unterhaltsame Fortsetzung darstellende, Punkte.

The post Das Dschungelbuch 2 – The Jungle Book 2 (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
http://darkagent.blogsit.net/2023/04/18/das-dschungelbuch-2-the-jungle-book-2-filmkritik/feed/ 0
Rocketman (Filmkritik) http://darkagent.blogsit.net/2020/06/30/rocketman-filmkritik/ http://darkagent.blogsit.net/2020/06/30/rocketman-filmkritik/#respond Tue, 30 Jun 2020 06:00:46 +0000 http://darkagent.blogsit.net/?p=32321 Elton (Taron Egerton) hat Talent für Musik. Seine Mutter Sheila (Bryce Dallas Howard) unterstützt das und lässt ihn Klavierstunden nehmen. Wenn auch nur widerwillig und mehr auf Anraten der Großmutter Ivy (Gemm Jones). Sein Vater (Steven Mackintosh) interessiert sich nicht … Weiterlesen

The post Rocketman (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
Elton (Taron Egerton) hat Talent für Musik. Seine Mutter Sheila (Bryce Dallas Howard) unterstützt das und lässt ihn Klavierstunden nehmen. Wenn auch nur widerwillig und mehr auf Anraten der Großmutter Ivy (Gemm Jones). Sein Vater (Steven Mackintosh) interessiert sich nicht wirklich für ihn. Im Laufe der Zeit wird er bekannter und er trifft auf Bernie Taupin (Jamie Bell), der Texte verfasst, aber keine Musik schreiben kann. Die beiden tun sich zusammen und Elton John wird zum Superstar …

Der dann leider rasch in die Fänge eines Musikproduzenten (John Reid) gerät und mit ihm eine (Sex)Beziehung eingeht, bis er irgendwann bemerkt: Der will nur sein Geld. Plötzlich fällt ihm wie Schuppen von den Augen, dass er alle Menschen, die ihn liebten mehr oder weniger vertrieben hat und seine Alkohol- und Drogensucht ihn quasi unerträglich gemacht haben.

Dabei sucht er eigentlich immer schon nach nur einer Sache: Liebe und Wertschätzung.
And he thinks it’s gonna be a long, long time …

Wer kennt Elton John nicht? Sollte es Menschen geben, die das hier lesen und sich gerade „ich“ denken, die können sofort zu lesen aufhören, sich zuerst mal eine Stunde in eine Ecke setzen und über ihren Mangel an Kultur nachdenken (ja, Elton John zu kennen gehört zur Kultur) und dann entweder im Stream als Audio oder auch als Video gleich mal ein paar Tage lang eine musikalisch-emotionale Reise machen, die sie mehr als einmal textlich und melodiös mitten ins Herz treffen wird. Und ich spreche hier nicht ausschließlich vom „König der Löwen„-Soundtrack.

Was soll ich sagen? Ich kenne Elton Johns Musik, ich mag viele der Lieder und auch Elton John wurde mir mit seinen kultigen Auftritten in zB „Kingsman: The Golden Circle“ immer sympathischer.

Ich hatte ja keine Ahnung … offen gesprochen hat mich „Rocketman“ wirklich berührt und mitgenommen. Meine Frau wollte den Film sehen, meine Eltern meinten, sie seien im Kino gewesen und er wäre super gewesen und na gut, dann sieht man sich das Teil halt an. Wow, sag ich nur. Wow. Der Film ist in visueller Hinsicht eine Wucht und auf einem Level mit „Moulin Rouge“. Die Musik ist ohnehin über jeden Zweifel erhaben (auch wenn ich anmerken muss, das Taron Egerton, der hier die Stücke einsingt, seine Sache gut macht, er jedoch halt einfach kein Elton John ist).

Die Geschichte berührt, wird an den richtigen Stellen gekürzt und verknappt und die Variante, sein Leben in Rückblenden während einer Drogenberatung-Gruppensitzung zu erzählen, ist in diesem Fall grandios. Das macht bereits der erste Auftritt in seinem Teufel-Kostüm mehr als deutlich. Der Film ist wild, er ist bunt, er schreckt vor schrägen Momenten/Aufnahmen/Situationen nicht zurück, wirkt teilweise wie ein Musical-Märchen, nur um euch im nächsten Moment mit kalten, bitteren und harten Tatsachen zu konfrontieren und alles passt wirklich wunderbar zusammen und geht ohne Ruckeln ineinander über.

Ich war extrem positiv überrascht und ehrlich: Nach Ansicht des Films mochte ich Elton John viel lieber als davor.

Lee Hall hat beim Drehbuch ganze Arbeit geleistet. Das war aber auch irgendwie klar, immerhin hat dieser Mann auch das Drehbuch zu „Billy Elliot“ verfasst (ebenfalls ein großartiger Film mit Hammer-Soundtrack!). Ebenfalls von Billy Elliot mitgekommen ist Jamie Bell, der ja mittlerweile doch schon halbwegs bekannt sein sollte, zum Beispiel durch „Snowpiercer“ (großartig!), „Jumper“ (so lala) oder „Fantastic 4“ (leider peinlich. Der Film. Nicht Jamie Bell). Hier spielt er Bernie Taupin und wenn der Mann so war, wie er hier dargestellt wurde, dann kann man sich einen (platonischen) Freund wie ihn nur wünschen.

Grundsätzlich erweist sich das Casting als Glücksfall, denn Taron Egerton scheut vor nichts zurück um jedwede Emotion einzufangen und auszudrücken und es gelingt ihm großartig. Unterstützt wird er dabei von einem hervorragenden Support-Cast, sei es die kalte Mutter, gespielt Bryce Dallas Howard oder der abgebrühte, geldgeile John Reid (gespielt von Richard Madden).

All die Charaktere, die Musik, die Optik, den Wahnsinn, den sein Hauptprotagonist personifiziert fängt Regisseur Dexter Fletcher nahezu perfekt ein und nimmt euch von der ersten Sekunde bis zum letzten Takt mit auf eine Reise, die vielleicht nicht euer Leben verändert, aber zumindest euren Blick auf einen der brillantesten und erfolgreichsten Musiker unserer Lebzeit.

Und man hat sogar ziemlich viel Spaß dabei. Hut ab. Ein offener und ehrlicher Film über einen der schrägsten Vögel im Musikgeschäft, der doch immer nur eines wollte: Ehrliche Liebe und Anerkennung.

„Rocketman“ bekommt 9 von 10, der Musik die Stange haltende, Punkte. Ja, der Wortwitz war Absicht und würde Elton John der deutschen Sprache mächtig sein, so weiß ich nach Ansicht des Films, dass er dieses Wortspiel witzig finden würde.

Anmerkung: Wer ein Problem mit Homosexualität in Filmen oder im echten Leben hat, der oder die muss einen Bogen um diesen Film machen, denn damit wird (angedeutet als auch gezeigt) nicht gespart. Und wer Menschen (im Originalton) nicht gern und ausgiebig fluchen hört (Das englische „C“-Wort), sollte ebenfalls weggucken und -hören.

The post Rocketman (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
http://darkagent.blogsit.net/2020/06/30/rocketman-filmkritik/feed/ 0
Best Of Worst Case: Dead Ant (Filmkritik) http://darkagent.blogsit.net/2020/01/23/best-of-worst-case-dead-ant-filmkritik/ http://darkagent.blogsit.net/2020/01/23/best-of-worst-case-dead-ant-filmkritik/#respond Thu, 23 Jan 2020 07:00:03 +0000 http://darkagent.blogsit.net/?p=31623 Manager Danny (Tom Arnold) fährt mit seiner Band in die Wüste. Wortwörtlich. Dort hat die Truppe vor eine sagenumwobene Droge zu nehmen, um sich im Drogenrausch wieder kreativ zu finden. Als sie vor Ort von einem Einheimischen die Drogen kaufen, … Weiterlesen

The post Best Of Worst Case: Dead Ant (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
Manager Danny (Tom Arnold) fährt mit seiner Band in die Wüste. Wortwörtlich. Dort hat die Truppe vor eine sagenumwobene Droge zu nehmen, um sich im Drogenrausch wieder kreativ zu finden. Als sie vor Ort von einem Einheimischen die Drogen kaufen, werden sie gewarnt: Lasst die Ameisen in Ruhe oder ihr werdet es bereuen.

Nachdem ohnehin niemand vorhat Ameisen zu belästigen ist das kein Problem. Vielmehr hat Pager (Rhys Coiro) seine Augen auf zwei Mädels geworfen, die ihm sehr … verträglich vorkommen. Leider lassen sie ihn abblitzen. Alternde Rocker sind nunmal … alt.

Die Aussicht auf Drogen lässt dann doch alle zusammen in der Wüste feiern und eine Party steigt. Nur Art (Sean Astin) wird vermisst. Hat der Depp sich im Drogenrausch doch glatt mit einer Ameise angelegt und jetzt sind deren großen, wirklich großen Brüder auf dem Weg …

Der Trailer hat mich neugierig auf den Film gemacht, da ich den Eindruck hatte, hier könnte es sich tatsächlich um eine witzige und gelungene Quasi-Umsetzung von „It Came From The Desert“ handeln. Das wäre toll gewesen, denn immerhin hat mich der Film gleichen Namens („It Came From The Desert„, richtig) doch eher kalt gelassen.

Nach einem gelungenen und völlig sinnfreien trashigen Auftakt (eine gut gebaute Frau flieht vor „etwas“ und zieht sich während der Flucht ihre gesamte Kleidung aus. Warum? Keine Ahnung.), geht es damit weiter die eigentlichen Hauptfiguren kennenzulernen. Das sind dann eben Pager, der von Rhys Coiro doch halbwegs gelungen, wenn auch nicht unbedingt sympathisch, gespielt wird, die Bandmitglieder Merrick (Jake Busey), Stevie (Leisha Hailey) und eben Art (Sean Astin). Der Manager der Truppe wird von Tom Arnold gespielt, der auch schon bessere Zeiten („Rosanne“ oder „Sons Of Anachy“) gesehen hat.

Problem des Films: Die meisten Witze sind Wortwitze. Oder zumindest One-Liner, die zünden sollten und deren Timing wichtig ist. Leider werden mindestens 50% davon einfach so schlecht rübergebracht, dass sie nicht lustig sind und von denen, die funktionieren ist nochmals die Hälfte nicht witzig. Schade. Da wäre mehr drin gewesen.

Jake Busey liegt ohnehin die ganze Zeit über nur herum und Sean Astin ist so richtig verschenkt. Ich befürchte fast, er wollte in diesem Film mitspielen, um fluchen zu dürfen (nachdem er als Samweis Gamdschie quasi der Kuschelmann in Person war) und eine grandios schlechte Perücke zu tragen. Das war sicher befreiend und sehr therapeutisch.

Positiv in Erinnerung ist mir Sydney Sweeney (das ist doch tatsächlich die Kleine aus „Spiders 3D„!) geblieben, allerdings primär deshalb, weil sie (auch wenn es anfangs nicht so scheint) die einzige im Film ist, die ich halbwegs normal fand (Betonung auf „halbwegs“) und bei der ich mir eigentlich als einzige gewunschen habe, dass sie überlebt. Der Rest der Charaktere war mir ziemlich egal, bzw. teilweise hätte ich ganz gern sehen, wie der oder die eine oder andere im Maul (oder in den Zangen) der Ameisen landet.

Die Effekte sind völlig okay, die Ameisen sehen gut aus und diesbezüglich gibt es keine Beschwerden. Von den Kostümen (die Perücken, Leute, die Perücken!) und den ziemlich peinlichen Referenzen/Hommagen („I come from the shire …“) abgesehen, fällt noch auf, dass doch ein paar der Hauptrollen hier primär wegen dem Gehaltsscheck und weniger wegen dem Spaß an der Sache dabei gewesen sein dürften.

Das Ende ist dermaßen vorhersehbar und leider schlecht, das ging schon bei „Knights Of Badassdom“ nicht als gelungen durch. Hier noch viel weniger. Leute, das kann ja nicht so schwer sein. Selbst „Mars Attacks“ hat das besser hinbekommen.

Ron Carlson, der die Idee zu dem Film hatte, das Drehbuch (mit)geschrieben hat und auch die Regie übernahm hat sich hier klar überhoben. Weniger an den technischen Aspekten, selbst wenn auch da nicht alles astrein ist, so zumindest an der Mischung bzw. am Humor. Humor ist schwer, das ist schon klar, aber gerade bei einem Film wie diesem hier wäre so viel, so unglaublich viel mehr drin gewesen.

„Dead Ant“ bekommt von mir 4 von 10 möglichen, sein Potential in die Wüste schickende, Punkte.

Best Of Worst Case-Urteil (Trashfaktor: Idee, Ausstattung, Schauspiel):

Sydney Sweeney rocks. Das war dann aber auch schon alles. Die Szenen mit ihr sind sehenswert. Den Rest kann man kippen, primär, weil weder die Schauspieler*innenriege noch die Regie es schaffen, die Witze so zu erzählen, dass die Pointen funktionieren (mit ein paar Ausnahmen: „Why do you have a gun?“ – „I work in the music industry!“).

Fazit: Eher Finger weg. Es sei denn ihr wollt unbedingt mal wieder einen Ameisenfilm sehen. Oder ihr seid in Sydney Sweeney verknallt.

The post Best Of Worst Case: Dead Ant (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
http://darkagent.blogsit.net/2020/01/23/best-of-worst-case-dead-ant-filmkritik/feed/ 0
A Star Is Born (Filmkritik) http://darkagent.blogsit.net/2019/03/07/a-star-is-born-filmkritik/ http://darkagent.blogsit.net/2019/03/07/a-star-is-born-filmkritik/#respond Thu, 07 Mar 2019 07:00:01 +0000 http://darkagent.blogsit.net/?p=30918 Jack (Bradley Cooper) ist Musiker und erfolgreich noch dazu. Leider bringt seine Alkoholsucht ihn dazu, immer weiter nach unten abzusteigen. Als er in einer Bar die Sängerin Ally (Lady Gaga) kennenlernt, entsteht so etwas wie spontane Zuneigung und siehe da … Weiterlesen

The post A Star Is Born (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
Jack (Bradley Cooper) ist Musiker und erfolgreich noch dazu. Leider bringt seine Alkoholsucht ihn dazu, immer weiter nach unten abzusteigen. Als er in einer Bar die Sängerin Ally (Lady Gaga) kennenlernt, entsteht so etwas wie spontane Zuneigung und siehe da – die beiden schreiben mehr oder minder einen Song gemeinsam. Das führt dazu, dass Jack sie auf die Bühne holt und ihr Duett ein Hit wird.

Ally wird Teil der Band, Jacks Stern geht wieder auf und dann – dann wird Ally von einem Musikproduzenten abgeworben, der für sie die große Solokarriere sieht. Ally springt darauf an, verkauft sich und ihre Leidenschaft allerdings für billig Geld und Firlefanz. Jack sieht ihren tragischen Abstieg in den finanziellen Erfolg aber seelischen Ausverkauft, beginnt wieder zu trinken und wird immer mehr zur Belastung für seine – mittlerweile – Ehefrau …

Die Kritiken haben gejubelt. Die Bekannten haben ihn empfohlen und nach langem hin und her haben wir uns den Film angesehen. Nach gut 60 Minuten war der Punkt erreicht an dem unweigerlich die Frage auftauchte: Dauert das noch lange? Und oh ja, das dauert noch ganz, ganz lange …

Was soll man von einem Film erwarten, dessen Drehbuch auf einem Drehbuch basiert, welches selbst auf einem Drehbuch basiert? In erster Linie wohl altbekanntes Material. Genau das bekommt man auch. Das Mädel vom „Land“, welches vom großen Künstler entdeckt wird, ihn dann überflügelt und berühmt wird, während er zugrunde geht. „Coyote Ugly“ minus der Wet-T-Shirt-Szenen, dafür mit mehr Seifenoper, wenn ich das mal so zusammenfassen darf. Oder „Crazy Heart“. Fast 1:1.

Die persönlichen Dramen der Figuren haben mich leider in keiner Weise berührt, was wohl auch daran lag, dass ich Lady Gaga ihre Rolle einfach nicht wirklich geglaubt habe. Zu keiner Sekunde glaubte ich, dass jemand um 2 Uhr morgens einem Wildfremden plötzlich auf einem Parkplatz ein Lied vorsingt, weil sie ja „so voll von Musik ist, dass das einfach rausmuss“. Klingt jetzt seltsam und fühlte sich für mich im Film genauso seltsam und konstruiert an.

Davon abgesehen – ich habe die Inhaltsangabe oben ein wenig abgeändert. Das, was ich da oben geschrieben habe, passiert zwar tatsächlich im Film, aber leider nur am Rande. Der Film verliert für mich nach einer Zeit völlig den Fokus und die Macher vergessen darauf, um wen oder um was es jetzt eigentlich geht und sie eigentlich aussagen wollen. Deshalb zeigen sie alles. Was dazu führt, dass nichts davon wirklich Gewicht hat, geschweige denn berührt.

Was ich in „A Star Is Born“ sehe, ist tatsächlich über 2 Stunden verschenktes Potential, denn das wäre mit Sicherheit dagewesen. Die Geschichte, die ich im Film gesehen hätte lautet kurz gefasst so:
Jack liebt Ally, weil sie in ihrer Kunst aufgeht und weil sie etwas zu sagen hat und sie kann es durch inspirierende Musik tun. Die beiden feuern sich gegenseitig an und brennen gemeinsam in ungeahnte Höhen – sich selbst treu bleibend und verliebt. Dann wird Ally von einem Musikproduzenten abgeworben, da dieser Ally als neue Popikone sieht. Ally verkauft sich und macht billige Massenwaremusik wie man sie im Dutzend günstiger bekommt, passt sich auch optisch und tänzerisch (Sex sells!) dem Markt an und verliert dadurch ihre Seele. Jack, der das mitansieht und ohnehin schon ein Alkoholproblem hat, versucht ihr zu sagen, was er beobachtet, schafft es aber nicht, ihr das so zu vermitteln, dass sie ihn versteht. Also wird es als Neid missverstanden, obwohl er doch nur der Frau, die echt war und zu sich selbst stand, dabei zusehen muss, wie sie sich immer mehr verliert. Letzten Endes erkennt er, dass er der einzige ist, der sieht, wie „Ally“ sich in einer perversen Billigkopie ihrer selbst aufgibt und beschließt, sich lieber das Leben zu nehmen, als immer als „Neider“ gesehen zu werden. Als Krönung (oder Ironie) der Sache singt sie ihm am Ende „sein“ Lied vor Millionenpublikum als Millionenseller verkauft und inszeniert.

Und ja, das kommt alles im Film vor. Nur leider wird die Sache in meinen Augen so dermaßen nebensächlich behandelt, dass sie unterging und die einzige Emotion, die ich am Ende verspürte, war Erleichterung, als der Film endlich vorbei war.

Vielleicht ist es ja tatsächlich ein super Film. Für mich blieb allerdings nur ein Gähnen übrig. Oh – Bradley Cooper hat großartig gespielt! Und Sam Elliot auch!

„A Star Is Born“ bekommt in seiner dritten Inkarnation 5 von 10 möglichen, weil die Musik streckenweise ja super ist, Punkte.

The post A Star Is Born (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
http://darkagent.blogsit.net/2019/03/07/a-star-is-born-filmkritik/feed/ 0
Oldies but Goldies: Der König der Löwen – The Lion King (Filmkritik) http://darkagent.blogsit.net/2018/04/20/oldies-but-goldies-der-koenig-der-loewen-the-lion-king-filmkritik/ http://darkagent.blogsit.net/2018/04/20/oldies-but-goldies-der-koenig-der-loewen-the-lion-king-filmkritik/#respond Fri, 20 Apr 2018 05:00:06 +0000 http://darkagent.blogsit.net/?p=19279 Der Löwenjunge Simba soll einmal der Thronfolger seines Vater, dem König der Löwen werden, er wächst aber trotz allem unbeschwert unter der Obhut und Leitung seines weisen Vaters Mufasa heran. Doch alles soll sich ändern, denn nach einem unglücklichen Unfall … Weiterlesen

The post Oldies but Goldies: Der König der Löwen – The Lion King (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
Der Löwenjunge Simba soll einmal der Thronfolger seines Vater, dem König der Löwen werden, er wächst aber trotz allem unbeschwert unter der Obhut und Leitung seines weisen Vaters Mufasa heran. Doch alles soll sich ändern, denn nach einem unglücklichen Unfall sieht Simbas Onkel, der heimtückische Scar seine Chance gekommen und greift durch eine List nach dem Thron. Zusammen mit den Hyänen macht er Simba weis, dass dieser für den Tod seines Vaters verantwortlich sei und sich in seinem Königreich nicht mehr blicken lassen könne. Nach einigen Jahren im Exil, fasst Simba jedoch neuen Mut und kehrt in seine alte Heimat zurück.

lion king

[tabbed tabs=“Film | Blu-Ray“]

[tab]

Für mich ist dieser Film eines der absoluten Film-Highlights der letzten Jahre, sogar Jahrzehnte, denn inzwischen hat dieser Klassiker schon 20 Jahre auf dem Buckel. „Der König der Löwen“ stellte für Walt Disney Productions durchaus ein Risiko dar und zwar aus mehreren Gründen: es war der erste eigenständige Disney-Film seit 50 Jahren und man wich erstmals von dem Schema Märchenfilme bzw. Romanvorlagen ab.

Hinter dem Film steckte das Regisseur-Duo Roger Allers und Rob Minkoff (Stuart Little), die es schafften einen Film zu kreieren, der heute wie damals Menschen rührt und berührt und bis jetzt noch nicht in Vergessenheit geraten ist. Sie nahmen sich 1,5 Stunden Zeit (meist) liebenswerte Charaktere zum Leben zu erwecken, die einem schon beim ersten Sehen sympathisch waren und wie verrückte Familienmitglieder wirkten.

Alleine schon für den Soundtrack hat der Film schon mindestens 6 Punkte verdient, denn die epischen Songs die Elton John für diesen Klassiker geschaffen hat, tragen mindestens so viel zu dem Film bei, wie die genialen Synchronsprecher. Wenn die Sonne die Savanne rot färbt und sich die verschiedensten Tiere versammeln und sich zu „The Circle of Life“ vor dem Löwenbaby Simba verneigen, kann man gar nicht anders, als eine Gänsehaut zu bekommen und zu versuchen, nicht vor Rührung mit dem Heulen an zu fangen. Wobei es spätestens bei Mufasas Tod mit der Selbstbeherrschung vorbei ist. Da hilft es auch nicht, wenn man sich vorsagt, dass alles nur ein Zeichentrickfilm ist.

Für „Can you feel the love tonight“ wurde das Duo Tim Rice und Elton John sogar mit einem Oscar für den besten Filmsong ausgezeichnet. Für die instrumentale Untermalung zeichnet sich Hans Zimmer in Zusammenarbeit mit dem afrikanischen Sänger Lebo M. verantwortlich und schuf so eine absolut magische Stimmung.

Was für mich den Film von älteren Disney-Filmen abhebt, ist, dass er emotionale Tiefe hat und nicht so oberflächlich dahin plätschert wie etwa „Cinderella“. Durch die Wandlung vom Kinderfilm zu einem durchaus ernsten Zeichentrick-Drama werden Themen angesprochen, wie etwa Tod und vor seinen Sorgen und Pflichten zu flüchten, doch die Message die dann daraus entsteht, wirkt nie gezwungen oder gar kitschig. In „The Circle of Life“ wird etwa mit viel Feingefühl poetisch die Balance zwischen Ende und Neuanfang angesprochen.

Als Synchronsprecher konnte man einige bekannte Schauspieler gewinnen. Unter anderem Matthew Broderick (Tower Heist) als erwachsener Simba und James Earl Jones (übrigens die Stimme von Darth Vader) verleiht mit seiner majestätischen Stimme Mufasa etwas Königliches. Genial ist auch Jeremy Irons (Beautiful Creatures), der es schafft, alleine mit seiner Synchro Scar etwas heimtückisches, ja gemeines zu verleihen.

Mr Bean Rowan Atkinson (Johnny English) lieh dem Vogel Zazu, dem Berater Mufasas, seine Stimme. Die heimlichen Stars des Films – das Duo Timon & Pumba – wurde von Nathan Lane (The Good Wife) und Ernie Sabella (Saved by the Bell) gesprochen, die mit „Hakuna Matata“ einen der besten Songs zum Soundtrack beisteuern, der immer zu guter Laune, absolut ohne Sorgen, verhilft.

Fazit: Ein Einspielergebnis von fast einer Milliarde Dollar spricht eigentlich schon für sich. „The Lion King“ ist einer der besten von Hand animierten Klassiker aus dem Hause Disney, die schon einige Zeit brauchten, um etwas von ähnlicher Qualität ins Kino zu bringen.

Dieser Film bekommt von mir 9/10 sorgenfreie, königliche Empfehlungspunkte und ist bereits als Nummer 31 der Disney Classics im Handel erhältlich.

[amazon template=multinational&asin=B079VD2YRZ,B079PC9JQ6]

(Szenenbild: © Disney Home Entertainment)

[/tab]

[tab]

Der „Film mit Liedtexten“ lädt Jung und alt zum mitsingen ein. „Vergleich Storyboard und Film“ zeigt wie weit sich anfängliche Ideen entwickelt haben, bzw welchen Einfluss sie auf den fertigen Film hatten und in „Gags und Pannen“ wurden verpatze Audio-Aufnahmen bei der Synchronisation mit Animationen versehen. „Frühe Entwürfe“ und „Making of: Der Morgenreport“ bieten ebenfalls interessante Einblicke in den Entstehungsprozess des Films

Im „Audiokommentar“ plaudern die Regisseure Roger Allers und Rob Minkoff gemeinsam mit dem Produzenten Don Hahn aus dem Nähkästchen. „Hinter den Kulissen von der König der Löwen mit Don Hahn“ zeigt wie 1994 die Idee zu diesem Film entstand.


[/tab]

[/tabbed]

The post Oldies but Goldies: Der König der Löwen – The Lion King (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
http://darkagent.blogsit.net/2018/04/20/oldies-but-goldies-der-koenig-der-loewen-the-lion-king-filmkritik/feed/ 0
Susi und Strolch – Lady and the Tramp (Filmkritik) http://darkagent.blogsit.net/2018/02/06/susi-und-strolch-filmkritik/ http://darkagent.blogsit.net/2018/02/06/susi-und-strolch-filmkritik/#respond Tue, 06 Feb 2018 05:00:28 +0000 http://www.blogsit.net/darkagent/?p=808 Die Hunde-Dame Susi ist der Liebling ihrer Besitzer und versteht sich gut mit den Nachbarshunden. Strolch dagegen lebt und liebt seinen Platz an der Sonne. Als Susis Frauchen ein Baby erwartet, ändert sich einiges. Als das Ehepaar eines Tages verreist … Weiterlesen

The post Susi und Strolch – Lady and the Tramp (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
Die Hunde-Dame Susi ist der Liebling ihrer Besitzer und versteht sich gut mit den Nachbarshunden. Strolch dagegen lebt und liebt seinen Platz an der Sonne. Als Susis Frauchen ein Baby erwartet, ändert sich einiges. Als das Ehepaar eines Tages verreist und Tante Clare auf das Kind aufpassen lasst, bringt diese ihre beiden Katzen mit, die dafür sorgen, dass Susi prompt aus dem Haus geworfen wird. Gemeinsam mit Strolch lernt sie jetzt das abenteuerliche und ungebundene Leben auf der Straße kennen. Doch auf Susi wartet ein Zuhause und eine Familie, die es zu beschützen gilt.

[tabbed tabs=“Film | Blu-Ray“]

[tab]

Hunde haben in der Geschichte von Walt Disney einen eigenen Platz. Während die jüngere Generation in erster Linie die animierten Abenteuer von „Bolt“ und die Geschichte der „101 Dalmatiner“ kennen dürfte, begann alles doch ein wenig früher. Bereits 1955 erzählte „Susi und Strolch“ eine Geschichte, die dem besten Freund des Menschen gewidmet war – dem Hund.

Gerüchten zu Folge soll Walt Disney auf die Idee zum Film gekommen sein, als er seiner Frau einen Welpen zu Weihnachten geschenkt hat, den er in einer Geschenk-Box versteckte, um sich auf diese Weise für eine vergessene Verabredung zu entschuldigen – und genau hier beginnt auch der Film. Die Hauptrollen entstanden übrigens nach dem Vorbild von zwei richtigen Hunden.

Für Susi stand die Cockerspanieldame eines Zeichners Modell, während Strolch einem weiblichen Streuner nachempfunden wurde, den man vor dem Hundefänger rettete. Nach den Arbeiten gab es auch für diesen Hund ein Happy End und er wurde im Streichelzoo in Disneyland umsorgt. Nun sollte man mit Blick auf den fertigen Film meinen, es sei sehr schwer gewesen, den Hauptdarstellern menschliche Züge zu verleihen.

Die damaligen Zeichner dürften keine größeren Probleme dabei gehabt haben und so verlieh man seinen Protagonisten das gewisse etwas, das noch heute das Merkmal der alten Disney-Klassiker ist – nämlich Herz. Zwei Merkmale, die gerade bei Filmen wie diesem sofort auffallen, sind die unglaubliche Detailverliebtheit (sei es jetzt optisch oder auf die Geschichte bezogen) mit der man solche Filme inszeniert hat und der großzügige Einsatz von klassischer Musik, mit der man den Zuschauer geradezu verzaubert.

Die Geschichte von „Susi und Strolch“ selbst funktioniert über einen abwechslungsreichen Mix aus Situationshumor, Abenteuer und Romantik und zwar selbst in einer Zeit, in der quietschbunte Animationsfilme das Kino für sich beanspruchen. Trotz dem Einsatz dieser verschiedenen Elemente, wirkt der Film nie konstruiert, sondern sorgt im Gegenteil dafür, dass immer etwas los ist und für jeden Zuschauer etwas dabei ist.

„Susi und Strolch“ ist ein Klassiker mit einer hinreißenden Geschichte die zeigt, dass Hunde nicht nur die treuesten und vor allem besten Freunde des Menschen sind, sondern auch ein großes Herz haben.

Der Film bekommt von mir 8,5/10 zeitlos wirkende Empfehlungspunkte. Der Film ist als Nummer 14 der Disney Classics, bereits auf Blu-Ray und DVD im Handel erhältlich.

[amazon template=multinational&asin=B077BSGD2V,B077BR5K6Q]

(Szenenbild: © Disney Home Entertainment)

[/tab]
[tab]

Neben dem Film in herausragender Bild- und Tonqualität enthält die Blu-Ray zahlreiche Extras. Hier finden sich unter anderem zusätzliche Szenen, einausführliches Making-of und noch vieles mehr.

[/tab]

[/tabbed]

The post Susi und Strolch – Lady and the Tramp (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
http://darkagent.blogsit.net/2018/02/06/susi-und-strolch-filmkritik/feed/ 0