Animation | Darkagent http://darkagent.blogsit.net We love being entertained! Fri, 28 Mar 2025 06:34:38 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.4.5 Vaiana 2 – Moana 2 (Filmkritik) http://darkagent.blogsit.net/2025/03/27/vaiana-2-filmkritik/ http://darkagent.blogsit.net/2025/03/27/vaiana-2-filmkritik/#respond Thu, 27 Mar 2025 05:00:27 +0000 http://darkagent.blogsit.net/?p=37503 Vaiana ist mittlerweile eine geübte Seefahrerin und sucht alle Inseln nach anderen Völkern ab. Und tatsächlich – es gibt eine Insel, wo sie Spuren findet. Eine Vase mit einem seltsamen Symbol. Als sie nach Hause zurückkommt, wird sie zur „Wegfinderin“ … Weiterlesen

The post Vaiana 2 – Moana 2 (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
Vaiana ist mittlerweile eine geübte Seefahrerin und sucht alle Inseln nach anderen Völkern ab. Und tatsächlich – es gibt eine Insel, wo sie Spuren findet. Eine Vase mit einem seltsamen Symbol. Als sie nach Hause zurückkommt, wird sie zur „Wegfinderin“ gekürt und während dem Ritual bzw. der Zeremonie schlägt ein Blitz ein und sie hat eine Vision: Es gab eine Insel, zu der führten alle Seestraßen und dort trafen sich alle Völker. Aber ein alter Gott hat diese Insel versinken lassen und seitdem haben die Völker keinen Kontakt mehr.

Also muss Vaiana diese Insel finden und wer wäre besser geeignet, eine Insel aus dem Wasser zu ziehen als der gute, alte Maui. Aber der hat gerade Probleme mit einer „Fledermaus-Lady“ und ist schwer beschäftigt.

Also scharrt Vaiana eine kleine Crew um sich und macht sich auf den Weg zur Insel, denn ein Stern am Himmel wird ihr den Weg zeigen …

Sagen wir’s wie es ist: Niemand hätte einen Nachfolger zu Vaiana gebraucht. Der Film war fertig. Punkt. Und wie üblich konnte Disney keine Ruhe geben, immerhin war Vaiana einer ihrer letzten großen Hits. Und tja, die erste Idee war, eine Serie zu machen und auf Disney+ zu packen, aber irgendeiner am Entscheidungsweg dürfte dann die Einspielergebnisse nochmals gecheckt haben und war dann der Meinung: Nein, da machen wir keine Serie daraus, sondern einen Film. Mit Cliffhanger. Also mindestens den Mittelteil einer Trilogie, würde ich mal denken.

Und das merkt man dem Film an allen Ecken und Enden an. Einerseits gibt es ganze Reihe an Nebenfiguren, die in einer Serie vielleicht so etwas wie Charakter entwickelt hätten, hier jedoch auf eine einzige Eigenschaft reduziert werden und diese definiert sie den ganzen Film lang. Da haben wir den Maui-Fanboy (stark), den Gärtner (alt, Griesgram), die Technikerin (Ladyboss, die ein technisches Genie ist … kommt mir irgendwoher bekannt vor …) und natürlich der Hahn und das Schwein. Tja, was soll ich sagen? Ist halt jetzt so.

Dann kommen noch die Kokomora (die Kokusnusspiraten) dazu und – siehe da. Einer von den Kleinen begleitet die Truppe dann mehr oder weniger freiwillig und außerdem sind die doch gar nicht böse, die wollten doch auch alle nur „nach Hause“. Dumm nur, dass sie dazu durch eine riesige Riesenmuschel durchfahren müssen und das geht halt ohne Hilfe nicht. Außen rumfahren ist scheinbar kein Thema, aber was weiß ich – ich bin kein Seefahrer.

Die Musik ist ganz okay geworden, wenn auch nie auch nur irgendwie an den genialen Soundtrack des ersten Teils heranreichend (Lin-Manuel Miranda ist nicht mehr dabei gewesen beim Komponieren). Ja, es gibt ein, zwei Nummern, die ganz okay sind, aber mitsummen musste ich nur bei einer Nummer und da habe ich nach ein paar Sekunden gemerkt, dass es ein Reprise einer Nummer aus dem ersten Film ist. Sagt ja auch schon was aus, nicht?

Dazu kommt, dass die Bösewichtin keine Bösewichtin ist und der wirkliche Bösewicht im Film nur in den End-Credits vorkommt. Mit Tamatoa natürlich, denn es wäre ja eine Frechheit, wenn man den Fan-Liebling mit dem Hammer-Song nicht irgendwie mal einbaut in den Film. Und ja, es ist schon ein wenig unverschämt, wenn man in einem Kinderfilm quasi wie bei einem Staffelfinale den Bösewicht von Staffel 2 offenbart. Fand ich dreist.

An sich ist der Film schon lustig und unterhaltsam, wenn auch relativ viel Füllmaterial vorkommt und ich mir schon mehrmals gedacht habe, ob es nicht besser wäre, wenn man mehr Zeit auf die Nebenfiguren als auf Slapstick-Momente von Huhn und Schwein verwendet hätte. Aber ist halt so.

Dank des Einspielergebnisses kann man wohl ableiten, dass es einen dritten Teil geben wird und rein optisch war der Film schon wirklich beeindruckend. Vaiana ist in meinen Augen noch immer eine der besten „modernen“ Disney-Prinzessinen („Ich bin keine Prinzessin!“) – von Merida abgesehen (ich denke immer noch, dass die mehr Popularität verdient hätte) – von daher finde ich mehr File mit ihr immer gut. Und ja, sie kann unglaublich viel, aber das war auch im ersten Teil schon so und tatsächlich ist das ja das schöne an ihr: Sie kann vieles, ist aber tatsächlich nicht präpotent und vergeigt es trotzdem immer wieder mal. Fand ich gut. So auch hier – das Ende ist hochdramatisch und wirklich super gemacht, das war schon alles richtig spannend dann. Es dauert halt nur gefühlt doppelt so lang als es sein müsste.

Alles in allem finde ich „Vaiana 2“ eine Fortsetzung, die ganz okay ist, die aber trotzdem niemand gebraucht hätte. Immerhin ist sie gut genug geworden, dass sie Teil 1 nicht schmälert. Auch wenn ich auch hier anmerken muss, dass das emotionale Finale (inkl. Zeitlupe, Musik, und Inszenierung mitsamt Message) aus Teil 1 niemals erreicht werden kann. So gesehen auch hier keine Verwunderung. Aber es passt.

„Vaiana 2“ bekommt von mir 7,5 von 10 möglichen, optisch großartige, aber musikalisch Abstriche machen müssende, Punkte.

The post Vaiana 2 – Moana 2 (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
http://darkagent.blogsit.net/2025/03/27/vaiana-2-filmkritik/feed/ 0
Pocahontas II: Reise in eine neue Welt (Filmkritik) http://darkagent.blogsit.net/2025/03/13/pocahontas-ii-reise-in-eine-neue-welt-filmkritik/ http://darkagent.blogsit.net/2025/03/13/pocahontas-ii-reise-in-eine-neue-welt-filmkritik/#respond Thu, 13 Mar 2025 05:00:22 +0000 http://darkagent.blogsit.net/?p=37443 John Smith wird in Amerika gesucht, weil er ein Verräter ist. Und während der flieht oder vielleicht sogar getötet wird, bleibt Pocahontas in ihrer Heimat und sehnt sich nach ihm. Währenddessen hat John Rolfe eine Idee: Er will den Häuptling … Weiterlesen

The post Pocahontas II: Reise in eine neue Welt (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
John Smith wird in Amerika gesucht, weil er ein Verräter ist. Und während der flieht oder vielleicht sogar getötet wird, bleibt Pocahontas in ihrer Heimat und sehnt sich nach ihm.

Währenddessen hat John Rolfe eine Idee: Er will den Häuptling des Stammes, der damals Ratcliffe das Handwerk gelegt hat, nach Amerika bringen, damit dieser mit dem König über Frieden verhandeln kann.

Kurzfassung: Pocahontas fährt mit ihm mit, muss ich vor Hof beweisen bzw. beweisen, dass sie keine „Wilde“ ist („My Fair Lady“-Style), verknallt sich (wie im echten Leben) in John Rolfe und entdeckt, dass John Smith noch lebt.

Und am Ende geht alles mehr oder weniger gut aus. Oder zumindest realistischer als der erste Teil.

Zweite Teile von Disney-Filmen sind ja oftmals verschrien als billige „Direkt-auf-DVD“-Verschnitte mit schlechterer Musik, schlechterer Geschichte und schlechteren Animationen. Nun, ja. Das stimmt hier alles.

Einerseits sind die Macher:innen andere als beim ersten Teil und die Sprecher:innen sind auch – großteils – neu. Die Lieder sind belanglos und strecken die trotzdem immer noch kurze Laufzeit. Sie bleiben auch nicht hängen.

Warum um alles in der Welt man diesen „My Fair Lady“-Plot einbauen musste, ist mir völlig unklar, aber hey – was immer Laufzeit bringt. Die Gefechte mit den Schwertern/Degen/was auch immer sind zäh und nicht gut animiert.

Warum ich trotzdem eine Kritik schreibe, wenn mir der Film ja offensichtlich nicht so richtig gefallen hat? Nun, das hat einen einzigen Grund: Das Ende.

Immerhin ist „Pocahontas“ in der Disney-Filmversion ja sowas wie die ultimative Romeo-und-Julia-Liebesgeschichte von Amerika und ja, nochmals – in der Filmversion! – romantisch bis zum Umfallen mit Sagern wie“ Ich werde immer bei dir sein“ oder „Lieber sterbe ich, als dich nie kennengelernt zu haben“ und so weiter und so fort.

Wenn ich so darüber nachdenke, dann ist die Tatsache, dass gerade Mel Gibson diesen völkerverbindenden John Smith spricht schon irgendwie ironisch, oder? Naja, egal. Im zweiten Teil spricht ihn eh sein Bruder.

Jedenfalls weiß man ja (oder auch nicht), dass Pocahontas in der Story eigentlich schwer minderjährig war (war damals vielleicht schon strafbar, weiß ich nicht) und John Smith hat drei – jede einzelne die Wahrheit, wie er versprochen hat – Versionen seiner Geschichte in Amerika aufgezeichnet. Dumm nur, dass die sich in so gut wie allen Teilen widersprechen. Aber das nur am Rande.

Was ja geschichtlich verbürgt ist: Pocahontas kam nach Amerika. Sie heiratete John Rolfe. Und ich fand es richtig mutig von Disney, dies in den Film einzubauen. Am Ende verabschiedet sie sich von John Smith, der allein wegsegelt (also, schon mit Crew aber ohne ihr halt), und entscheidet sich für John Rolfe, der den ganzen Film lang überigens weit sympathischer rüberkommt als John Smith im ersten Teil (der wirkt ja sogar im Zeichentrick wie ein Lüstling, jetzt mal im Ernst: Alles was den antreibt ist der sexuelle Reiz des Unbekannten). John Rolfe ist Gentleman. Zumindest im Film.

Wie dem auch sei: Ich fand das cool und mutig.

Ist der Film deswegen sehenswert? Himmel, nein. Macht einen Bogen um den Film – speziell wenn ihr den ersten Teil mochtet.

„Pocahontas II: Reise in eine neue Welt“ bekommt von mir 4 von 10 möglichen, in allen Belangen wirklich schwach seiende, Punkte.

The post Pocahontas II: Reise in eine neue Welt (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
http://darkagent.blogsit.net/2025/03/13/pocahontas-ii-reise-in-eine-neue-welt-filmkritik/feed/ 0
Der Grinch (Filmkritik) http://darkagent.blogsit.net/2025/01/11/der-grinch-filmkritik/ http://darkagent.blogsit.net/2025/01/11/der-grinch-filmkritik/#respond Sat, 11 Jan 2025 05:00:57 +0000 http://darkagent.blogsit.net/?p=37199 Der Grinch (Benedict Cumberbatch) lebt in der Nähe von Whoville in einer Höhle. Im Ort unten beginnen die Vorbereitungen auf die für ihn schlimmste Zeit des Jahres – auf Weihnachten. Alle sind fröhlich, singen und alles ist bunt und hell. … Weiterlesen

The post Der Grinch (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
Der Grinch (Benedict Cumberbatch) lebt in der Nähe von Whoville in einer Höhle. Im Ort unten beginnen die Vorbereitungen auf die für ihn schlimmste Zeit des Jahres – auf Weihnachten. Alle sind fröhlich, singen und alles ist bunt und hell. Das mag der Grinch nicht. Er hatte nämlich als Kind mal ein schlimmes Erlebnis und seitdem hasst er … nein, nicht Weihnachten, sondern Menschen und die Fröhlichkeit.

Also beschließt er, dieses Jahr etwas ganz Gemeines zu machen und Weihnachten zu stehlen …

Irgendwie ging 2019 spurlos an mir vorbei, dass es einen neuen Film „Der Grinch“ von den Macher:innen der „Despicable Me„- bzw. „Ich – einfach unverbesserlich“-Reihe gegeben hat. Ihr wisst schon – die Truppe, welche die „Minions“ auf die Welt losgelassen hat.

„Der Grinch“ basiert auf dem gleichnamigen Buch von Dr. Seuss und wurde auch bereits mit Jim Carrey in der Hauptrolle mehr oder weniger erfolgreich verfilmt.

In diesem Fall versteckt sich Benedict Cumberbatch hinter dem grünen Fell, bzw. in der deutschen Synchronisation niemand anderer als Otto Waalkes, der seine Sache außerordentlich gut maccht. So wie der gesamte Film eigentlich außerordentlich gelungen ist. Die Optik ist 1A, wie man es von Illumination (so heißt die Firma) ja gewohnt ist und auch den Stil erkennt man sofort wieder.

Tatsächlich ist der Grinch ja auch nicht so weit von Gru entfernt, zumindest wenn man sich den ersten „Ich – einfach unverbesserlich“ ansieht. Und es funktioniert prächtig. Alles ist bunt und toll und schön und fröhlich – bis auf den Grinch halt. Wobei der ja an sich eigentlich auch nicht wirklich böse ist, sondern einfach, nun, missverstanden.

Und wie es halt so ist gibt es da im Ort ein kleines Mädchen, welches unbedingt einen Brief an den Weihnachtsmann schicken möchte, denn (kleiner Spoiler) ihr größter Wunsch ist es, dass ihre alleinerziehende Mama Hilfe und Unterstützung bekommt, weil sie offensichtlich mit ihren Kindern überfordert und knapp vor dem Zusammenbruch ist, aber immerzu für ihre Kids stark sein muss. Und deshalb muss der Brief unbedingt an den Weihnachtsmann geben. Der landet halt beim Grinch … naja, fast.

Wie dem auch sei. Es gibt natürlich auch einen Haufen Nebenfiguren und die machen Laune und Spaß, vor allem der Hund, der seinem Herrchen Grinch in allem zur Seite steht. Aber auch die anderen Figuren sind gut gelungen, auch wenn sie nicht per se mit Namen und Geschichte im Kopf bleiben, so mag sie als Gruppe dennoch.

Sehr viel mehr bleibt nicht zu sagen: Der Film ist bunt, zuckersüß und flott erzählt. Die Synchronsprecher:innen machen (englisch wie auch deutsch) ihre Sache super, auch wenn natürlich die englische Version mehr Wortwitze hat. Am Ende wird es dann so richtig kitschig, aber – hey: Das ist ein Weihnachtsfilm. Wer das nicht aushält hat den falschen Film gewählt.

„Der Grinch“ bekommt von mir 7,5 von 10 möglichen, harmlos aber unterhaltsam seine Botschaft verbreitende, Punkte.

The post Der Grinch (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
http://darkagent.blogsit.net/2025/01/11/der-grinch-filmkritik/feed/ 0
Luca (Filmkritik) http://darkagent.blogsit.net/2024/10/08/luca-filmkritik/ http://darkagent.blogsit.net/2024/10/08/luca-filmkritik/#respond Tue, 08 Oct 2024 05:00:25 +0000 http://darkagent.blogsit.net/?p=36971 Luca ist ein Seeungeheuer, welches seit seiner Geburt in seinem Heimatdorf unter dem Wasser lebt. Er ist neugierig auf das Leben über der Oberfläche, aber seine Eltern verbieten ihm das. Dann trifft er auf Alberto, der als Mensch an der … Weiterlesen

The post Luca (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
Luca ist ein Seeungeheuer, welches seit seiner Geburt in seinem Heimatdorf unter dem Wasser lebt. Er ist neugierig auf das Leben über der Oberfläche, aber seine Eltern verbieten ihm das. Dann trifft er auf Alberto, der als Mensch an der Oberfläche lebt, aber eigentlich auch ein Seeungeheuer ist.

Und es dauert nicht lange, da ist auch Luca diesem Leben mit all den Geheimnissen oberhalb des Meerespiegels verfallen. Aber es ist nich ungefährlich dort oben, denn wenn Luca benetzt wird, dann verwandelt sich der nasse Teil in das Körperteil des Fischmonsters.

Und die Leute im Dorf wissen, von den Monstern und machen Jagd auf sie. Aber dann kommt Giulia ins Dorf. Die schräge, aber lebenslustige Tochter eines bekannten Fischmonsterjägers …

Ich bin bei den „neueren“ Pixar-Filmen immer skeptisch. Als die ganze Sache damals anfing mit „Toy Story“, da war jeder Pixar-Film ein Event im Kino. Und jeder war mit so viel Herzblut gemacht – das war jedes Mal eine Freude. Dann kaufte Disney Pixar und irgendwie ging es bergab.

Der letzte Film, der mir richtig gut gefallen hat, war „Inside Out“ oder wie er bei uns heißt: „Alles steht Kopf„. „Rot“ fand ich dann eher bemüht und ja, die anderen Filme habe ich bis jetzt gemieden.

Bis jetzt.

„Luca“ ist mit Sicherheit kein Meilenstein der Filmgeschichte, aber er hat das Herz definitiv am richtigen Fleck. Luca als Person ist wirklich eine richtig liebenswerte Figur, die zwar alle typischen Boxen tickt, aber trotzdem gut funktioniert. Auch sein Freund Alberto ist cool. Richtig den Jackpot hat man aber mit Giulia getroffen. Jede Szene mit der Kleinen ist eine Freude und jeder Interaktion mit ihrer Umwelt ist großartig. Da sprüht und funkt das Leben so richtig.

Auch die anderen Figuren sind gut geworden und die Situationen in die Pixar ihren Helden kommen lässt sind zwar hin und wieder actionreich, aber wirklich spannend ist die ganze Angelegenheit durch die Tatsache, dass Luca eben nicht auf Wasser (oder umgekehrt) treffen darf.

Und falls sich jemand fragen sollte: Ja, es gibt Regen. Und ja, es wird dramatisch.

Aber alles funktioniert. Es funktioniert großartig. Dann gibt es noch die Nebenhandlung von Lucas Eltern, die ihn an der Oberfläche suchen und auch die ist super, witzig und einfach nachvollziehbar.

Ich habe den Film zwar am Rande mal mitbekommen, als er 2021 rausgekommen ist, aber er ging an mir – und auch dem Box-Office – irgendwie vorbei. Es sind auch keine riesengroßen Namen bei den Synchronsprecher:innen dabei, wenn man von Sacha Baron Cohen („Borat“) mal absieht. Naja, auch Maya Rudolph dürfte der Stimme nach dem einen oder der anderen bekannt sein.

Es gibt jetzt gar nicht viel mehr zum Film zu schreiben, außer dass er fantastisch aussieht, die Charaktere alle super sind – der Bösewicht ist genau die Art von Bösewicht, die man am Ende gerne verlieren sieht und die emotionalen Momente sitzen so richtig. Sei es der unvermeidbare Streit zwischen Luca und seinem besten Freund Alberto und was da passiert, genauso wie das Ende und was man für Freunde alles aufgibt.

Am Rande gibt es noch eine ganze Reihe Gags, die man mitbekommt oder nicht, die aber allesamt treffen und witzig sind, sich aber oft auch im Hintergrund oder im Vorbeigehen abspielen und vor allem: Die Message passt. Die Story stimmt. Mit den Figuren verbringt man gerne Zeit und die vergeht wie im Fluge.

Alles in allem, wie bereits erwähnt, kein Meisterwerk, aber für einen verregneten Nachmittag der perfekte Film auch für Kinder. Oh – fast vergessen: Es ist kein Disney-Musical. Für jene, die das interessiert.

„Luca“ bekommt 8 von 10 möglichen, wieder mehr Lust auf Animationsfilme machende, Punkte.

The post Luca (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
http://darkagent.blogsit.net/2024/10/08/luca-filmkritik/feed/ 0
The Primevals (2023 Filmkritik) http://darkagent.blogsit.net/2024/08/17/the-primevals-2023-filmkritik/ http://darkagent.blogsit.net/2024/08/17/the-primevals-2023-filmkritik/#respond Sat, 17 Aug 2024 05:00:25 +0000 http://darkagent.blogsit.net/?p=36771 Ein Yeti wird gefunden und gefangen genommen. Nun, eigentlich getötet und ausgestellt. Jedenfalls ruft das den Forscher Matt Connor (Richard Joseph Paul) auf den Plan. Der interessiert sich dafür, wo der Jeti gefunden/gefangen/getötet wurde und reist mit einer Gruppe anderer … Weiterlesen

The post The Primevals (2023 Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
Ein Yeti wird gefunden und gefangen genommen. Nun, eigentlich getötet und ausgestellt. Jedenfalls ruft das den Forscher Matt Connor (Richard Joseph Paul) auf den Plan. Der interessiert sich dafür, wo der Jeti gefunden/gefangen/getötet wurde und reist mit einer Gruppe anderer Forscher mit, um sich hoch in den Bergen mal umzusehen.

Dort angekommen stellt man dann rasch fest, dass etwas nicht stimmt. Da gibt es Gebäude und nachdem man sich durch eine Höhle gezwängt hat ist es fast so, als würde man eine fremde Welt betreten. Die Euphorie endet jedoch rasch, als alle in einem Netz gefangen werden.

Und ehe sich die Truppe versieht, steckt sie in einer Arena und sieht sich dem Yeti gegenüber, der sie zur Belustigung der echsenartigen Bewohner töten soll. Nur will der Yeti das nicht. Gemeinsam macht man einen Aufstand, aber nicht alle werden überleben …

Dieser Film hat eine bewegte Geschichte hinter sich, die sehr gut erklärt, warum er wie aus der Zeit gefallen wirkt. Weil er es ist. Eigentlich schon 1975 gepitcht und dann nach mehreren Verschiebungen vom Regisseur selbst finanziert gedreht, ging das Vertriebsstudio pleite und Regisseur David Allen erkrankte schwer und verstarb. Produzent Charles Band blieb aber dran, schaffte es durch eine Crowdfunding-Kampagne das Geld aufzutreiben, um den Film fertigzustellen und fing 2018 damit an. 2022 war es dann soweit. Der Film war fertig.

Ein richtig, richtig alter Film, den wohl heutzutage niemand mehr sehen möchte. Außer Deppen wie ich. Denn dem Film merkt man sein Alter an – primär aufgrund der Kleidung, der Figuren und der – richtig – Stop-Motion-Bösewichte. Die sind gleichzeitig das größte Argument sich den Film anzusehen und das größte Argument es nicht zu tun. Denn die Stop Motion Sequenzen sind super, sie sehen richtig gut aus und vor allem in der Interaktionen mit den echten Schauspieler:innen ist das wirklich, wirklich gut gelungen, … es ist jedoch trotzdem schlichtweg Stop Motion und das sieht man schon von weitem.

Für mich waren diese Teile jedenfalls das Highlight, denn so liebevoll gemacht – das sieht man heutzutage nur noch selten. Ja, die Story ist hanebüchen, die Zeit bis man endlich zum Alienvolk kommt zieht sich und wenn sie dann da sind, dann ist das alles viel zu kurz bzw. fühlt es sich zu kurz an, aber Himmel ist das liebevoll gemacht. Einfach großartig.

Die Leute, die damals an dem Film gearbeitet und die Stop Motion-Teile gemacht haben, haben sich angeblich die Figuren aufgehoben, weil sie gehofft haben, dass der Film mal fertiggestellt wird. Und Charles Band hat sich auch nicht lumpen lassen, sondern mit Chris Endicott auch gleich jenen Mann mitsamt Team angeheuert den Film zu vollenden, die damals damit begonnen haben. Ich denke, das hat sich auf den Film übertragen.

Ich kann nur wiederholen: Für das heutige Publikum sicher viel zu zahm, harmlos und blutleer. Völlig ohne Effektgewitter, dafür (fast) alles mit physikalischen Effekten und Tricks gemacht. Toll.

Dafür lässt das Sounddesign zu wünschen übrig. Sicher, es funktioniert, aber da ist man heutzutage sicher schon anderes und besseres gewohnt. Wäre damals sicher ein Hammer guilty pleasure-Film gewesen. Gut per se, wäre auch vor 30 Jahren schon das falsche Wort dafür.

Filmfreunde, die mal einen alten-neuen Film sehen wollen: Greift zu. Mit Liebe gemacht. Da blickt man gerne mal über ein paar Schwächen hinweg.

„The Primevals“ bekommt von mir 5,5 von 10 möglichen, aufgrund der Stop Motion nostalgisch verklärte, Punkte.

The post The Primevals (2023 Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
http://darkagent.blogsit.net/2024/08/17/the-primevals-2023-filmkritik/feed/ 0
Star Wars Jedi: Fallen Order (Game-Review) http://darkagent.blogsit.net/2024/08/13/star-wars-jedi-fallen-order-game-review/ http://darkagent.blogsit.net/2024/08/13/star-wars-jedi-fallen-order-game-review/#respond Tue, 13 Aug 2024 05:00:34 +0000 http://darkagent.blogsit.net/?p=36777 Die Republik ist Geschichte. Lang lebe das Imperium! Seit Cal Kestis (Cameron Monaghan) zusehen musste, wie sein Jedi-Meister aufgrund von Order 66 ermordet wurde, lebt er inkognito und von der Macht getrennt auf dem Schrottplaneten Bracca. Dort fristet er sein … Weiterlesen

The post Star Wars Jedi: Fallen Order (Game-Review) first appeared on Darkagent.]]>

Die Republik ist Geschichte. Lang lebe das Imperium! Seit Cal Kestis (Cameron Monaghan) zusehen musste, wie sein Jedi-Meister aufgrund von Order 66 ermordet wurde, lebt er inkognito und von der Macht getrennt auf dem Schrottplaneten Bracca. Dort fristet er sein Dasein, indem er alte Schiffe ausschlachtet. Es ist nicht viel, aber es ist ein Leben. Bis ein Arbeitsunfall ihn dazu zwingt seine Machtfähigkeit(en) einzusetzen und seine Tarnung auffliegt.

Die Inquisitoren des Imperiums, Jedi-Jäger, werden auf ihn aufmerksam und er kann nur mit Mühe und Not und durch die Hilfe der ihm bis dato unbekannte Cere (Debra Wilson) und Greez (Daniel Roebuck) fliehen. Als Passagier auf deren Raumschiff Mantis, erklären ihm diese, warum sie ihm geholfen haben und warum sie schon lange nach genau jemanden wie ihm gesucht haben: Ceres alter Jedimeister Cordova hat ein Artefakt versteckt, auf welchem eine Liste von Kindern zu finden ist, die Anzeichen von Machtfähigkeiten gezeigt haben. Er soll helfen diese Liste zu finden und den Jedi-Orden neu aufzubauen.

Auf dem Planeten Bogano findet Cal einen Druiden namens BD-1, der früher Cordova gehörte und gemeinsam machen sich alle vier auf den Weg, um die Liste zu finden, denn auch die Inquisitoren haben davon gehört und machen einerseits Jagd auf die Liste und andererseits auf Cal …

2019 war ein gutes Jahr für Star Wars-Fans. Zumindest was Videospiele angeht, denn da erschien „Star Wars Jedi: Fallen Order“ und bewies, dass es doch möglich war ein gutes, sogar sehr gutes, Star Wars-Spiel zu machen. Gerade jetzt, im Jahr 2024, war es bei mir dringend notwendig, mich daran zu erinnern, warum ich „Star Wars“ lange Zeit geliebt habe. Mit dem – meiner Ansicht nach – Absturz namens „Sequel-Trilogie“ hatte ich die Hoffnung verloren nochmals eine gute Star Wars-Story zu erleben. Und dann kamen all die Serien, die ich großteils eher mittelprächtig fand. Und dann kam „The Acolyte“. Aber das ist eine andere Geschichte.

Jedenfalls hatte ich dringend das Bedürfnis nochmals eine Star Wars-Geschichte zu erleben, die auch Spaß macht und die ich ernst nehmen kann.

Und da habe ich mich daran erinnert, dass ich ja vor Jahren mal „Fallen Order“ gespielt hatte und es mir gefallen hat. Und da 2024 ja der Nachfolger „Survivor“ erschienen ist, war es an der Zeit mal wieder reinzuschnuppern.

Was ist „Fallen Order“ nun und warum ist es so gut? Die Frage hat zwei Antworten, die sich einerseits auf das Gameplay und andererseits die Präsentation beziehen.

Beim Gameplay ist Respawn Entertainment keine großen Risiken eingegangen, sondern hat das beste aus mehreren Welten geschnappt, das ganze in ein Star Wars-Setting überführt und fertig ist der Mix. Das liest sich jetzt ernüchternd, aber tatsächlich funktioniert das wunderbar.

Geschicklichkeits- bzw. Klettereinlagen aus „Uncharted“ und der neuen „Tomb Raider“-Trilogie, Schwertkämpfe in einer Mischung aus den „Souls“-Spielen und „Ghost Of Tsushima“, das ganze garniert mit Erkundungen um Sammelkram zu finden, der entweder die Macht oder die Gesundheit aufwertet, neue visuelle Veränderungen bei Cal, BD-1 oder der Mantis zulässt und die Fähigkeit so genannte „Force Echos“ zu finden und zu lesen, um wie bei Audiologs ein wenig mehr über die Hintergründe der Orte zu erfahren, die man besucht.

Und es funktioniert. Mit dem Laserschwert Blastersalven abzuwehren und auf die Sturmtruppen retour zu schleudern, Kämpfe gegen übermächtige Biester und Boss-Gegner – es macht Spaß. Das liegt vor allem am Sounddesign, welches sich speziell bei Kämpfen Lichtschwert gegen Lichtschwert nicht lumpen lässt. Generell ist das Sounddesign richtig großartig geworden, inklusive der grandiosen Filmmusik und den Soundeffekten. Die Geschicklickeitseinlagen machen auch Spaß und werden nie frustig, was daran liegt, dass manche Fähigkeiten, die man lernt eben an bestimmten Oberflächen funktionieren und die Umgebung kann man sehr gut lesen. Das geht relativ flott sehr intuitiv von der Hand. Bei den Kämpfen kommt es in erster Linie auf das rechtzeitige Blocken und, wenn sich Gegner rot färben, ausweichen an und die Zeitfenster dann zu nutzen, um Gegenschläge auszuführen. Liest sich langweiliger als es ist und wird bis zum Ende nicht langweilig.

Positiv auch, dass die Planeten, die man besucht, zwar gerade am Anfang sehr verschachtelt und unübersichtlich wirken, aber wenn man die Kartenfunktion von BD-1 erstmal hat und durchschaut, dann ist die Karte sogar sehr hilfreich, weil der Gute auch anzeigt, welche Wege mit dem aktuellen Fähigkeiten noch verschlossen bleiben, welche man öffnen kann und welche schon offen sind, die man aber noch nicht besucht hat. Finde ich gut.

Der zweite große Punkt ist die Inszenierung, die großartig geworden ist. Cameron Monaghan (bekannt als „Jerome“ aus „Gotham„) spielt Cal wirklich gut und durch das Motion Capturing findet man auch die passenden Emotionen in seinem Gesicht und seine Synchro ist richtig gut geworden. Die Dialoge mit BD-1 sind ebenfalls toll geworden und die Animationen von BD-1 sind … hach, der kleine Kerl ist nicht nur euer bester Freund, weil er hilfreich ist, sondern er wird euch richtig ans Herz wachsen. Cere und Greez sind ebenfalls super vertont und meine geheime Lieblingsfigur ist klar die Nachtschwester Merrin, gesprochen von Tina Ivlev. Die ist einfach super. Ich kann es nicht anders sagen. Ihre Art Sachen schlichtweg auf den Punkt zu bringen und immer bierernst zu wirken. Das ist eine unglaublich tolle Figur, die ich gern viel früher im Spiel gehabt und viel mehr Zeit mit ihr verbracht hätte.

Die Story ist eine typische Star Wars-Story mit Planetenhüpferei, die sich wie oben erwähnt nach und nach öffnen, interessanten Gegenspieler:innen (Ausnahme: Ninth Sister, die bleibt ziemlich blass), allen voran die Second Sister, die eine spannende Verbindung zu Cere hat. Optisch (gesprochen von Elizabeth Grullon) einfach das perfekte Pendant zu Darth Vader.

Das Ende finde ich ein wenig überhastet und gerade das Ende der Second Sister halbwegs unterwältigend (schade), aber bis dahin ist es eine Freude dabei zu sein und die Wendungen und Offenbarungen mitzubekommen. Die Story ist auch überraschend düster für Star Wars-Verhältnisse und hat mir richtig gut gefallen, da man sich auch für Umwege Zeit nimmt und diese mit gleicher Liebe inszeniert und darstellt wie die Highlights. Und auch vor düsteren Themen schreckt das Spiel nicht zurück, was auch an der Timeline (zwischen Episode III und „Episode IV“) liegt.

Alles in allem ist „Fallen Order“ das Star Wars-Spiel, das ich mir immer gewünscht habe. Perfekt ist es sicher nicht (ich sage nur: Wenn man kein Fell passend darstellen kann, dann sollte man verdammt nochmal keinen Wookie-Planeten einbauen), aber es macht so viel richtig, dass man über die kleinen Mängel gerne hinwegsieht.

„Star Wars Jedi: Fallen Order“ bekommt von mir 8,5 von 10 möglichen, die Macht mit sich habende, Punkte.

The post Star Wars Jedi: Fallen Order (Game-Review) first appeared on Darkagent.]]>
http://darkagent.blogsit.net/2024/08/13/star-wars-jedi-fallen-order-game-review/feed/ 0
Die Eiskönigin 2 – Frozen 2 (Filmkritik) http://darkagent.blogsit.net/2024/08/03/die-eiskoenigin-2-frozen-2-filmkritik/ http://darkagent.blogsit.net/2024/08/03/die-eiskoenigin-2-frozen-2-filmkritik/#respond Sat, 03 Aug 2024 05:00:06 +0000 http://darkagent.blogsit.net/?p=36698 Elsa und Anna leben eigentlich recht zufrieden in ihrem Königreicht mit Christof, dessen Rentier Sven und Schneemann Olaf. Aber da gibt es eine Stimme, die Elsa ruft – hinaus in die Nacht, in den Nebel im verbotenen Wald. Dort sollen … Weiterlesen

The post Die Eiskönigin 2 – Frozen 2 (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
Elsa und Anna leben eigentlich recht zufrieden in ihrem Königreicht mit Christof, dessen Rentier Sven und Schneemann Olaf. Aber da gibt es eine Stimme, die Elsa ruft – hinaus in die Nacht, in den Nebel im verbotenen Wald. Dort sollen Geister leben. Und Schreckliches ist dort vorgefallen.

Erst versucht Elsa die Stimme zu ignorieren, aber als sie eines Abends wie in Trance die Geister erweckt, ist das gesamte Königreich bedroht, also muss sie sich der Stimme stellen, die sie ruft und dabei viel mehr über ihre Vergangenheit herausfinden, als sie sich jemals zu träumen gewagt hätte.

Und nicht alle Erkenntnisse sind gut. Sogar im Gegenteil.

Anna, Christof, Sven und Olaf machen sich auf, sie zu begleiten, aber die Geister im Wald … die scheinen andere Plöne zu haben. Und wie es aussieht, ist die Gruppe nicht allein im Nebel …

Ja, die „Eiskönigin“ war ein Riesenerfolg für Disney und die Musik war gut. Optisch war er eine Wucht und die Story – platt wie sie war – hatte doch ein paar unerwartete Momente, die ich richtig gut fand (der Twist, wer denn nun der oder die Böse ist, als Beispiel). Einen zweiten Teil hätte ich jedoch nicht gebraucht und tatsächlich habe ich ihn mir nur aufgrund der Kinder angesehen.

Was soll ich sagen?

Der Film ist richtig, richtig gut. Optisch wird sehr viel mehr für’s Auge geboten als im Vorgänger. Kleine optische Witze, die so nebenbei passieren, aber wirklich witzig sind und Szenen, die wirklich spannend und actionreich sind und noch dazu hervorragend aussehen, gibt es noch dazu.

Natürlich gibt es auch hier wieder einen Twist (der mir auch dieses Mal gut gefallen hat) und alles in allem wird hier ganz viel richtig gemacht. Ich fand ihn tatsächlich besser als den ersten Teil. Actionreicher, abwechslungsreicher und magischer.

Es gibt sogar ein paar Szenen, die mir regelrecht die Tränen in die Augen gedrückt haben und sogar Olaf, der mich im ersten Teil mehr nervte (zumindest die ersten beiden Male ansehen – ihr wisst, wie das mit Kindern ist …), kommt hier weit besser weg. Hier ist er zwar erneut ein wirklich herzensguter Kerl, der aber auch für die Weiterentwicklung der anderen Figuren wichtig ist (allen voran Anna).

Großartig auch ein paar der Dialoge von Christof, der Anna einen Antrag machen will, es aber jedes Mal schafft sich in einen richtigen Wirbel reinzureden. In Kombination mit der Mimik von Rentier Sven, der diesen peinlichen Momenten oft beiwohnt, ist das gelungen witzig.

Der Musik ist episch und fein. Allein der erste Song über den Fluss der Erinnerungen ist schon ein Hammer. Und später wird es dann noch epischer. Also alles in allem kann ich nur sagen: Ich bin wirklich überrascht gewesen, dass der Film so gut ist.

Das ist allerdings fünf Jahre her und seitdem hat Disney ja mehr Flops hingelegt als man je für möglich gehalten hätte – und dann lese ich, dass „Frozen 3“ geplant ist. Da graut mir fast ein wenig, aber naja, mal sehen. Tatsächlich ist das ein Disney-Film, dem ich allein schon wegen der Kinder eine Chance geben würde.

„Die Eiskönigin 2“ bekommt von mir 8,5 von 10 möglichen, Punkte.

The post Die Eiskönigin 2 – Frozen 2 (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
http://darkagent.blogsit.net/2024/08/03/die-eiskoenigin-2-frozen-2-filmkritik/feed/ 0
IF: Imaginäre Freunde (Filmkritik) http://darkagent.blogsit.net/2024/07/04/if-imaginaere-freunde-filmkritik/ http://darkagent.blogsit.net/2024/07/04/if-imaginaere-freunde-filmkritik/#respond Thu, 04 Jul 2024 05:00:28 +0000 http://darkagent.blogsit.net/?p=36714 Während ihr Vater (John Krasinski) im Krankenhaus auf eine Operation am Herzen wartet, zieht die 12 jährige Bea (Cailey Fleming) zu ihrer Großmutter nach New York. Dort angekommen, beginnt sie plötzlich seltsame Wesen zu sehen. Sie verfolgt eines von ihnen … Weiterlesen

The post IF: Imaginäre Freunde (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
Während ihr Vater (John Krasinski) im Krankenhaus auf eine Operation am Herzen wartet, zieht die 12 jährige Bea (Cailey Fleming) zu ihrer Großmutter nach New York. Dort angekommen, beginnt sie plötzlich seltsame Wesen zu sehen. Sie verfolgt eines von ihnen und trifft schließlich auf Cal (Ryan Reynolds).

Von ihm erfährt sie, dass es sich bei den Kreaturen um imaginäre Freunde von Kindern handelt, die erwachsen geworden sind und deshalb auf ihre IF´s vergessen haben. Bea beschließt Cal bei der Suche nach neuen Kindern für die einsamen IF´s zu finden, doch wäre es nicht am Schönsten für alle Beteiligten, könnten sich die erwachsenen Menschen, an ihre eigenen imaginären Freunde wieder erinnern?

Schauspieler John Krasinski (13 Hours) ist als Regisseur vor allem bekannt geworden durch die Horrorfilme A Quiet Place und dessen Fortsetzung, wobei er bei beiden Filmen auch am Drehbuch beteiligt gewesen ist. Nun meldet er sich mit einem familienfreundlicheren Film zurück (die Regie hat er übernommen, das Drehbuch alleine geschrieben und als Produzent und Schauspieler ist er auch mit dabei), sozusagen die kindgerechtere Version des eher misslungenem Imaginary.

Dieser Film gehört dann für mich in die Kategorie: man könnte ihn ganz leicht angreifen, doch ich will das nicht wirklich tun. Von der reinen Logik wann man nun einen imaginären Freund sehen kann (besonders nach dem Finale denkt man sich das) und wie sie mit der echten Welt interagieren können, über die Tatsache, dass Bea stundenlang durch New York läuft, ohne ihrer Großmutter wirklich abzugehen über Probleme mit der Erzählgeschwindigkeit – wo die Show oder auch das Worldbuilding über das Weiterbringen der Handlung gestellt wird – da kann man schon ausholen, wenn man möchte.

Warum das für mich nicht so ins Gewicht fällt, ist die Botschaft. Imaginäre Freunde vergisst man als Erwachsener, weil man glaubt, sie nicht mehr zu brauchen. In Wirklichkeit sind sie für ältere Menschen, fast noch wichtiger. Wer nie einen IF hatte, der ersetzt das einfach mit Fantasie, ohne die das Leben ja ziemlich leer ist. Kind bleiben und es in bestimmten Situationen auch zeigen zu können, gehört ebenso dazu.

Das ist für mich eine universelle Wahrheit, die man sich aber immer wieder mal ins Gedächtnis rufen muss, weil die Welt da draußen, ja etwas ganz anderes von uns will. Übrigens was die Welt betrifft, ist dies eine super alternative zu Disney und ihren Agendas. Hier darf z.b. sogar ein weißer, heterosexueller Mann eine positive Rolle spielen, fast schon eine Seltenheit in Hollywood und beim Haus der Maus derzeit eigentlich unmöglich.

Cailey Fleming (Peppermint) ist mittlerweile 17 Jahre alt und einige von uns, haben sie zur jungen Dame heranwachsen sehen. Richtig, ich meine in der The Walking Dead Serie, wo sie Judith Grimes gespielt hat, die Tochter von Serienheld Rick. Als Bea ist sie wirklich perfekt besetzt und ganz abgesehen von den Sympathiepunkten, die sie hier sammelt, kann man auch von kleinen Gesten und Blicken sofort erkennen, was in ihr gerade vorgeht.

Ryan Reynolds (The Adam Project) als Cal ist charmant, fungiert aber hauptsächlich als Unterstützer für Fleming, was eine weise Entscheidung gewesen ist. Was dann die Stimmen der IF´s im Original betrifft, da geben sich die Stars die Hand. Von Steve Carrell über George Clooney, Matt Damon, Bradley Cooper, Sam Rockwell bis hin zu Blake Lively und Emily Blunt – den Ehefrauen von Reynolds und Krasinski – da kommt schon was zusammen. Brad Pitt wird als unsichtbarer IF namens Keith genannt, der kein Wort spricht, ein Gag bzw. ein Hinweis auf seine ähnlich unsichtbare Rolle in Deadpool 2.

Somit steht für mich die Botschaft, das Schauspiel von Fleming und das offensichtliche Wohlwollen sämtlicher Gastsprecher klar über Stimmen, die das Gezeigte hier zu harmlos, teilweise ziellos oder gar langweilig finden. Ich verstehe diese Kritik, doch wer schöne Momente für mich klar am Kitsch vorbei inszeniert und ich dabei feuchte Augen bekomme, der hat klar meine Unterstützung auf seiner Seite und Fleming sowieso, ich hoffe, sie bekommt in Zukunft spannende Rollen.

„IF“ bekommt von mir 7/10 den Tod der Fantasie mit dem Tod der Lebenslust gleichsetzende Empfehlungspunkte.

The post IF: Imaginäre Freunde (Filmkritik) first appeared on Darkagent.]]>
http://darkagent.blogsit.net/2024/07/04/if-imaginaere-freunde-filmkritik/feed/ 0
Silenced: The House (Game-Review) http://darkagent.blogsit.net/2024/06/13/silenced-the-house-game-review/ http://darkagent.blogsit.net/2024/06/13/silenced-the-house-game-review/#respond Thu, 13 Jun 2024 05:00:17 +0000 http://darkagent.blogsit.net/?p=36525 Ashley ist mit einer Gruppe von „Freunden“ auf dem Weg zu einem Haus im Wald. Sinn: Eine Geburtstagsparty feiern. Aber irgendwie ist die Stimmung ein wenig seltsam. Das mag zum großen Teil daran liegen, dass Ashley vorhat, alle abschlachten zu … Weiterlesen

The post Silenced: The House (Game-Review) first appeared on Darkagent.]]>

Ashley ist mit einer Gruppe von „Freunden“ auf dem Weg zu einem Haus im Wald. Sinn: Eine Geburtstagsparty feiern. Aber irgendwie ist die Stimmung ein wenig seltsam. Das mag zum großen Teil daran liegen, dass Ashley vorhat, alle abschlachten zu lassen, denn sie hat einen Deal mit einem Geisterwesen, welches sich von Schmerzen ernährt.

Aber das wissen die anderen natürlich nicht und so marschiert man – trotz böser, kleiner Ereignisse am kurzen Weg – ins Haus. Und wider besseren Wissens kommt es sogar so weit, dass Ashley, die scheinbar den Ruf einer Hexe hat, dazu angehalten wird eine Seance abzuhalten. Und dann bricht die Hölle los …

„Silenced: The House“ ist eine Visual Novel. Das bedeutet, es gibt viel zu lesen. Und ich meine wirklich viel zu lesen. Dass Englisch noch dazu nicht die Muttersprache der Programmierer:innen ist, scheint auch immer wieder durch. Oder wenn sie es ist, dann merkt man den Mangel am amerikanischen Schulsystem. Aber das nur am Rande.

Jedenfalls kann man das hier keinesfalls als Spiel bezeichnen, da die Interaktionsmöglichkeiten sehr, sehr gering sind. Tatsächlich gibt es knapp fünf Momente, an denen ihr eine Entscheidung trefft, die den Ablauf der Story beinflusst. Und die sind nicht mal verzweigt. Nehmt ihr die „falsche“ Entscheidung, dann bekommt ihr (teilweise erst nach mehreren Minuten) ein Game-Over-Fenster und das war es. Zurück zum Start. Immerhin waren die Macher:innen intelligent genug, dass sie eine „Skip“-Funktion eingebaut haben, man also Teile, die man schon gesehen hat, im Schnelldurchlauf durchfetzen lässt. Aber auch da ist ein Fehler – denn bei mir sind dann auch Teile, die ich noch nicht kannte im Schnelldurchlauf durchgerattert.

Wer also so etwas wie „Gameplay“ erwartet, der oder die kann hier einen Bogen rum machen, denn das ist nicht vorhanden. Es würde zwar ein paar Momente im Spiel geben, wo sich so etwas wie Gameplay anbieten würde, aber das hat man wohl einfach mal ignoriert.

Für das Spiel spricht die an sich interessante Ausgangslage und die Optik. Die Figuren sind Geschmackssache und die Hintergründe oft leer, aber dafür sind die Monster cool getroffen und es gibt ein oder zwei Überraschungen in der Story, die ich dann doch nicht kommen gesehen habe.

Schade ist halt wirklich, dass so gut wie alles in schnöden Textfenstern beschrieben wird und die Aha-Momente, welche die Story eigentlich zu bieten hätte, dadurch ein mal mehr mal weniger motiviertes Schulterzucken als Reaktion heraufbeschwören. Mehr ist da nicht. Und auch die Story, wenn man sie bis zum Ende hin spielt, hätte nochmals eine große Überarbeitung gebraucht.

Rein vom Aufbau her wäre da viel mehr drin gewesen. Es gibt ja nicht per Spaß so etwas wie „Aufbau“ und „Auflösung“ in Geschichten (egal ob Spiel, Film oder Buch). Und hier kommen immer mal wieder kurz bevor sich ein Storystrang auflöst neue Namen oder Infos ins Spiel, die man vielleicht vorher schon hätte einbauen können oder rote Heringe (also falsche Fährten) legen, damit es so etwas wie Überraschungsmomente und „aha“-Erlebnisse gibt. Aber so ist das ein wirres durcheinander.

Beispiel: Einer der Jugendlichen hat etwas Schlimmes in seiner Vergangenheit getan und auf einmal poppt ein Geist auf, der eben deshalb zu schaden kam und will ihn töten. So weit, so zu erwarten. Was dann aber mühsam ist, ist dass der Geist in den folgenden Teilen mit Namen angesprochen wird. Ein Name, der mir einerseits nichts sagt und andererseits auch keinen Konnex mit dem von mir gesehenen Bildern auslöst, weil ich (bis auf eine oder zwei Ausnahmen) nicht mal weiß, welches der Monster im Bild das jetzt sein soll. Das Linke? Das Rechte? Und wer ist das andere? Toll – jetzt habe ich zwei Namen, die mir nichts über die Story erzählen und für mich völlig irrelevant sind, aber danke. Vielleicht wäre mehr Hintergrund gut gewesen. Man hätte ja auch zB einen Flashback einbauen können, der oder die mir ein wenig näherbringt (auch emotional), warum gerade dieser oder diese Geist/er spezielle diese Person verfolgt. Ja, es gibt diese Infos, aber die werden einfach so in den Raum geschmissen.

Schade. Das hätte man besser, viel, viel besser hinbekommen können.

Also alles in allem: Coole Optik. Coole Idee. Bei der Inszenierung und vor allem beim „Drehbuch“ viel Luft nach oben. Von Gameplay mag ich jetzt gar nicht mal anfangen.

„Silenced: The House“ bekommt von mir 3 von 10 möglichen, viel Potential verschenkende, Punkte.

The post Silenced: The House (Game-Review) first appeared on Darkagent.]]>
http://darkagent.blogsit.net/2024/06/13/silenced-the-house-game-review/feed/ 0
Gylt (Game-Review) http://darkagent.blogsit.net/2024/05/16/gylt-game-review/ http://darkagent.blogsit.net/2024/05/16/gylt-game-review/#respond Thu, 16 May 2024 05:00:36 +0000 http://darkagent.blogsit.net/?p=36416 Sally düst mit dem Rad durch die Gegend – sie hängt Poster auf, denn ihre Cousine Emily wird vermisst. Aber ein paar Jungs hindern sie daran und spielen ihr blöde Streiche, was dazu führt, dass sie allein und ohne Fahrrad … Weiterlesen

The post Gylt (Game-Review) first appeared on Darkagent.]]>

Sally düst mit dem Rad durch die Gegend – sie hängt Poster auf, denn ihre Cousine Emily wird vermisst. Aber ein paar Jungs hindern sie daran und spielen ihr blöde Streiche, was dazu führt, dass sie allein und ohne Fahrrad flüchtend bei einer Seilbahn landet die sie zurück in die Stadt bringen soll. Und naja, der Schaffner ist ein wenig seltsam, aber immerhin lässt er Sally mitfahren. Aber am Weg passiert etwas – Sally wechselt scheinbar in eine andere Version der Stadt.

Hier ist alles leer, keine Menschenseele ist zu sehen oder zu hören – dafür sind seltsame Wesen unterwegs, die Licht scheuen und abartige Gewächse zieren die Wände und die Böden. Aber auch Emily ist irgendwo hier und Sally muss sie finden. Denn ein wenig fragt sie sich, ob nicht auch sie ein wenig Schuld („guilt“) auf sich geladen hat, denn Emily ist viel jünger als Sally und als „die Neue“ an die Schule gekommen. Aber es hat ihr niemand leicht gemacht. Keine Freunde. Schüchtern. Und Bullies. Hat Sally ihr geholfen? Oder war sie Teil des Problems? Wenn nicht, warum läuft Emily dann jedes Mal dabvon, wenn sie Sally sieht …

„Gylt“ ist ursprünglich ein Spiel gewesen, welches für die (nicht mehr exitierende) Streaming-Gaming-Abteilung von Amazon (aka „Stadia“) als Exklusivtitel entwickelt wurde. Nachdem das den Bach runter ging wurde das Spiel auch für andere Plattformen portiert. Und das ist gut so, denn „Gylt“ ist ein kleines, feines, gut durchdachtes, wenn auch eher leichtes, Horror-Adventure mit einer ernsten Story und einer richtig tollen Präsentation.

Wenn ihr euch schon mal gefragt habt, wie ein Horrorfilm von Pixar in ihren besseren Tagen ausgesehen hätte, dann habt ihr hier die Antwort. Die Optik könnte wirklich aus einem Pixar-Film entsprungen sein und macht richtig etwas her. Die niedliche Optik geht zwar ein wenig zu Lasten des Horrorfaktors, aber das Spiel ist ohnehin Horror-Light, also fällt das nicht so sehr ins Gewicht.

Ihr lauft in Third-Person-Perspektive als Sally durch die Spielwelt, sammelt Batterien für eure Taschenlampe, welche auch der Schlüssel zur Lösung von vielen Rätseln ist, sammelt Asthma-Sprays (Gesundheit) und später findet ihr auch noch einen Feuerlöscher, der euch hilft Dinge und Monster einzufrieren.

Die Orte, die ihr besucht haben durch die Bank ein tolles Design und das Spiel bzw. die Macher:innen geben sich diesbezüglich keine Blöße. Es bleibt bis zum Ende hin abwechslungsreich und überraschend – und vor allem immer toll anzusehen. Auch taucht das eine oder andere Boss-Monster auf, das – nochmals: Es ist kein schweres Spiel – zwar rasch zu besiegen ist, aber meistens toll inszeniert und auch fein in die Story eingeführt. Und alle haben natürlich (Silent Hill lässt grüßen) einen Bezug zur Situation von Sally und Emily.

Die Rätsel sind ziemlich leicht – ich bin nur einmal hängengebliegen und das lag daran, dass ich eine Pflanze übersehen habe, die ich mit der Taschenlampe kaputt machen konnte. War nervig, lag aber an mir. Meistens geht es darum an einen neuen Ort zu kommen, und dann zu versuchen alle Räume zu durchqueren, eben weil Emily sich ja wo aufhalten könnte. Was sie meistens auch macht, nur nimmt sie halt reißaus.

So richtig lange dauert das Spiel auch nicht, dafür gibt es drei verschiedene Enden, wobei es darauf ankommt, ob ihr alle Teile eines Tickets in der Spielwelt findet, ob ihr das dritte Ende überhaupt auslösen könnt oder nicht. Kleiner Spoiler: Das dritte Ende ist das Happy End. Die anderen beiden sind ein mehr oder weniger harter Schlag in die Magengrube. Aber zur Story passend und emotional rund.

Durch Tagebücher und andere Schnipsel wie Bilder findet ihr mehr und mehr über die Hintergründe und die Geschichte selbst heraus, wobei die Hauptstory durch gezeichnete 2D-Bilder erzählt wird, nur hin und wieder kommt mal eine Sequenz, die in der Engine präsentiert wird. Dabei bekommt man auch ohne Tagebücher und Co alles mit, was wichtig ist – die Tagebücher und Co bringen nur mehr Rundherum dazu, was auch fein ist und das Gefühl für den Ort vertieft, aber ein Muss sind sie nicht. Außer für Trophy-Hunter, aber das war vermutlich eh allen klar.

Alles in allem ist „Gylt“ wirklich gelungen.

Was ich noch erwähnen muss ist das Erzählen der Geschichte durch die Umgebung, oder konkrekt: Das Enviromental Storytelling ist wirklich fein, wenn meiner Ansicht nach auch hin und wieder etwas zu sehr aufs Auge gedrückt. Und ja, Schaufensterpuppen sind unheimlich. Da gibt es ein paar wirklich gruselige Szenen.

„Gylt“ bekommt von mir 7,5 von 10 möglichen, seine Sache sauber und gut, wenn auch für meinen Geschmack mit zu wenig Horror erzählte, Punkte.

The post Gylt (Game-Review) first appeared on Darkagent.]]>
http://darkagent.blogsit.net/2024/05/16/gylt-game-review/feed/ 0